Die Hilfe für Alleinerziehende ist breit gefächert. Ihnen stehen Ansprüche sowohl gegenüber dem anderen Elternteil, dem Staat, sowie Ihrem Arbeitgeber zu.
Wenn Sie in Not sind und der Vater bzw. die Mutter Sie nicht finanziell unterstützen kann oder will, können Sie Unterhaltsvorschuss beim Jugendamt beantragen. Wollen Sie hingegen einfach mal mit jemandem reden, haben wir hier einige Anlaufstellen und Telefonnummern für Sie parat.
Ja, im Hinblick auf die Kinderbetreuung profitieren Sie von einer bevorzugten Behandlung, wenn Sie alleinerziehend und berufstätig sind. Auf andere Herausforderungen wie die Wohnungssuche als alleinerziehendes Elternteil gehen wir hier ein.
Wer sein Kind allein erziehen muss, hat es nicht immer leicht. Zum Glück gibt es jedoch finanzielle Zuschüsse und staatliche Hilfe für Alleinerziehende.
Aber wie sehen diese konkret aus? Welche besonderen Rechte habe ich? Bekomme ich Unterhalt, auch wenn ich selbst berufstätig bin?
In unserem Artikel informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Unterstützung für Alleinerziehende und geben Tipps für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Inhaltsverzeichnis
Bricht eine Familie auseinander oder steht eine Mutter, seltener ein Vater, bereits unmittelbar nach der Geburt eines Kindes allein dar, ist die Not meist groß und die Herausforderungen scheinen unendlich.
Aber keine Angst, es gibt immer Lösungswege, sodass sich die Situation Schritt für Schritt verbessert.
Alleinerziehende haben es nicht immer leicht.
Folgende Unterstützung ist Ihnen garantiert:
Hinweis: Ab dem 01.01.2020 erhöht sich der Unterhaltsvorschuss für Kinder zwischen 0 und 5 auf 165€, für Kinder zwischen 6 und 12 erhalten Sie 220€. In einem Alter zwischen 12 und 18 bekommen Sie einen Unterhaltsvorschuss in der Höhe von 293€.
Auch in Bezug auf Wohngeld ist Ihnen eine Unterstützung sicher. Ergänzend steht Ihnen die doppelte Menge an Sonderurlaub zu, sofern Ihr Kind krank ist und Sie sich um die Versorgung kümmern müssen.
Ein Interview mit der Leiterin des Münchener Standorts des Verbands für alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland e.V. sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Manchmal hilft es, einfach nur gehört zu werden.
Neben finanziellen Gesichtspunkten spielt auch die persönliche Hilfe für Alleinerziehende eine wichtige Rolle. Die eigenen Eltern sowie Freunde oder Bekannte sind nur begrenzt belastbar und nicht bei jedem erreichbar.
Neben dem Verband für alleinerziehende Mütter und Väter e.V. erhalten Mütter beispielsweise Hilfe bei dem Sozialdienst katholischer Frauen. In persönlichen Gesprächen erhalten Sie individuelle Ratschläge und Ideen, wie sich der Alltag mit Kind bewältigen lässt. Diese Art der Unterstützung in manchmal mehr wert als lediglich die finanzielle Hilfe für Alleinerziehende.
Völlig anonym können Sie hingegen die Nummer gegen Kummer anrufen. Der Verein hilft jedoch nicht nur Alleinerziehenden, sondern bietet auch Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, kostenlos Beratung zu erhalten. Die Website finden Sie hier.
Alternativ können Sie sich bei Problemen auch stets an die örtlichen Jugendämter wenden.
Tipp: Die Jugendämter sind insbesondere für die Auszahlung von Unterhaltsvorschuss zuständig. Weiterhin helfen Ihnen die Mitarbeiter des Jugendamts bei der rechtlichen Durchsetzung eines Unterhaltstitels gegenüber dem Vater bzw. der Mutter für Ihr Kind.
Erholen Sie sich gemeinsam vom stressigen Alltag.
Jeder Mensch benötigt hin und wieder einmal Abstand vom Alltag. Die perfekte Gelegenheit bietet ein schöner und entspannter Urlaub. Leider kommt vielen Alleinerziehenden an dieser Stelle häufig ein eher knappes Budget in die Quere.
Dies sollte jedoch kein Grund sein, um auf dringend benötigten Urlaub zu verzichten. Nutzen Sie stattdessen kostengünstige Angebote, um sich und Ihrem Kind eine Auszeit zu ermöglichen.
Interessante Angebote für Alleinerziehende, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, finden Sie auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung.
Zusätzlich zu den ohnehin schon eher günstigen Angeboten können Sie eine weitere Förderung beantragen.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Zuschüssen finden Sie an dieser Stelle.
Erweitern Sie Ihren Suchradius.
Insbesondere in deutschen Großstädten fällt Alleinerziehenden die Wohnungssuche oft nicht leicht. Bezahlbarer Wohnraum ist schwer zu finden.
Versuchen Sie, Ihrem Kind dennoch ein eigenes Zimmer zu ermöglichen, auch wenn Ihr Budget nicht allzu hoch ist.
Gehen Sie offen mit Ihrem Status um, zeigen Sie Ihrem Vermieter, dass Sie alles im Griff haben und dass Sie sich die Wohnung leisten können.
Sympathie ist das A und O, um letztlich den Zuschlag für eine Wohnung zu erhalten.
Im Zweifel lohnt es sich, ein paar Minuten mehr Fahrzeit in Kauf zu nehmen, um so an eine angemessene Wohnung zu kommen, wo Sie sich auch auf längere Sicht nicht gegenseitig auf die Füße treten.
Bildnachweise: Ingo Bartussek/Adobe Stock, mophoto/Adobe Stock, WavebreakmediaMicro/Adobe Stock, Robert Kneschke/Adobe Stock, Robert Kneschke/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)