Gesundheit: Infos zu Gesundheitsfragen

gesundheit ratgeber

Die Gesundheit Ihres Kindes ist jedem Elternteil von Geburt an wichtig. Auch im Kindergarten-Alter gibt es Krankheiten und Symptome, die Eltern kennen sollten, damit Ihr Sprössling immer bestens versorgt ist. Dazu gehört auch eine ausgewogene Ernährung, sowie die psychische Gesundheit Ihres Kindes. Nicht zuletzt sollten Eltern auch über die Entwicklung Ihres Kindes Bescheid wissen.

1. Übergewicht ist heute zunehmend ein Problem unter Kindern

Ernährung ist immer öfter ein Thema bezüglich Kindergesundheit, da immer mehr Kinder unter Übergewicht leiden. Häufig ist dafür eine zuckerrreiche Ernährung verantwortlich, aber auch mangelnde Bewegung oder Schlafmangel können Ursachen hierfür sein. Um dem Übergewicht vorzubeugen können Eltern auf eine ausgewogene Ernährung Ihres Kindes achten und schon im jungen Alter Bewegung fördern. Besonders einfach geht dies mit verschiedenen Bewegungsspielen, die häufig auch im Kindergarten mit den Kindern gespielt werden.

Fördern Sie außerdem die Bewegung draußen, zum Beispiel mit einen Herbstausflug in den Wald oder einem Sommertag im Freibad, anstatt Ihre Kinder mit dem Computer oder Fernseher zu beschäftigen. Auch ausreichend Schlaf senkt das Risiko für Übergewicht. Weitere Informationen zum Thema Ernährung erfahren Sie in unserem Artikeln zur Kinderernährung.

2. Die typischen Kinderkrankheiten bekommen Kinder oft im Kindergarten

Neben dem Thema Ernährung sind auch Kinderkrankheiten ein großes Thema, wenn es um die Gesundheit Ihres Kindes geht. Die meisten Kinderkrankheiten bringen die Kinder aus dem Kindergarten mit, wie zum Beispiel die Windpocken, Masern oder auch die Hand-Fuß-Mund-Krankheit.

Bringt Ihr Kind eine Kinderkrankheit mit nach Hause, sollten Eltern die Symptome der häufigsten Krankheiten kennen und vor allem wissen, ob das Kind weiterhin in den Kindergarten gehen sollte. Gerade Krankheiten wie die Windpocken sind hochgradig ansteckend, weshalb von einem Kindergartenbesuch dringend abzuraten ist.

Für die meisten Kinderkrankheiten sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Oft können Sie jedoch die Heilung mit verschiedenen Hausmitteln unterstützen. So helfen oft bestimmte Teesorten oder auch Globuli für eine schnelle Heilung und vor allem Linderung der Symptome.

Welche Symptome die häufigsten Kinderkrankheiten mit sich bringen und wie Sie die Heilung unterstützen können, erfahren Sie in unserer Kategorie rund um Kinderkrankheiten. Mit vielen Artikeln rund um Kinderkrankheiten erklären wir Ihnen mit Hilfe von Bildern und Videos, wie Sie die Krankheit erkennen und behandeln.


Bildnachweise: goodluz/AdobeStock, Maksim Bukovski/AdobeStock, monticellllo/AdobeStock, Racle Fotodesign/AdobeStock, implementarfilms/AdobeStock, bit24/AdobeStock, Photographee.eu/AdobeStock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Kephalhämatom: Infos zur Entstehung, Behandlung und möglichen Folgen

baby mit kephalhaematom

Nicht jede Geburt verläuft reibungslos. Kommt es beispielsweise zu Komplikationen, weil der Kopf des Babys nicht durch das Becken rutscht, muss manchmal sogar etwas nachgeholfen werden. Durch die sogenannten Scherkräfte kann es außerdem passieren, dass es zu einer Verletzung am Kopf des Kindes kommt. Ein Kephalhämatom betrifft dabei etwa ein bis zwei Prozent der Neugeborenen…. [Weiterlesen]

Transgender-Kinder: Transsexualität erkennen und das Kind unterstützen

Junge und Mädchen im Profil

Transgender-Kinder leiden unter ihrem biologischen Geschlecht. Sie entwickeln schon früh das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, und kommunizieren das häufig bereits in jungen Jahren. Es gibt vieles, das Eltern tun können, um ihre Kinder zu unterstützen und ihnen jede Hilfe zukommen zu lassen, die es inzwischen gibt. (91 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)Loading…

5-jähriges Kind: Entwicklung, typische Probleme & Tipps für Eltern

kind 5 jahre

In der Entwicklung eines Kindes gibt es kaum eine Zeit, die nicht von Besonderheiten geprägt ist. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen daher, welche Fähigkeiten ein Kind mit 5 Jahren typischerweise besitzt.Sie erfahren, welche Probleme es geben könnte und inwieweit es sinnvoll ist, Kinder in dieser Phase des Lebens konkret zu fördern. (46 Bewertungen, Durchschnitt:… [Weiterlesen]

Milchbildung anregen: Tipps und Hausmittel zur Steigerung der Milchproduktion

milchbildung anregen

Die meisten Mütter entschließen sich schon während der Schwangerschaft dafür, dass sie ihr Kind nach der Geburt stillen möchten. Allerdings gelingt dies nicht in allen Fällen reibungslos. Zu geringe Milchmengen sind der häufigste Grund für frühzeitiges Abstillen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter einer zu geringen Milchproduktion stecken können.Zudem bekommen Sie viele hilfreiche… [Weiterlesen]

Haare färben in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft sollten sie sich nicht die Haare färben

Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen und widersprechende Studien und Untersuchungen zu der Frage, ob sich das Haare färben grundsätzlich schädlich auf die Gesundheit auswirken kann. Es gibt keine Hinweise bzw. bekannte Fälle, bei denen durch das Haare färben der schwangeren Mutter gesundheitliche Probleme beim Kind auftauchten. Alternativen zum Haare färben sind das Verwenden von Natur-… [Weiterlesen]

Entwicklung eines 6-jährigen Kindes: Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten sollten Sie kennen

kind 6 jahre an der tafel

Mit 6 Jahren ändert sich für ein Kind ganz schön viel. Der Besuch des Kindergartens gehört der Vergangenheit an und in der Schule müssen sich die Kleinen neuen Herausforderungen stellen. Wir zeigen Ihnen, wie die typische Entwicklung eines 6 Jahre alten Kindes aussieht, welche Fähigkeiten normal sind und inwieweit Sie Ihrem Kind dabei helfen können,… [Weiterlesen]

Obst für Kinder: Die richtige Menge & Tipps zum anrichten

obst fuer kinder

Obst für Kinder ist gesund und dementsprechend wichtig für die weitere Entwicklung. Leider sind jedoch nicht alle Kinder gleichermaßen für Obst zu begeistern, sodass wir Ihnen Tipps geben, wie Sie dies ändern können. Zudem erfahren Sie in unserem Artikel, wie viel Obst Kinder essen und bei welchen Obstsorten sie eher maßvoll zugreifen sollten. (21 Bewertungen,… [Weiterlesen]

