Die Gesundheit Ihres Kindes ist jedem Elternteil von Geburt an wichtig. Auch im Kindergarten-Alter gibt es Krankheiten und Symptome, die Eltern kennen sollten, damit Ihr Sprössling immer bestens versorgt ist. Dazu gehört auch eine ausgewogene Ernährung, sowie die psychische Gesundheit Ihres Kindes. Nicht zuletzt sollten Eltern auch über die Entwicklung Ihres Kindes Bescheid wissen.
Ernährung ist immer öfter ein Thema bezüglich Kindergesundheit, da immer mehr Kinder unter Übergewicht leiden. Häufig ist dafür eine zuckerrreiche Ernährung verantwortlich, aber auch mangelnde Bewegung oder Schlafmangel können Ursachen hierfür sein. Um dem Übergewicht vorzubeugen können Eltern auf eine ausgewogene Ernährung Ihres Kindes achten und schon im jungen Alter Bewegung fördern. Besonders einfach geht dies mit verschiedenen Bewegungsspielen, die häufig auch im Kindergarten mit den Kindern gespielt werden.
Fördern Sie außerdem die Bewegung draußen, zum Beispiel mit einen Herbstausflug in den Wald oder einem Sommertag im Freibad, anstatt Ihre Kinder mit dem Computer oder Fernseher zu beschäftigen. Auch ausreichend Schlaf senkt das Risiko für Übergewicht. Weitere Informationen zum Thema Ernährung erfahren Sie in unserem Artikeln zur Kinderernährung.
Neben dem Thema Ernährung sind auch Kinderkrankheiten ein großes Thema, wenn es um die Gesundheit Ihres Kindes geht. Die meisten Kinderkrankheiten bringen die Kinder aus dem Kindergarten mit, wie zum Beispiel die Windpocken, Masern oder auch die Hand-Fuß-Mund-Krankheit.
Bringt Ihr Kind eine Kinderkrankheit mit nach Hause, sollten Eltern die Symptome der häufigsten Krankheiten kennen und vor allem wissen, ob das Kind weiterhin in den Kindergarten gehen sollte. Gerade Krankheiten wie die Windpocken sind hochgradig ansteckend, weshalb von einem Kindergartenbesuch dringend abzuraten ist.
Für die meisten Kinderkrankheiten sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Oft können Sie jedoch die Heilung mit verschiedenen Hausmitteln unterstützen. So helfen oft bestimmte Teesorten oder auch Globuli für eine schnelle Heilung und vor allem Linderung der Symptome.
Welche Symptome die häufigsten Kinderkrankheiten mit sich bringen und wie Sie die Heilung unterstützen können, erfahren Sie in unserer Kategorie rund um Kinderkrankheiten. Mit vielen Artikeln rund um Kinderkrankheiten erklären wir Ihnen mit Hilfe von Bildern und Videos, wie Sie die Krankheit erkennen und behandeln.
Bildnachweise: goodluz/AdobeStock, Maksim Bukovski/AdobeStock, monticellllo/AdobeStock, Racle Fotodesign/AdobeStock, implementarfilms/AdobeStock, bit24/AdobeStock, Photographee.eu/AdobeStock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Erfrierungen und Unterkühlungen können sowohl bei zu langem Baden im Sommer wie auch beim Wintersport entstehen. Sind Erfrierungen und Unterkühlungen fortgeschritten, müssen Babys und Kinder ärztlich behandelt werden. Ursache sind oft unzureichende Bekleidung, ein zu langer Aufenthalt im Wasser oder niedrige Außentemperaturen. Im Schnee spielen macht genauso so viel Spaß wie das sommerliche Baden im… [Weiterlesen]
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Suppenrezepte, die nicht nur etwas für Erwachsene sind, sondern sich auch bestens für Ihr Baby sowie Kinder jeden Alters eignen. In unserem Beitrag möchten wir Ihnen verschiedene leckere Suppen für Kinder vorstellen, die nicht nur leicht gelingen, sondern auch gesund sind. (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,34 von 5)Loading…
Patchwork– und Regenbogenfamilien sind in Deutschland inzwischen keine Seltenheit mehr. Seit langer Zeit gibt es viele unterschiedliche Familienkonstruktionen, die mit dem klassischen Familienbild von Vater, Mutter und Kind nichts mehr gemein haben. Eine neue Beziehung nach einer Scheidung stellt jedoch immer wieder eine Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere, wenn ein Partner oder sogar beide Kinder… [Weiterlesen]
Es ist eine alte Mär, dass der Storch die Babys bringt. Dennoch wird sie Kindern noch heute gerne erzählt. Hat dieser zu fest zugebissen, bildet sich eine Hautverfärbung, die umgangssprachlich als Storchenbiss bezeichnet wird. So einfach ist die medizinische Erklärung für dieses Phänomen jedoch nicht. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie erkennen können,… [Weiterlesen]
