Ein Hobby bringt jede Menge Vorteile mit sich. So können Kinder beispielsweise lernen, sich längere Zeit zu konzentrieren oder aber auch mit anderen Kindern gemeinsam Spaß haben.
Besonders für zurückhaltende Kinder sind Hobbys von großer Bedeutung. Auf diese Weise können Kinder in einem gesicherten Bereich ein höheres Selbstbewusstsein entwickeln, welches sich später automatisch auf andere Bereiche auswirkt.
Ab dem Grundschulalter bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten. Achten Sie jedoch darauf, dass in den ersten Jahren vor allem der Spaß im Vordergrund steht.
Die Begabungen von Kindern sind sehr unterschiedlich und manchmal ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, was zu einem Kind passt. Nicht immer ist es jedoch wichtig, dass Kinder direkt in nur eine Richtung blicken.
In unserem Artikel stellen wir Ihnen daher verschiedene Hobbys für Kinder vor, die sich besonders im Kindergarten- sowie im Grundschulalter anbieten.
Inhaltsverzeichnis
Jedes Kind interessiert sich für verschiedene Dinge.
Bereits in der Kita beginnen viele Kinder damit, sich für bestimmte Dinge zu begeistern. Dies zu beobachten, kann sehr faszinierend sein. Die Suche nach einem Hobby macht es allerdings nicht unbedingt leicht, wenn Kinder sich für sehr viele verschiedene Richtungen interessieren.
Vielseitigkeit ist jedoch genau das Kriterium, welches Sie bei Ihren anfänglichen Überlegungen hinsichtlich eines geeigneten Hobbys für Kinder in den Fokus rücken sollten. Fokussieren Sie sich zu früh auf eine bestimmte Richtung, so kann genau dies Ihrem Kind zu viel sein und das Hobby ist für die Zukunft verbrannt.
Um jedoch ein Gefühl dafür zu entwickeln, in welchem Bereich ein weitergehendes Interesse besteht, welches über anfängliche Begeisterung hinausreicht, nutzen Sie verschiedene Gelegenheiten, um in die unterschiedlichen Sparten hineinzuschnuppern.
Tipp: Besonders schüchterne Kinder profitieren von einem Hobby. Sie entwickeln ein höheres Selbstbewusstsein und können dieses auch in anderen Bereichen nutzen.
Durch ein eigenes Hobby entwickeln Kinder sich weiter.
Durch ein Hobby lernen Kinder, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Obwohl die Liste der möglichen Hobbys für Kinder lang ist, so sind dennoch alle dazu geeignet, Kindern die Fähigkeit des Durchhaltens zu vermitteln.
Da für die Verwendung des Smartphones immer nur eine kurze Aufmerksamkeitsspanne nötig ist, ist es umso bedeutsamer zu lernen, sich längere Zeit ohne Ablenkungen mit etwas auseinanderzusetzen.
Dies gelingt sowohl beim Malen, Musizieren als auch beim Sport.
Kinder, die in der Grundschule eher schlecht zurechtkommen und nicht mit Bestnoten glänzen können, leiden vielfach darunter und entwickeln im Laufe der Jahre ein immer schlechteres Selbstvertrauen. Es ist daher besonders wichtig etwas zu finden, bei dem die Kinder aufblühen und ihr Talent beweisen können.
Ganz nebenbei wird die Basis gelegt, um später neben dem stressigen Schulalltag auf der weiterführenden Schule, bewusst eine Auszeit nehmen zu können.
Kinder lernen jedoch auch, gemeinsam mit anderen Kindern etwas zu schaffen. Zudem stehen sie vor der anfänglichen Herausforderung mit Niederlagen sowie einem Sieg umgehen zu lernen.
Achtung: Disziplin und Fleiß helfen zwar dabei, bei einem Hobby besser zu werden. Im Fokus sollte jedoch zunächst der Spaß stehen.
Für Eltern ist es nicht immer leicht, passende Hobbys für Kinder zu finden. Beobachten Sie Ihr Kind jedoch genau, so sind Sie auf einem guten Weg.
Achten Sie dabei vor allem auf folgende Bereiche und stellen Sie sich ein paar gezielte Fragen:
Bei vielen Kindern werden Sie alle drei Fragen mit „Ja“ beantworten.
Achten Sie jedoch bei den verschiedenen Tätigkeiten einmal sehr genau auf den Ausdruck Ihres Kindes und beobachten Sie, wie lange sich ein Kind ohne Ihr Zutun mit einer bestimmten Sache beschäftigt.
Auf diese Weise können Sie leicht Rückschlüsse ziehen, in welchem Bereich das Hobby angesiedelt sein sollte.
Manche Kinder begeistern sich bereits sehr früh für ein bestimmtes Hobby.
Hobbys sind nicht nur etwas für größere Kinder. Auch für Kleinkinder ab 4 oder ab 5 Jahren gibt es bereits verschiedene Möglichkeiten, der Freizeitbeschäftigung.
So können Kinder beispielsweise einen Schwimmkurs belegen oder erste Erfahrungen beim Fußball oder im Turnverein sammeln.