Bronchitis beim Baby: So wird sie erkannt und richtig behandelt

Wenn ihr Baby unter Bronchitis leidet

Aufgrund des noch schwachen Immunsystems bei Babys kann eine Bronchitis schwere Symptome hervorrufen. Nicht bei allen Kindern treten dieselben Symptome auf. Einige reagieren mit erhöhter Temperatur oder Fieber, andere haben keinen Appetit. Erscheint Ihr Baby appetitlos oder hat eine auffallend trockene Windel, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden. Eine Bronchitis bei einem Baby tritt… [Weiterlesen]

Babyspiele: Diese Spiele eignen sich für ein Baby im ersten Lebensjahr

babyspiele

In den ersten Lebensmonaten sind die Spielfähigkeiten von Kindern noch sehr beschränkt. Klassisches Spielen ist zwar noch nicht möglich, jedoch gibt es eine Menge an Möglichkeiten, auf welche Weise Eltern mit einem Baby spielen können. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutung Babyspiele haben und mit welchen Tipps sich diese wunderbar in den Alltag integrieren lassen. (38… [Weiterlesen]

Baby vom Bett gefallen: Mögliche Gefahren & wann Sie zum Arzt sollten

baby vom bett gefallen

Eine Millisekunde nicht aufgepasst, schon ist es passiert – Stürze vom Babybett oder Wickeltisch kommen gar nicht so selten vor. In den meisten Fällen gehen diese Vorfälle glimpflich aus. Es kann jedoch auch zu schlimmeren Verletzungen kommen, die Folgen mit sich bringen können. Ist ein Baby vom Bett gefallen, reagieren die meisten Eltern völlig panisch…. [Weiterlesen]

Kinder mit Laktoseintoleranz: Symptome und Beschwerden für Sie erklärt

laktoseintoleranz kinder

Kleine Kinder haben gelegentlich mit Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen zu kämpfen. Treten die Beschwerden jedoch in der Regel nach dem Verzehr von Milchprodukten auf, kann es sein, dass die Kinder an einer Laktoseintoleranz leiden. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kommt diese Unverträglichkeit zustande? Eine Milchunverträglichkeit tritt dann auf, wenn es zu einer… [Weiterlesen]

Epilepsie bei Babys: Wenn es im Gehirn blitzt

Epilepsie bei Babys

Epilepsien treten besonders häufig im Babyalter erstmalig auf. Komplikationen in der Schwangerschaft oder während der Geburt sind oft die Ursache für eine epileptische Erkrankung. Babys und Kleinkinder mit Epilepsien werden medikamentös behandelt, damit sie möglichst anfallsfrei leben können. Säuglinge und Babys können noch nicht gut mit ihrer Umwelt kommunizieren. Deshalb ist es für Eltern manchmal… [Weiterlesen]

Psychosexuelle Entwicklung: Phasen nach Freud einfach erklärt

kind nuckelt an finger

Viele Menschen sind der Meinung, dass die Sexualität eines Individuums erst ab der Pubertät beginnt. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Bereits Babys und Kinder zeigen sexuelles Verhalten, welches sich natürlich von der Erwachsenensexualität unterscheidet. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne einen kleinen Einblick in die psychosexuelle Entwicklung von Kindern geben. Dazu stellen wir… [Weiterlesen]

Eierstockentzündung: Wenn es im Bauch schmerzt

Eierstockentzündungen können schmerzhaft sein

Eierstockentzündungen werden in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht, die über den Scheideneingang in die Eierstöcke und Eileiter gelangen. Hauptursache ist die Übertragung von Bakterien über vorliegende Scheidenentzündungen, häufig wechselnde Sexualpartner und medizinische Eingriffe wie das Einsetzen der Spirale. Die Eierstockentzündung während der Schwangerschaft kann mit Antibiotika behandelt werden. Es kann nur ein leichter Druck… [Weiterlesen]

Wenn das Baby schielt: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Baby auf Mutters Arm schielt

Es ist nicht unüblich, dass ein Baby schielt – oft gibt sich das von allein wieder. Bei bestimmten Anzeichen und ab einem gewissen Alter sollten Sie aber einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursachen abklären zu lassen. Wie Sie das Schielen (Strabismus) erkennen, welche Ursachen es haben kann und wie es behandelt wird, erfahren Sie hier…. [Weiterlesen]

Beruhigungsmittel für Kinder sollten nicht unbedacht eingesetzt werden

mutter gibt ihrer tochter ein beruhigungsmittel fuer kinder

Beruhigungsmittel für Kinder sind ein Thema, über das kaum jemand offen redet. Viele Eltern fühlen sich in ihrem täglichen Leben massiv überfordert. Schreien Babys häufig, wird die Nacht zu kurz und der Tag kann nicht genutzt werden, um dringend nötigen Schlaf nachzuholen. Auch bei Kindern mit ADHS oder auf Reisen kommen Beruhigungsmittel für Kinder leichtfertig… [Weiterlesen]

Haare schneiden für Kinder: Tipps und Anleitungen für den Kinderhaarschnitt

kinder haare schneiden

In den ersten Lebenswochen und -monaten wachsen die Haare von den meisten Kindern zunächst noch relativ langsam. Irgendwann hängen die Haare dann aber doch störend über den Augen. Beim Großteil der Kinder steht der erste Haarschnitt daher erst mit etwa einem Jahr an. Kann man Kindern die Haare selber schneiden oder sollte man lieber zum… [Weiterlesen]

Blut im Stuhl vom Kind: Mögliche Ursachen und wann Sie zum Arzt sollten

blut im stuhl kind

Wenn Eltern bei Ihrem Kind Blut im Stuhl entdecken, sind sie zumeist schockiert und verängstigt. Sie vermuten, dass sich hinter dem Blut im Stuhlgang zwangsläufig eine ernsthafte Erkrankung steckt. Dies ist jedoch bei weitem nicht immer der Fall. Ein blutiger Stuhl kann viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die häufigsten Ursachen… [Weiterlesen]

Nackenschmerzen beim Kind: Ursachen und Behandlungen im Überblick

kleines kind hat nackenschmerzen

Treten Nackenschmerzen bei einem Kind auf, sind viele Eltern sehr besorgt. In aller Regel sind die Ursachen allerdings harmlos und lediglich auf eine Nackenverspannung zurückzuführen. Kommt es allerdings zu weiteren Beschwerden oder sind die Kopf- und Nackenschmerzen bei Ihrem Kind besonders stark ausgeprägt, ist der Besuch beim Arzt ratsam. (31 Bewertungen, Durchschnitt: 3,94 von 5)Loading…

Autogenes Training für Kinder: Gezielte Maßnahmen zum Stressabbau

autogenes training kinder

Viele Hausaufgaben, zahlreiche Termine, Leistungsdruck – in unserer heutigen Zeit sind nicht nur Erwachsene, sondern bereits Kinder sehr häufig gestresst. Der kindliche Körper kann diesem Stress zumeist noch nicht standhalten, sodass sich der Druck häufig durch körperliche Beschwerden bemerkbar macht. Autogenes Training für Kinder kann eine schnelle und effektive Linderung verschaffen. Autogenes Training ist nicht… [Weiterlesen]

Unruhiges Kind? Mögliche Ursachen für die Ruhelosigkeit Ihres Nachwuchses

unruhiges kind huepft auf der couch

Ein unruhiges Kind zehrt auf die Dauer ganz schön an den eigenen Nerven. Ganz automatisch fragen sich viele Eltern, was hinter der Unruhe bei Kindern stecken könnte. Obwohl es durchaus Symptome gibt, die auf Krankheiten hinweisen, bedeuten längst nicht alle kindlichen Verhaltensweisen, dass etwas nicht stimmt. In unserem Text klären wir auf, inwieweit Unruhezustände normal… [Weiterlesen]

