Nicht nur für die Eltern sind die ersten Tage nach der Geburt eine aufregende und ereignisreiche Zeit, auch die Familie, die Verwandten, Freunde und Kollegen nehmen an diesem besonderen Anlass teil. Oftmals geschieht dies in Form einer Karte, da nicht jeder seine Glückwünsche persönlich überbringen kann.
Doch was schreibt man in die Karte hinein oder reicht auch eine Nachricht per Mail oder über Whatsapp?
Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine erste Orientierung bieten, an die Sie sich beim Verfassen der Glückwünsche halten können. Zudem haben wir in einem anderen Artikel bereits eine Sammlung der schönsten Zitate und Sprüche bekannter und unbekannter Autoren angelegt, den wir Ihnen hier verlinken.
Inhaltsverzeichnis
Egal ob die Mutter das erste, zweite oder vierte Kind zur Welt bringt, ob es sich um einen Sohn, eine Tochter oder um Zwillinge handelt – eine Geburt ist immer ein ganz besonderes Ereignis, welches das Leben der Familie stets verändert. Wie Sie als Gratulant Ihre Freude über den Familienzuwachs zum Ausdruck bringen, hängt zum Teil von Ihrem Geschmack und zum Teil von den Umständen aus, welche mit der Geburt einhergehen.
Gerade, wenn es eine ganz besondere schwere Geburt war und das Kind vielleicht zunächst noch krank ist oder sogar mit einer Behinderung zur Welt kam, freuen sich die Eltern über eine einfühlende und anteilnehmende Karte oder Nachricht, die von Herzen kommt. Gesundheit, Glück, Zufriedenheit sollte man dem kleinen Engel und seiner Familie wünschen und Ihnen in dieser anstrengenden Zeit Unterstützung und Rat zusichern.
Grundsätzlich sollten Sie sich für das Schreiben der Karte oder der E-Mail einen ruhigen Moment suchen und sich vielleicht zur Inspiration Zitate oder Sprüche anderer Autoren, ob bekannt oder unbekannt, heraussuchen. Diese Textvorschläge können Sie dann in Ihre Karte übernehmen und sie mit einigen persönlichen Worten an das Neugeborene sowie Mutter und Vater ergänzen.
Im Internet finden Sie viele Vorlagen, die Sie entweder ausdrucken oder direkt beschriften und als E-Mail verschicken können.
Die Frage scheint auf den ersten Blick banal zu sein, denn was, außer Herzenswünsche für das Baby und die Eltern, könnte man wohl sonst in die Karte hineinschreiben? Setzt man sich jedoch vor die weiße Karte, ist man doch schnell um die passende Einleitung verlegen, insbesondere dann, wenn man nicht nur den Standard-Spruch verfassen möchte. Dabei hilft es meistens, sich in die Lage der Eltern hineinzuversetzen und sich folgende Fragen zu beantworten:
Nutzen Sie diese Fragen als Orientierung, fällt es Ihnen ggf. leichter einen Einstieg zu finden. Dieser kann lustig, geistreich oder auch religiös sein, wenn die Elten selbst in einer Gemeinde sind. Auch bei der Gestaltung kann Ihnen diese Auflistung hilfreich sein: Wählen Sie lieber ein einfaches und klassisches Design oder eines auf das Geschlecht des Kindes bezogenes? Im Internet finden Sie bereits viele Vorlagen für wunderschöne Karten zum ausdrucken, falls Sie im Schreibwarenladen nicht fündig werden.
Übrigens: Online finden Sie auch Bilder und Vorlagen, die sich speziell für Glückwünsche per E-Mail und Whatsapp eignen.
Es bekommen ja nicht nur die Eltern ein Kind, sondern die Schwester vielleicht einen kleinen Bruder oder die Großeltern ein Enkelkind und alle freuen sich über den Nachwuchs. Daher können Sie in der Karte auch mehreren Personen gratulieren und sind somit auch flexibler bezüglich der Formulierungen und Textgestaltungen.
Auch bei den Sprüchen ist Ihrer Kreativität keine Grenze gesetzt: Ob in lustigen Reimen, im landesüblichen Dialekt (bspw. bayerisch) oder klassisch und traditionell gehalten – je persönlicher und individueller die Karte, umso größer ist das Lächeln auf den Gesichtern der neuen Eltern.
Übrigens: Falls Ihnen der christliche oder religiöse Kontext sehr wichtig ist, können Sie natürlich auch Ihre Wünsche mit Gottes Segen auf den Weg geben oder dem Kind einen wachsamen Schutzengel wünschen. Biblische Zitate zur Geburt finden Sie auch auf unserer Zusammenstellung.
Ob Sie Tante, Nachbar, Taufpate oder Freund sind – das wichtigste ist, dass Ihre Glückwünsche von Herzen kommen und nicht nur aus Floskeln bestehen.
Bildnachweise: snja/shutterstock, isaree/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)