Da laut Angaben des DLRG knapp 60 % aller 10-jährigen Kinder nicht sicher schwimmen können, sollte dieses Hobby zumindest für kurze Zeit sehr weit oben auf Ihrer Liste stehen.
Beim Fußball, dem wohl beliebtesten Hobby für Jungs, können die Kleinen ihr Ballgefühl verbessern. Zudem fördern gemeinsame Hobbys mit anderen Kindern die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Im Turnverein hingegen lernen Kinder ihren Körper umfassend einzusetzen. Gerade dieser Aspekt kommt Kindern bei späteren Hobbys in sehr vielen sportlichen Feldern zugute.
Zudem sorgt die Kontrolle des eigenen Körpers dafür, dass sich Kinder insgesamt wohler in ihrer Haut fühlen.
Neben den sportlichen Bereichen sind jedoch die musikalische Früherziehung sowie die Förderung sonstiger kreativer Begabungen nicht zu unterschätzen.
Im Idealfall sollten Kinder daher anfangs in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln können.
Ab 6 oder ab 7 Jahren können Kinder sich in der Regel schon deutlich länger konzentrieren und sind auch motorisch schon etwas fitter.
Der Übergang in die Grundschule stellt zwar erst einmal eine Herausforderung dar, bietet sich jedoch auch als perfekte Gelegenheit an, um mit einem Hobby zu beginnen.
In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen verschiedene Hobbys für Kinder in unterschiedlichen Bereichen kurz und knapp vor, die Sie gern als Anregung nutzen können.
Tipp: Es ist keineswegs gesagt, dass Kinder nur ein Hobby haben müssen, denn während sich manche Hobbys sehr gut für zu Hause eignen, bieten sich andere Aktivitäten auf dem Sportplatz mit anderen Kindern an.
Achten Sie jedoch darauf, dass Kinder durch zu viele verschiedene Hobbys nicht überfordert werden.
Gegen 2 bis 3 unterschiedliche Hobbys ist jedoch nichts einzuwenden.
Die Liste der möglichen sportlichen Hobbys für Kinder ist extrem lang.
Wir haben daher in der folgenden Tabelle einige typische Sportarten in unterschiedlichen Bereichen für Sie zusammengefasst:
Typ | Beispiel-Sportarten |
---|---|
Ballsportarten (Team) | Fußball, Handball, Basketball, Hockey, Baseball, Volleyball |
Ballsportarten (solo) | Tennis, Tischtennis, Badminton, Squash |
Ganzkörpersportarten (solo) | Bouldern, Turnen, Leichtathletik, Kampfsport, Parkour, Schwimmen |
Einzelsportarten (mit spezifischer Belastung) | Radsport, Laufen, Inlineskating, Skifahren |
Fördern Sie die Kreativität Ihres Kindes.
Kreativität kann sich in sehr unterschiedlichen Bereichen äußern. Während einige Kinder gern zeichnen, singen andere lieber oder spielen ein Instrument.
Im Bereich Kunst bietet es sich an, Kindern hochwertiges Malzubehör zur Verfügung zu stellen, damit Kinder sich verwirklichen können.
Für Kinder, die mit 7 oder 8 Jahren bereits damit beginnen, eigene Texte zu schreiben, eignet sich ein schönes Ringbuch.
In musikalischer Hinsicht können Kinder sich nahezu unbegrenzt verwirklichen. Da einige Instrumente jedoch recht teuer sind, bieten viele Musikschulen die Möglichkeit, diese zunächst auszuleihen.
So stürzen Sie sich nicht gleich in Unkosten, nur um nach 3 Monaten festzustellen, dass Ihr Kind kein Interesse mehr an diesem Instrument hat.
Reiten ist ein teures Hobby.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hobbys ist die Beschäftigung mit Tieren eine Aufgabe, die die gesamte Familie miteinschließt. Wünscht sich ein Kind einen Hasen, eine Katze oder einen Hund, so ist damit sehr viel Verantwortung verbunden, die ein Kind in diesem Alter noch nicht allein bewältigen kann.
Als Eltern sollten Sie diesem Wunsch daher nur entsprechen, wenn Sie sich selbst ein Tier im Haus wünschen und gerne spazieren gehen oder aber mit Tieren spielen.
Viele Mädchen wünschen sich zudem ein Pferd, welches Sie zusätzlich vor eine finanzielle Herausforderung stellt. Selbst bei einer Reitbeteiligung müssen Sie hier mit Kosten zwischen 150 und 300 Euro im Monat rechnen.
Dabei sind Tierarztbesuche noch nicht mit eingerechnet. Zudem benötigen Kinder fürs Reiten sowie die Pflege des Tieres sehr viel Zeit.
Es bietet sich daher an, Kinder zunächst mit Ponys üben zu lassen und frühestens ab 12 Jahren über die Erfüllung des Wunsches eines eigenen Pferds nachzudenken.
Bildnachweise: © Olga1818 - shutterstock.com, © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com, © SimonsArt-PhotoVideo - stock.adobe.com, © AMR Studio - stock.adobe.com, © pikselstock - stock.adobe.com, © hedgehog94 - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)