Weitsichtigkeit bei Kindern: Hyperopie erkennen und richtig behandeln lassen

weitsichtigkeit bei kindern mit einer brille korrigieren

Viele Kinder in Deutschland leiden an einer Weitsichtigkeit. Nicht immer erkennen Eltern dies allerdings direkt, sodass unnötige Zeit vergeht, bis Kinder einen Augenarzt aufsuchen. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, was es mit der Weitsichtigkeit bei Kindern auf sich hat, wie diese entsteht und inwieweit eine Behandlung erfolgen kann. 1. Weitsichtigkeit bei Kindern ist keine… [Weiterlesen]

Motorische Entwicklung bei Babys und Kindern: So läuft sie ab

Kinder rennen über eine Wiese

Die motorische Entwicklung beim Baby und Kleinkind erfordert viel Energie: Zahlreiche verschiedene Prozesse müssen ablaufen, damit das Kind die Bewegungen erlernt. Es gibt eine Übersicht, wann die Kinder etwa welche Fähigkeiten haben sollten. Allerdings ist die jeweilige Entwicklung individuell und hängt von verschiedenen Umständen ab. (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)Loading…

Vojta-Therapie beim Baby: Anwendung und Ablauf der Vojta-Methode

Kleinkind wird nach der Vojta Methode behandelt

Die Vojta-Therapie wurde in den 1960er Jahren vom tschechischen Neurologen Václav Vojta entwickelt. Sie ermöglicht es den Patienten, trotz eines geschädigten Nervensystems bzw. Bewegungsapparats die Bewegungsmuster durchzuführen, die gesunde Menschen automatisch und unbewusst ausführen. Allerdings ist die Methode nicht unumstritten. (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,21 von 5)Loading…

Urvertrauen beim Baby: So stärken Sie von Anfang an die Bindung zu Ihrem Kind

Baby lächelt unter den Händen der Eltern

Urvertrauen ist ein prägendes Gefühl, das bereits in den ersten Lebensmonaten entsteht. Sie können es bei Ihrem Baby stärken, damit es sich sicher und geborgen fühlt und der Welt mit einer positiven Einstellung begegnet. Später lässt sich diese Entwicklung kaum oder nur unvollständig nachholen. (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,22 von 5)Loading…

Grüner Stuhlgang beim Kind: Ursachen der ungewöhnlichen Stuhlfarbe

gruener stuhlgang kind

Der Anblick einer vollen Windel ist in der Regel alles andere als schön. Dennoch sollten Eltern immer darauf achten, welche Farbe und welche Beschaffenheit der Stuhlgang ihres Kindes hat, da dies wichtige Informationen über die Gesundheit eines Kindes liefert. Grüner Stuhlgang kann bei einem Kind ein Indiz für eine Erkrankung oder auch völlig harmlos sein…. [Weiterlesen]

Fuchsbandwurm bei Kindern: Symptome, Verbreitung und sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen

fuchsbandwurm symptome: fuchs frisst eine maus

Erkrankungen mit dem Fuchsbandwurm treten in Deutschland nur extrem selten auf. Das Risiko für infizierte Patienten ist allerdings gleichermaßen hoch. In unserem Artikel erfahren Sie, inwieweit es möglich ist die Symptome für einen Fuchsbandwurm bei Kindern zu erkennen und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie treffen können. (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)Loading…

Sauna für Kinder: Ab wann ist der Saunagang für Kinder geeignet?

kinder sauna

Saunieren ist bei vielen Erwachsenen sehr beliebt, da es sowohl die Immunsystem anregt als auch das Herz-Kreislaufsystem stärkt. Aber ab welchem Alter dürfen auch Kinder in die Sauna? Und was muss dabei beachtet werden? Damit der Saunabesuch mit der ganzen Familie gesundheitsfördernd und nicht -gefährdend ist, sollten Eltern einige Regeln beachten. In dem folgenden Artikel… [Weiterlesen]

Osteopathie für Kinder: Behandlungen der Kindesosteopathie

osteopathie kinder

Wenn Kinder auf die Welt kommen, leiden sie manchmal unter Fehlstellungen, die auf die Lage in der Gebärmutter zurückzuführen sind. Diese können sich auf den ganzen Körper auswirken. In der Osteopathie für Kinder geht es darum, Blockaden zu lösen, um das Wohlbefinden wiederherzustellen. Osteopathische Behandlungen können nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Babys und… [Weiterlesen]

Kinästhetische Wahrnehmung bei Kindern: Bedeutung & Tipps zum fördern

kinaesthetische wahrnehmung bie kindern auf einem trampolin

Unter kinästhetischer Wahrnehmung verstehen wir die Fähigkeit, einzelne Bewegungen anhand der Umwelt unbewusst zu steuern, kurz die Bewegungswahrnehmung. In unserem Artikel erfahren Sie, was sich hinter der etwas unscharfen Definition verbirgt, inwieweit es notwendig ist, die kinästhetische Wahrnehmung zu fördern sowie welche Spiele und Übungen sich dafür eignen. (65 Bewertungen, Durchschnitt: 4,38 von 5)Loading…

Logopädie für Kinder: Sprachstörungen beim Logopäden behandeln

logopaedie kinder

Sprachprobleme können für Kinder eine enorme Belastung darstellen. Die Logopädie für Kinder ist daher enorm wichtig, um soziale Folgen einer Spracherwerbsstörung zu vermeiden. Je früher die Sprachtherapie beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, woran Sie Sprachstörungen erkennen, ab wann der Besuch bei Logopäden notwendig ist und wie er oder… [Weiterlesen]

Marburger Konzentrationstraining: So funktioniert das Verhaltenstraining für Kinder

marburger konzentrationstraining

Kinder, die nicht in der Lage sind, sich zu konzentrieren, können oftmals nicht die Leistung erbringen, zu der sie eigentlich fähig wären. Die Konzentrationsschwäche wirkt sich sowohl auf das allgemeine Lernen als auch auf die schulischen Leistungen aus. Das Marburger Konzentrationstraining soll Kindern dabei helfen, Aufgaben und Herausforderungen konzentriert anzugehen. An wen sich dieses Training… [Weiterlesen]

Vater-Kind-Kur: Voraussetzungen und Antragstellung für Sie erklärt

vater-kind-kur beantragen

Der Spagat zwischen Familie und Beruf ist oftmals ein Drahtseilakt. Nicht selten leidet die Gesundheit und die Beziehungen zur Partnerin bzw. zum eigenen Kind werden problematisch. Eine Vater-Kind-Kur und selbstverständlich auch eine Mutter-Kind-Kur geben Ihnen Gelegenheit, sich auf sich selbst zu besinnen sowie eine funktionierende Beziehung zu Ihrem Kind wiederherzustellen. In unserem Text erhalten Sie… [Weiterlesen]

Beikost einführen: Plan für das Zufüttern zum Stillen

baby isst brei

Sobald das Baby unruhig wird und zu verstehen gibt, dass es mehr als Milch möchte, sollten Sie die Beikost einführen. Es gibt dafür einen bewährten Baby-Beikostplan und Tabellen, an denen Sie sich orientieren können. Allerdings hängt viel auch vom Baby selbst ab. Wir erklären Ihnen in diesen Artikel, was Sie beim Beikost einführen beachten müssen…. [Weiterlesen]