Jedes Kind muss im Laufe des Lebens viele verschiedene Fähigkeiten entwickeln. Neben den geistigen sollten dabei jedoch die körperlichen Fähigkeiten nicht vergessen werden, denn der Geist sowie der Körper sollten stets im Gleichgewicht miteinander sein. Um das volle Potenzial der körperlichen Fähigkeiten in den Bereichen der Kraft, der Ausdauer oder auch der Geschwindigkeit ausnutzen zu… [Weiterlesen]
Der Kalorienbedarf bei einem Kind unterscheidet sich deutlich von dem eines Erwachsenen. Aber wie viel ist eigentlich normal und inwieweit spielt das Körpergewicht dabei eine Rolle? In unserem Text erklären wir, was der Grundumsatz ist, warum viele Kalorienrechner leider falsch sind und inwieweit die Art der Lebensmittel Einfluss auf den Tagesbedarf an Kalorien hat. (33… [Weiterlesen]
Die Entwicklung eines Babys schreitet vor allem im ersten Lebensjahr sehr schnell voran. Während ein Baby die erste Zeit nach der Geburt hauptsächlich mit schlafen und essen verbringt, macht es mit einem Jahr bereits die ersten Gehversuche. Wichtig ist, dass Eltern ihr Baby aktiv fördern. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr… [Weiterlesen]
Die ersten Schuhe für Ihr Kind sollten mit Bedacht ausgewählt werden. Denn die richtigen, altersentsprechenden Schuhe helfen dem Kind beim Laufen, begünstigen eine gute Haltung und unterstützen Knochen und Muskeln bei einer gesunden Entwicklung. Die ersten Schuhe für Ihr Baby besorgen Sie sich am besten in einem entsprechenden Fachgeschäft. Die Mitarbeiter sind dort geschult, das… [Weiterlesen]
Ist ein Kind 15 Monate alt, hat es mit einem Baby nicht mehr viel gemein. Auch wenn die Motorik noch ein wenig zu wünschen übrig lässt, so wird es zunehmend leichter, die Entwicklung aktiv zu unterstützen und zu beeinflussen. In unserem Beitrag erfahren Sie, was ein Kind mit 15 Monaten bereits können sollte und was… [Weiterlesen]
Viele sportliche Mütter, die gerade ihr Baby zur Welt gebracht haben, wollen so schnell wie möglich zu ihrer alten Form zurückkehren. Doch statt strenger Diäten und knallhartem Training bietet sich in dieser Zeit Sport mit Baby an, um auf sanfte Weise wieder aktiv zu werden. Aber wann ist Sport wieder erlaubt? Und worauf muss ich… [Weiterlesen]
Periode bleibt aus? Schwanger muss man deswegen nicht sein. Viele Ursachen können den monatlichen Zyklus beeinflussen! In der Pubertät oder nach dem Absetzen der Pille kann es oft viele Monate dauern, bis sich der Körper an die Veränderung gewöhnt hat. Auch dies erklärt oft, warum die Periode ausbleibt oder sich verschiebt. Bleibt die Periode ungewöhnlich… [Weiterlesen]
Jedes Baby wächst unterschiedlich schnell, sodass auch die Gewichtszunahme sehr individuell sein kann. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein Baby nicht oder nur sehr wenig zunimmt. Dafür können verschiedene Ursachen infrage kommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel ein Säugling in den ersten Wochen und Monaten zunehmen sollte und welche Ursachen dafür verantwortlich… [Weiterlesen]
Sinnvolles Spielzeug für 4-Jährige fördert die Entwicklung der aktuellen Fähigkeiten und beschäftigt die Kinder lange, ohne sie zu langweilen. Es gibt eine ganze Reihe von Empfehlungen für passende Geschenke, die sich für drinnen und draußen eignen. Mit manchen der Spielzeuge beschäftigen die Kinder sich ruhig, mit anderen wird es lebhafter. (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von… [Weiterlesen]
Gerade noch hat ein Kind eifrig mit Lego und Puppen gespielt, doch wenige Tage später ist alles nur noch doof und langweilig? Kennen Sie dieses Verhalten von Ihren eigenen Kindern? In der Zeit der Vorpubertät ändert sich nicht nur das Verhalten eines Kindes, sondern auch die Beziehung zu den eigenen Eltern. In diesem Artikel erklären… [Weiterlesen]
Die Windelfrei-Methode befindet sich seit wenigen Jahren in Deutschland auf dem Vormarsch. Immer mehr Eltern entscheiden sich bewusst entweder vollständig oder teilweise für den Windelverzicht und greifen auf diese beispielsweise nur noch nachts zurück. Doch wie können Sie richtig Ihr Baby abhalten? Welche Positionen eignen sich dafür und welche Hilfsmittel gibt es? Wir haben verschiedene… [Weiterlesen]
Bei Hühneraugen handelt es sich um eine Verhornung, die vor allem an den Füßen und Händen auftreten kann. Diese Verdickungen sind nicht nur unangenehm, sondern können auch zu erheblichen Schmerzen führen. Tritt ein Hühnerauge bei Kindern auf, muss dieses anders als bei Erwachsenen behandelt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was ein Hühnerauge ist,… [Weiterlesen]