Drei-Tage-Fieber beim Baby: Symptome, Verlauf und Behandlung

Vater fühlt Stirn des Babys

So gut wie jedes Baby oder Kleinkind hat einmal das von einem Herpesvirus ausgelöste Drei-Tage-Fieber. Charakteristisch ist, dass das Fieber ziemlich hoch ist und nach drei Tagen von einem Ausschlag abgelöst wird. Da es sich um eine Viruserkrankung handelt, richtet sich die Behandlung nur gegen die Symptome. (61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)Loading…

Rote Augen beim Kind: Gängige Ursachen und Behandlung

rote augen bei einem kind

In der Regel leiden Kinder wesentlich häufiger an geröteten und gereizten Augen als Erwachsene. Das liegt in erster Linie daran, dass dieses Organ in jungen Jahren noch sehr empfindlich ist. Es gibt jedoch viele verschiedene Ursachen, die für rote Augen bei einem Kind infrage kommen. In diesem Artikel bekommen Sie einen Überblick über die häufigsten… [Weiterlesen]

Dysfunktionale Familie: Merkmale und Ursachen einer gestörten Eltern-Kind-Beziehung

dysfunktionale Familie beim Streit

Eine dysfunktionale Familie ist der Definition nach eine Familie, bei der die eigentliche Funktion nicht besteht. Aber was verbirgt sich hinter der Definition im Detail? Was sind die Merkmale einer dysfunktionalen Familie? Und inwieweit ist es möglich, die Beziehungen innerhalb der Familie zu retten? In unserem Artikel gehen wir auf die Bedürfnisse zwischen Eltern und… [Weiterlesen]

Essen für Kleinkinder: So sorgen Sie für eine gesunde Ernährung

Essen für Kleinkinder

Gesunde Ernährung beginnt bereits im Babyalter. Leider gewöhnen sich viele Kinder allerdings schnell an schlechte Gewohnheiten und haben es dadurch im späteren Leben deutlich schwerer, ihr Gewicht zu halten und sich gesund zu ernähren. Damit das Essen für Kleinkinder nicht zum Problem wird, finden Sie in unserem Artikel zahlreiche Ratschläge rund ums Essen. Zusätzlich geben… [Weiterlesen]

Ängste bei Kindern: Tipps für den Umgang mit typischen Kinderängsten

Kind hält sich voller Angst die augen zu

Ängste bei Kindern sind etwas völlig Normales. Dabei unterscheiden sich die kindlichen Ängste allerdings teils deutlich von denen Erwachsener. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was für typische Ängste bei Kindern auftreten und inwieweit Sie als Eltern am besten damit umgehen. (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)Loading…

Sensorische Integrationsstörung: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Junge hat sensorische integrationsstoerung

Eltern suchen heutzutage immer häufiger Ärzte oder Therapeuten auf, weil ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt oder Probleme hinsichtlich der Entwicklung zu erkennen sind. Zeigen Kinder Auffälligkeiten im Bereich der Sinnesverarbeitung, kann dies ein Hinweise auf eine sensorische Integrationsstörung sein. Liegt eine Störung in diesem Bereich vor, kann dies zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Wir informieren Sie in… [Weiterlesen]

Gürtelrose bei Kindern: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

guertelrose bei kindern

Die meisten Menschen glauben, dass hauptsächlich ältere Menschen an Gürtelrose erkranken. Dies ist grundsätzlich auch richtig. Allerdings kann die Gürtelrose als Folgeerkrankung der Windpocken auch bei Kindern auftreten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie es zu einer Gürtelrose kommt und welche Symptome bei Kindern im Fokus stehen. Zudem bekommen Sie Informationen darüber, wie Herpes… [Weiterlesen]

Richtig Zähne putzen für Kinder: Anleitung zur gesunden Zahnpflege

Zähne putzen Kinder

Heutzutage sind alarmierende 14% der dreijährigen Kinder von Karies betroffen. Umso wichtiger ist es, dass Kinder von Anfang an lernen, ihre Zähne richtig zu putzen. Aber ab wann müssen Kinder eigentlich ihre Zähne putzen? Welche Technik sollte dabei angewendet werden? Und wie oft und wie lange sollten Kinder ihre Zähne putzen? In diesem Artikel erklären… [Weiterlesen]

Milchzahn ziehen: Wann ist es bei Kindern erforderlich?

milchzahn ziehen

Wenn Kinder die ersten Milchzähne verlieren, ist dies ein besonders großes Ereignis. Normalerweise verläuft der Milchzahnwechsel völlig reibungslos. Wollen die Zähne jedoch einfach nicht ausfallen, sollten Sie unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen. In diesem Fall muss der Zahnarzt den Milchzahn ziehen. Dass ein Milchzahn gezogen werden muss, kann verschiedene Gründe haben. Diese möchten wir Ihnen in… [Weiterlesen]

Hyperaktive Kinder: Symptome und mögliche Ursachen der Hyperaktivität

hyperaktive Kinder

Hyperaktive Kinder sind leicht ablenkbar und können sich nur schlecht konzentrieren. Häufig machen sich Probleme erst in der Schule bemerkbar. Ein Kleinkind muss im Kindergarten nur kurze Zeit still sitzen, sodass Hyperaktivität übersehen werden kann. Befürchtungen, dass die Diagnose ADHS zu häufig gestellt wird, konnten sich bislang nicht bestätigen. Hyperaktive Kinder benötigen sehr viel Beachtung…. [Weiterlesen]

Explorationsverhalten von Kindern: Auswirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Bindung

Explorationsverhalten

Kinder benötigen Sicherheit und Geborgenheit, damit ein Explorationsverhalten möglich ist. Aber warum ist dies eigentlich so? Und was hat die Bindung von Kindern zu ihren Eltern mit dem Erkundungsverhalten zu tun? In unserem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Relevanz des Explorationsverhaltens und zeigen, inwieweit eine unsichere Bindung die Entwicklung negativ beeinflussen kann. (60 Bewertungen,… [Weiterlesen]

Positive Verstärkung bei Kindern: Verbessertes Lernen durch Belohnung

positive Verstärkung

Positive Verstärkung beschreibt ein Konzept der Pädagogik, bei welchem anstelle von Strafen Lob im Vordergrund steht. Die eher klassische Erziehung setzt bei Fehlverhalten eines Kindes immer wieder auf Hausarrest, Spielverbote oder Ähnliches. Im Gegensatz dazu soll ein aktives Belohnungssystem dabei helfen, den Reiz des angemessenen Verhaltens bei Kindern zu erhöhen. Wie dies in der Praxis… [Weiterlesen]

Visuomotorik: Deshalb ist eine gute Auge-Hand-Koordination entscheidend für Ihr Kind

Visuomotorik

Der Bereich der Visuomotorik umfasst die Auge-Hand-Koordination. Diese entwickelt sich bei Kindern schrittweise, ist jedoch Voraussetzung für nahezu jegliche Bewegung im Alltag. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, warum die visuomotorische Koordination so wichtig ist und mit welchen Übungen Sie sie bei Ihrem Kind fördern können. (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,38 von 5)Loading…

Oppositionelles Verhalten: Wann liegt bei meinem Kind eine Verhaltensstörung vor?

oppositionelles Verhalten

Oppositionelles Verhalten bei Kindern und Jugendlichen macht das Zusammenleben kompliziert. Da es jedoch nicht immer leicht ist, zwischen einem noch im Rahmen liegenden Verhalten sowie echten Störungen zu differenzieren, möchten wir das oppositionelle Verhalten in unserem Beitrag etwas näher beleuchten. Sie erfahren, wann die Definition auf ein Kind zutrifft, welche Ursachen dem auflehnenden Verhalten zugrunde… [Weiterlesen]

Kinderlärm: Was ist erlaubt, was gilt als Ruhestörung?

Kinderlärm

Kinderlärm ist ein schwieriges Thema. Selbstverständlich dürfte jedem einigermaßen logisch denkenden Menschen klar sein, dass sich ein schreiendes Baby nicht einfach abstellen lässt. Aber wie sieht es tatsächlich im deutschen Mietrecht aus? Rechtfertigt die Lärmbelästigung eine Mietminderung und gibt es Grenzen, ab wann Kinderlärm als Ruhestörung zählt? In unserem Text gehen wir auf beide Seiten… [Weiterlesen]

Affektkrämpfe bei Kindern: Wenn das Kind unkontrolliert weint und schreit

kind steht kurz vor affektkrampf

Wenn Kinder wütend sind und ihren Willen bekommen möchten, fangen sie zumeist an zu weinen und zu schreien. Sie hoffen, dass ihre Eltern durch dieses Verhalten nachgeben und sie bekommen, was sie wollen. Manche Kinder steigern sich so sehr in die Wut hinein, dass sie zu atmen aufhören und bewusstlos werden. Diese sogenannten Affektkrämpfe treten… [Weiterlesen]

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens: Wenn ADHS das Sozialleben zerstört

kind mit hyperkinetischer Störung des Sozialverhaltens

Eine hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens beeinflusst nicht nur Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, sondern ist oftmals eine große Herausforderung für die gesamte Familie. Erfolgt die Diagnose der hyperkinetischen Störung des Sozialverhaltens bei Kindern, dürfte dies für viele Eltern aufgrund der bisherigen Anzeichen kaum eine Überraschung darstellen. Eine frühzeitige Behandlung in der Kindheit oder Jugend… [Weiterlesen]

ADS bei Kindern: So werden Symptome erkannt und behandelt

kind schaut verträumt im Unterricht

Kinder, die im Unterricht unaufmerksam und leicht ablenkbar sind, bekommen häufig sofort den Stempel ADHS- oder ADS-Kind. Dabei sind ADHS und ADS keine Modeerscheinung, wie es in der Presse nur allzu oft zu hören ist. Dennoch sind viele Kinder von dieser Verhaltensstörung betroffen. In diesem Artikel möchten wir Sie gerne über ADS ohne Hyperaktivität aufklären…. [Weiterlesen]

Graphomotorik bei Kindern: Entwicklung & Übungen zum Fördern

kinderhand übt sich in graphomotorik

In der 1. Klasse lernen Kinder lesen und schreiben. Für den Schreibprozess benötigen Kinder jedoch wichtige graphomotorische Fähigkeiten. Daher sollten Sie die Feinmotorik Ihres Kindes am besten schon vor Eintritt in die Grundschule fördern. Graphomotorik ist laut Definition die Fähigkeit, gleichmäßige und fließende Bewegungen beim Schreiben und Malen auszuführen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen… [Weiterlesen]

Erste Hilfe am Kind: Diese Maßnahmen sollten Sie beherrschen

erste hilfe am kind

Die größte Angst von den meisten Eltern ist es, dass ihrem Baby oder Kleinkind etwas passiert. Kinder sind jedoch im Allgemeinen sehr neugierig und haben noch kein Bewusstsein für Gefahren. Dies führt dazu, dass auch mal Unfälle passieren. In der Regel handelt es sich dabei glücklicherweise um harmlose Vorfälle. Geraten Kinder jedoch in Notfallsituationen, ist… [Weiterlesen]

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Typische Symptome und Tipps für Eltern

wackelzahnpubertaet

Der Alltag mit Kindern ist nicht immer einfach. Es gibt immer wieder Phasen, die mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sind. Auf die Trotzphase und die Pubertät bereiten sich die meisten Eltern schon sehr früh vor. Weniger präsent ist die sogenannte Wackelzahnpubertät, die es ganz schön in sich haben kann. Die Wackelzahnpubertät kann in vielen Familien zu… [Weiterlesen]

Zecken entfernen beim Kind: Der richtige Umgang mit Zeckenzange & Co.

Zecken entfernen Kind

Zecken sind in fast jedem Frühjahr und Sommer ein Ärgernis. Die winzigen Plagegeister übertragen zahlreiche Krankheiten wie FSME und Borreliose. Daher ist es wichtig, die Zecken bei einem Kind möglichst rasch zu entfernen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie am besten mit einer Zeckenzange, einer Zeckenkarte oder einer Pinzette umgehen, um Zecken zu beseitigen. (28 Bewertungen,… [Weiterlesen]

Borreliose beim Kind: Symptome, Diagnose und Behandlung

Zecken sitzen neben einer rötung

Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene bakterielle Infektionskrankheit. Machen sich Anzeichen der Borreliose bei einem Kind bemerkbar, sollten Sie rasch einen Arzt konsultieren, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten und die möglichen Spätfolgen zu verhindern. Wir zeigen Ihnen, auf welche Symptome Sie nach einem Zeckenbiss bzw. Zeckenstich achten sollten, welche Behandlung üblicherweise durchgeführt wird… [Weiterlesen]

Zeckenimpfung bei Kindern: Wann eine FSME-Impfung Sinn macht

Zeckenimpfung Kinder

Eine Zeckenimpfung für Kinder schützt vor FSME, jedoch nicht vor Borreliose. Der Impfschutz muss in regelmäßigen Abständen, alle drei bis fünf Jahre, aufgefrischt werden. Kleinere Kinder leiden nach einer FSME-Impfung häufiger unter Fieber. Immer wieder kommt es in Deutschland zu Fällen von einer durch Zecken übertragenen Hirnhautentzündung bei Kindern. Um dieses Risiko einzudämmen, bietet sich… [Weiterlesen]

Bachblüten für Kinder: Kann die Therapie Kindern helfen?

bachblueten fuer kinder in glasflaschen

Die Bachblütentherapie ist eine alternative Behandlungsmethode. Sie kann sowohl bei seelischen Beschwerden als auch als unterstützende Behandlung bei Krankheiten eingesetzt werden. Die Tropfen werden aus 38 Blüten hergestellt, wobei jede Blüte für einen bestimmten Gemütszustand steht. Kinder sprechen in der Regel noch besser als Erwachsene auf die Therapie an. Bislang konnte die Wirkung der Bachblütentherapie… [Weiterlesen]

U-Untersuchungen fürs Kind: Eine Übersicht über die Vorsorge beim Kinderarzt

U-Untersuchungen Kind

In den ersten Lebensjahren schreitet die Entwicklung von Kindern enorm schnell voran. Damit sich Kinder jedoch altersgerecht entwickeln können, ist die Gesundheit von größter Bedeutung. Die speziellen U-Untersuchungen beim Kind bieten die Möglichkeit, Krankheiten frühzeitig zu entdecken, um bei Bedarf so schnell wie möglich entgegenzuwirken. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne aufzeigen, welche U-Untersuchungen… [Weiterlesen]

Ausbildung zum Heilerziehungspfleger: Voraussetzungen, Aufgaben & Gehalt

heilerziehungspfleger ausbildung

Nach dem Abschluss der Schule wissen viele Jugendliche noch nicht, welchen Beruf sie gerne ausüben möchten. Wer gerne mit Menschen arbeitet, verantwortungsbewusst ist und keine Berührungsängste im Umgang mit behinderten Menschen hat, für den ist eventuell eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger geeignet. Ob Wohnheim, Förderschule oder integrativer Kindergarten – Heilerziehungspfleger können in verschiedenen Einrichtungen arbeiten. Im… [Weiterlesen]

Angelman-Syndrom bei Babys: Symptome und Tipps für den Umgang

angelman-syndrom

Wenn ein Kind in den ersten Lebensmonaten ungewöhnliche Symptome und Verhaltensauffälligkeiten zeigt, sind viele Eltern beunruhigt. Während es in einigen Fällen harmlose Erklärungen gibt, können auch ernsthafte Erkrankungen oder genetische Defekte dahinterstecken. Das Angelman-Syndrom ist eine neurogenetische Erkrankung, die mit körperlichen und geistigen Defiziten einhergeht. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie Sie diese Krankheit… [Weiterlesen]

Vernachlässigung von Kindern: Bedeutung, Folgen und Beratungsstellen

Kind sitzt traurig auf treppe

Jedes Kind befindet sich von Geburt an in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den Eltern. Für die Erfüllung der Grundbedürfnisse ist jedes Kind auf Hilfe durch Erwachsene angewiesen. Leider nehmen nicht alle Eltern diese Aufgabe ernst, teils aus Überforderung, teils jedoch auch aus sehr viel egoistischeren Motiven. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Formen der Vernachlässigung bei… [Weiterlesen]

Entwicklungsstufen nach Piaget: Alles über das Modell der kognitiven Entwicklung von Kindern

Piaget Entwicklungsstufen

Der 1896 geborene Schweizer Biologe Jean Piaget zählt zu den angesehensten Forschern im Bereich der kognitiven Entwicklungspsychologie.Bereits im Alter von elf Jahren verfasste der noch vor allem an Biologie interessierte Junge erste Aufsätze, die ihn schnell bekannt machten. Im Laufe der Zeit wandte er sich jedoch zunehmend der kognitiven Entwicklung von Kindern zu und erstellte… [Weiterlesen]

Bauchkrämpfe beim Kind: Wie man Bauchschmerzen bekämpft und wann man zum Arzt gehen sollte

Bauchkrämpfe Kind

Der Großteil aller Bauchkrämpfe bei einem Kind hat harmlose Ursachen. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, Bauchkrämpfe mit Medikamenten zu behandeln. Ruhe, Wärme und eine Möglichkeit zum Liegen helfen dabei, eine schnelle Linderung herbeizuführen. Bei plötzlich auftretenden starken Bauchkrämpfen sollten Sie nicht zögern, den Arzt oder die Notaufnahme des Krankenhauses aufzusuchen. Fast jedes… [Weiterlesen]

Geschwollene Augen beim Kind: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

geschwollene augen kind

  Kinder sind im Allgemeinen sehr anfällig für Krankheiten, weil ihr Immunsystem noch nicht vollständig aufgebaut ist. Bereits bei Kleinigkeiten kann der Körper aus dem Gleichgewicht geraten und Alarm schlagen. Die Augen sind ein sehr empfindliches Organ. Aber welche Ursachen können für geschwollene Augen beim Kind verantwortlich sein? Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Erkrankungen, die… [Weiterlesen]

Gemüse für Kinder – die besten Ideen, um es Ihren Kindern schmackhaft zu machen

Gemüse für Kinder

Leben Sie Ihrem Kind eine gesunde Art des Essens vor. Dies gilt im Übrigen bereits bei Kleinkindern. So wird Gemüse für Kinder nicht zum Problem. Idealerweise sollten Kinder pro Tag 5 Portionen Obst und Gemüse zu sich nehmen. Tatsächlich erreicht allerdings nicht einmal jedes 10. Kind einen derart hohen Wert. Sorgen Sie beim Essen für… [Weiterlesen]

Vegane Ernährung für Kinder: Ist es gesund, wenn sich Kinder vegan ernähren?

vegane Ernährung Kinder

Vegane Ernährung für Kinder kann, muss allerdings nicht zu Mangelerscheinungen führen. Der größte Teil aller Veganer beschäftigt sich sehr bewusst mit einzelnen Lebensmitteln, sodass die Kenntnis oftmals weit über das normale Maß hinausreicht. Studien zeigen, dass Veganer zur ausreichenden Versorgung mit Vitamin B12 auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen sind. In Deutschland gibt es immer mehr Vegetarier und… [Weiterlesen]

Mundgeruch bei Kindern: Mögliche Ursachen und wie Sie ihn bekämpfen

Kind hält sich mund zu

Mundgeruch ist generell ein Thema, über das kaum jemand gerne redet. Denn einmal Hand aufs Herz, trauen Sie sich tatsächlich, Ihr gegenüber auf starken Mundgeruch anzusprechen? Auch wenn der Mundgeruch bei Kindern weitaus seltener auftritt, leiden viele Betroffene oftmals unter den Folgen. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen daher, welche möglichen Ursachen Mundgeruch bei Kindern… [Weiterlesen]

Zehenspitzengang: Wenn das Kind nur auf den Zehenspitzen läuft

zehenspitzengang

Wenn Kinder ihre ersten Schritte machen, ist dies eine ganz besondere Zeit für die ganze Familie. Viele Eltern sind jedoch unsicher, wenn ihr Kind nur auf den Vorderfuß tritt und die Ferse beim Gehen in der Luft bleibt. In diesem Fall handelt es sich um den sogenannten Zehenspitzengang. Der Zehenspitzengang ist die häufigste Ganganomalie, die… [Weiterlesen]

Schlafbedarf von Kindern: So viel Schlaf braucht Ihr Kind im Schnitt

Kind schläft mit Stofftier

Ein neugeborenes Baby schläft bis zu 16 bis 18 Stunden am Tag. Mit zunehmendem Alter nimmt der Schlafbedarf bei Kindern immer weiter ab. Das Schlafbedürfnis kann jedoch von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein. Da sich das Schlafbedürfnis und die Schlafdauer von Zeit zu Zeit ändern, muss der Schlafrhythmus immer wieder neu angepasst werden. Sowohl… [Weiterlesen]

Klumpfuß beim Baby: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Fehlstellung

klumpfuss baby

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, sind die Eltern überglücklich, wenn es gesund und munter ist. Viele erschrecken sich jedoch, wenn sie sehen, dass die kleinen Füße ihres Kindes stark verformt sind. In diesem Fall leidet das Baby unter einem Klumpfuß, der zu den häufigsten Fehlbildungen bei Kindern zählt. Für die Fehlstellung der Füße… [Weiterlesen]

Jungen und Mädchen: Typische Verhaltensweisen und wie sie entstehen

junge und maedchen

  Jeder kennt diese Klischees: „Jungen sind aggressiv und wild“, „Mädchen sind brav und sehr sozial eingestellt“. Glücklicherweise hat sich diese Sicht auf typische Rollenbilder in den letzten Jahren mehr und mehr gewandelt. Die Vorstellungen von „typisch Junge“ und „typisch Mädchen“ sind in vielen Bereichen schon weit überholt. Aber gibt es wirklich Unterschiede zwischen Jungen… [Weiterlesen]

Magisches Denken: Die magische Phase bei Kindern

mädchen schaut sich verträumt im zauberwald um

Magisches Denken beschreibt eine Phase in der Entwicklung von Kindern, bei welcher Logik und natürliche Grenzen nicht gelten. Wir zeigen Ihnen, in welchem Bereich die magische Phase bei Kindern normal ist und ab wann Probleme auftreten können. (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)Loading…

Entspannung für Kinder: Kreative Ideen für eine Auszeit aus dem Alltag

Entspannung für Kinder

Die heutige Welt ist schnell und voller verschiedener Reize. Kein Wunder, dass bereits Kindergartenkinder teils überfordert sind und tatsächlich Stress haben. Viele Kinder, die gerade erst die Grundschule besuchen, üben nebenher noch ein Hobby aus und lernen zusätzlich ein Instrument. Solange dabei der Spaß im Vordergrund steht und Kinder nicht überfordert sind, spricht nichts dagegen…. [Weiterlesen]

Magen-Darm beim Kleinkind: So gehen Sie mit der ansteckenden Grippe um

Magen-Darm Kleinkind

Tritt ein Magen-Darm-Virus bei einem Kleinkind auf, sind die Sorgen vieler Eltern oftmals groß. Insbesondere der plötzliche Beginn kann durchaus erschreckend sein. In den meisten Fällen klingt ein Magen-Darm-Infekt bei einem Kleinkind allerdings nach wenigen Tagen wieder ab und ist harmlos. Wichtig ist allerdings, dass Eltern den Flüssigkeitsverlust im Auge behalten, da kleinere Kinder im… [Weiterlesen]

Migräne bei Kindern: Ursachen, Syptome, Behandlung

migräne bei kindern

Es ist nicht immer einfach, eine Migräne bei Kindern zu diagnostizieren, da die Symptome sehr atypisch sein können. In einigen Fällen treten statt Kopfschmerzen lediglich Begleiterscheinungen, wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, auf. Um die Migräne erfolgreich behandeln zu können, sollten Sie zunächst andere Ursachen bei einem Arzt ausschließen lassen. Im Anschluss können Sie mithilfe eines… [Weiterlesen]

Intelligenzminderung: Symptome und Ursachen einer Minderbegabung bei Kindern

Intelligenzminderung

Intelligenz zählt in unserer heutigen Gesellschaft als eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. Leider kommt jedoch nicht jedes Kind mit den gleichen Fähigkeiten auf die Welt. Je nach Art und Schwere der Intelligenzminderung zeigt sich diese bereits in den ersten Lebensjahren. Teils wird eine leichte Minderbegabung jedoch erst in der Schule erkennbar. In unserem Artikel zeigen… [Weiterlesen]

Adoptivkinder: Probleme und Herausforderungen bewältigen

Glückliche Familie

Eine Adoption ist eine besondere Herausforderung im Leben von Eltern und Kindern. Um diese zu meistern und keine Probleme entstehen zu lassen, bedarf es einer Menge Fingerspitzengefühl. Viele Adoptivkinder leiden unter der Situation, wenn sie nicht in der Lage sind, diese zu verarbeiten. In unserem Artikel gehen wir auf Schwierigkeiten in der Kindererziehung ein und… [Weiterlesen]

Kinder von Alkoholikern: Auswirkungen und Spätfolgen

alkoholisierter Vater liegt auf Couch, trauriges Kind sitzt davor

Kinder von Alkoholikern haben es schwer. So gut wie alles in ihrem Leben dreht sich rund um den Alkohol. Mal sind die Eltern greifbar, an anderer Stelle wiederum nicht. Kein Wunder, dass Kinder von Alkoholikern nicht nur unter akuten Problemen leiden, sondern auch mit massiven Spätfolgen zu kämpfen haben. Umso schlimmer wird es, wenn die… [Weiterlesen]

Kopfschmerzen bei Kindern: Ursachen und Behandlung gegen Kopfweh

Kopfschmerzen bei Kindern

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder leiden hin und wieder unter Kopfschmerzen. Viele Eltern sind sich unsicher, ob Sie die Kopfschmerzen bei ihren Kindern mit einfachen Hausmitteln behandeln können oder lieber einen Kinderarzt aufsuchen sollten. Ob es notwendig ist, einen Arzt aufzusuchen, hängt vor allem davon ab, wo und in welcher Intensität die Schmerzen empfunden… [Weiterlesen]

Kampfsport für Kinder: Ab welchem Alter sind beliebte Sportarten sinnvoll?

Kampfsport für Kinder

Kampfsport an sich ist bereits ein oftmals kontrovers diskutiertes Thema. Noch etwas höher kochen die Emotionen bei vielen Eltern jedoch, wenn die Frage aufkommt, ob Kampfsport für Kinder geeignet ist. Wir gehen auf die verschiedenen Facetten unterschiedlicher Kampfsportarten ein und zeigen Ihnen, was es mit der Gefährlichkeit auf sich hat.Zudem erfahren Sie, wie sinnvoll einzelne… [Weiterlesen]

Coole Jungs: Gründe für das Verhalten und Tipps für die Erziehung

coole Jungs

Auch wenn unsere Gesellschaft immer offener und toleranter wird, denken viele Menschen noch immer in geschlechtertypischen Klischees: Jungen sind cool und stark, Mädchen strebsam und ruhig. Aber trifft dieses Klischee immer noch auf unsere heutige Gesellschaft zu? Dass Jungs cool seien wollen und ein teilweise sehr ruppiges Verhalten an den Tag legen, liegt jedoch vor… [Weiterlesen]

Trotzphase bei Kindern: Alter, Ablauf und hilfreiche Tipps für Eltern

Kind schreit

Ihr Kind wirft sich in einem Supermarkt plötzlich schreiend auf den Boden? Herzlichen Glückwunsch! Ihr Kind befindet sich mitten in der Trotzphase, welche mitunter sehr anstrengend und nervenraubend sein kann. Denn während dieser Phase entwickeln Kinder ihren eigenen Willen, den sie so oft wie möglich durchsetzen möchten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne Erziehungstipps… [Weiterlesen]

Fieberkrampf beim Kind: Symptome, Maßnahmen und Behandlung

kind mit fieberkrampf im krankenhaus

Fieberkrämpfe sind für die meisten Eltern ein furchtbarer Anblick. Der gesamte Körper zuckt, die Augen drehen sich nach oben und manche Kinder verlieren sogar das Bewusstsein. Viele Mütter und Väter befürchten, dass der Anfall tödlich enden kann. Aber auch wenn ein Fieberkrampf bei einem Baby oder Kleinkind fürchterlich aussieht, ist er in der Regel völlig… [Weiterlesen]

Wadenwickel beim Kind: Schritt für Schritt Anleitung zum Fieber senken

wadenwickel kind

Da das Immunsystem von Babys und Kleinkindern noch in der Entwicklung ist, leiden sie wesentlich häufiger an Erkältungen als Erwachsene. Dabei ist Fieber keine Seltenheit. Durch eine erhöhte Körpertemperatur versucht der Körper, die Viren und Bakterien abzutöten.Viele Eltern fragen sich in diesem Fall, ab wann Sie zum Arzt gehen sollten. Um das Fieber bei Kindern… [Weiterlesen]

Die orale Phase bei Babys: Ablauf, Dauer und Tipps für Eltern

Kind in oraler Phase nuckelt an Spielzeug

Der Begriff „orale Phase“ kommt aus der Tiefenpsychologie. In dieser Phase nutzen Babys ihre Lippen und ihre Zunge, um die Umgebung zu erkunden. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne erklären, wann die orale Phase beginnt, wie sie sich äußert und welche Phase sich daran anschließt. (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)Loading…

Mediensucht: Warum die Abhängigkeit bei Kindern so gefährlich ist

Junge spielt Videospiele

Digitale Medien üben eine starke Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche aus. Im Gegensatz zu früheren Zeiten hat sich Konsumverhalten stark verändert und auch für Schularbeiten können Kinder nicht auf den PC verzichten. Aber bedeutet dies gleich, dass ein Kind mediensüchtig ist? Keineswegs ist es nötig, Kindern gleich das Smartphone abzunehmen. Ein genauer Blick ist allerdings… [Weiterlesen]

Enkopresis (Einkoten) bei Kindern: Ursachen und Therapie

enkopresis

Spätestens ab einem Alter von etwa drei bis vier Jahren lernen Kinder, ihre Darmentleerung zu kontrollieren, sodass sie auf eine Windel verzichten können. Leidet das Kind allerdings unter Enkopresis, findet ein regelmäßiges unwillkürliches oder willkürliches Einkoten statt. Um Ihnen das Thema etwas näherzubringen, werden wir im Folgenden die Ursachen und Symptome der Enkopresis beleuchten. Im… [Weiterlesen]

Taktile Wahrnehmung: So fördern Sie den Tastsinn bei Kindern

taktile Wahrnehmung

Die Haut ist mit etwa 2 m² Fläche das größte Organ des Menschen. Umso erstaunlicher ist es, dass die taktile Wahrnehmung bei Kindern nur eine relativ kleine Rolle spielt. Dabei sind es genau diese taktilen Reize, die uns unsere Umwelt näherbringen. In unserem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, was alles unter den Begriff der taktilen… [Weiterlesen]

Dyslalie bei Kindern: Überblick und Behandlung von Artikulationsstörungen

Kind übt sprechen

Die Sprachentwicklung von Kindern verläuft sehr unterschiedlich. Besonders in den ersten Lebensjahren ist die Sprache von einer Vielzahl falscher Laute gespickt. Verbessert sich die Aussprache jedoch nicht, kann diese auf eine Dyslalie hinweisen. In unserem Ratgeber erklären wir, wann von Sprachstörungen oder Artikulationsstörungen gesprochen wird und welche Ursachen eine fehlerhafte Aussprache haben kann. Zudem erfahren… [Weiterlesen]

Plötzlicher Kindstod: Ursachen, Risikofaktoren und Tipps zum Vorbeugen

Kerzen zur Trauer

Der plötzliche Kindstod bereitet vielen frischgebackenen Eltern Angst. Kein Wunder, wenn die Möglichkeit besteht, dass ein Kind ohne Vorwarnung stirbt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Risikofaktoren es gibt, warum ein Baby nicht in Bauchlage schlafen sollte und wie lange der Krippentod auftreten kann. (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)Loading…

Nachtschreck bei Kindern und Babys: Ursachen und wie Sie helfen

kind liegt mit teddy im bett und schreit

Kinder fahren hoch, fangen an zu weinen und atmen ungewöhnlich schnell – in diesem Fall kann es sich um einen sogenannten Nachtschreck handeln. Eltern fühlen sich in dieser Situation oftmals überfordert, da sie nicht wissen, wie sie am besten darauf reagieren. Da sich viele Eltern fragen, worum es sich bei Nachtschreck handelt und ab wann… [Weiterlesen]

Die Liebe zum Kind: Warum sie so besonders ist und wie Sie sie ausdrücken

Liebe zum Kind

Die Liebe zum eigenen Kind ist grenzenlos. Aber wie kommt es eigentlich dazu, dass Eltern ihre Kinder von Geburt an lieben? Und ist dies immer so? In unserem Artikel zeigen wir, was die Liebe zum Kind so besonders macht und wie Sie sie ausdrücken können. Zudem widmen wir uns dem wichtigen Aspekt, dass Liebe stets… [Weiterlesen]

Mutter-Tochter-Beziehung: Mit diesen Tipps stärken Sie das Verhältnis

Mutter-Tochter-Beziehung

Eine Mutter-Tochter-Beziehung zählt zu den wichtigsten Verbindungen des gesamten Lebens. Umso wichtiger ist es also, dass dieses Verhältnis funktioniert. Aber wie sieht eine gesunde Mutter-Tochter-Beziehung eigentlich aus? Welche möglichen Beziehungstipps gibt es, um das Verhältnis zu stärken und inwieweit bereitet eine zu enge Bindung Probleme? In unserem Artikel gehen wir der Mutter-Tochter-Beziehung auf den Grund,… [Weiterlesen]

Medienkonsum bei Kindern: Empfehlungen nach Alter und mögliche Folgen

Medienkonsum Kinder

Medien gehören zum Leben von Kindern dazu. Im Gegensatz zu früheren Zeiten nehmen Smartphone, Tablet und Computer eine wichtige Rolle ein. Aber ist diese Entwicklung noch gesund? Welcher Medienkonsum für Kinder ist angemessen? In unserem Artikel gehen wir auf die sinnvolle Mediennutzung von Kindern ein, geben Empfehlungen für die Nutzungsdauer und zeigen, welche Auswirkungen ein… [Weiterlesen]

Sandwichkind: Typische Eigenschaften und Probleme von Mittelkindern

sandwichkind

Innerhalb der Psychologie untersuchen Forscher schon seit Jahrzehnten, inwiefern Geschwisterkonstellationen Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit ausübt. Die jüngsten und ältesten Kinder einer Familie haben in der Regel eine feste Stellung, die sowohl mit Rechten als auch Pflichten verbunden ist. Aber wie sieht es mit dem mittleren Kind aus? In diesem Artikel möchten wir Ihnen… [Weiterlesen]

Mutter-Sohn-Beziehung: Mit diesen Tipps stärken Sie das Verhältnis

Mutter hält Sohn in Arm

Eine gute Mutter-Sohn-Beziehung hilft Kindern dabei, sich im späteren Leben zurechtzufinden. Aber wie ist es möglich, dass Mutter-Sohn-Verhältnis zu stärken? Inwieweit ist eine zu enge Bindung gefährlich und beeinflusst die zukünftige Entwicklung? In unserem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen die verschiedenen Arten der Mutter-Sohn-Beziehung auf das spätere Leben haben können. Zudem geben wir Tipps, wie… [Weiterlesen]

Vater-Tochter-Beziehung: Warum eine funktionierende Beziehung wichtig ist

Vater spielt mit Tochter

Eine gesunde Vater-Tochter-Beziehung ist sehr wichtig für die weitere Entwicklung. Aber warum hapert es so oft an einer vernünftigen Vater-Tochter-Beziehung? Wie lässt sich dies ändern und inwieweit hat eine gestörte Beziehung Einfluss auf das weitere Leben? In unserem Artikel erklären wir, welchen Einfluss Väter auf ihre Töchter haben und woran Sie eine ungesunde Beziehung erkennen… [Weiterlesen]