Besonders in der ersten Zeit des Lebens ist die Entwicklung bei Kindern extrem spannend. Viele Eltern fragen sich, welche Fähigkeiten normal sind und ab wann man sich Sorgen darüber machen muss, ob etwas nicht stimmt. Im unseren Text zeigen wir Ihnen, was ein Kind mit zwei Jahren üblicherweise können sollte und inwiefern Abweichungen in Ordnung… [Weiterlesen]
Vielen Eltern fällt es nicht leicht, die passende Kleidung für ihr Baby zu finden. Mal ist es zu warm angezogen, in anderen Situationen friert das Baby. Aufgrund der geringen Körpergröße machen sich diese Prozesse deutlich schneller bemerkbar als bei Erwachsenen.Die Kleidung für ein Kind sollte daher möglichst so beschaffen sein, dass es weder zu warm… [Weiterlesen]
In Sachen Ernährung beobachten Grundschulkinder das Verhalten ihrer Eltern. Auch in der Grundschule spielt Ernährung eine wichtige Rolle und wird den Kindern in Form des Sachunterrichts vermittelt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich Kinder im Grundschulalter ernähren sollten und wie Sie Kinder auf dem Weg zur Ernährung ideal begleiten können. Zudem stellen wir einige… [Weiterlesen]
Die Tuberkulose (vom lateinischen tuberculum = kleines Geschwulst) ist per Definition eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit. Die Erreger verbreiten sich meistens über ausgehustete Tröpfchen in der Atemluft. Tuberkulose führt weltweit die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2015 insgesamt 1,4 Millionen Menschen an Tbc. (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,78 von 5)Loading…
Dass Babys es schaffen, durch den Geburtskanal zu kommen, liegt vor allem daran, dass der Schädel noch sehr weich und gut formbar ist. Die Lücken in der Schädeldecke werden als Fontanellen bezeichnet. Ist eine Fontanelle eingefallen, kann dies jedoch auf ein gesundheitliches Problem hindeuten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie viele Fontanellen Ihr Baby… [Weiterlesen]
Die richtige Haarfarbe des Babys steht meist bei der Geburt noch nicht endgültig fest: Babyhaar ändert die Farbe sehr häufig. Es kann also noch zu einem Wechsel der Haarfarbe kommen. Ab dem vierten Lebensmonat kann man meist sehen, welche Haarfarbe das Kind wahrscheinlich haben wird. Babylocken entstehen durch die dünne, leicht zu kräuselnde Struktur des Babyhaars… [Weiterlesen]
Wenn Kinder unter hartnäckigen Infekten oder Erkältungen leiden, verschreiben Kinderärzte häufig Antibiotika, um die Erkrankung zu bekämpfen. Allerdings wirken sich diese Mittel auch negativ auf die Darmflora aus. Infolgedessen leiden viele Kinder unter Blähungen, Durchfall, Verstopfungen und Bauchschmerzen. In diesem Fall sollten Sie eine Darmsanierung bei Ihrem Kind in Betracht ziehen. Ein gesunder Darm ist… [Weiterlesen]
Eine Candidose ist zwar eine harmlose Erkrankung bei Babys und Kindern, muss aber dennoch konsequent behandelt werden. Bleibt sie unbehandelt, können schwerere Erkrankungen folgen, wie eine Infektion des Blutes. Was im schlimmsten Fall auch zu Leber-, Lungen- oder Hirnhautentzündungen führen kann. Symptome für eine Pilzerkrankung im Darm sind wässrige Durchfälle, häufige Bauchschmerzen und Lebensmittelunverträglichkeiten. Bei… [Weiterlesen]
Chlamydien und Fruchtbarkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Eine unbehandelte Infektion kann zur Unfruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch Frauen führen. Bleibt die Infektion unbehandelt, übertragen sich die Chlamydien während der Schwangerschaft auf das Baby und können schwere Entzündungen verursachen. Verhindern lässt sich die Ansteckung mit Chlamydien nur durch geschützten Geschlechtsverkehr. Auf Kondome sollte man… [Weiterlesen]
Muttermilch ist die beste und gesündeste Form, ein Neugeborenes zu ernähren. Da einige Mütter jedoch nicht rund um die Uhr in der Nähe ihres Kindes sein können, ist das Stillen manchmal nicht möglich. In diesem Fall macht es Sinn, die Muttermilch abzupumpen und aufzubewahren. Aber wie kann ich Muttermilch aufbewahren? Und wie sieht es dann… [Weiterlesen]
Der Schwimmunterricht in der Grundschule gehört bei vielen Kindern nicht zu den beliebtesten Angelegenheiten. Doch nicht nur Kinder, sondern auch viele Lehrer tun sich schwer damit, Kindern das Element Wasser näherzubringen. Genau dies ist ein Grund, warum nach wie vor viel zu viele Kinder nicht schwimmen können und die Grundschule als Nichtschwimmer verlassen. (63 Bewertungen,… [Weiterlesen]
Im Gegensatz zu älteren Kindern oder Erwachsenen haben Babys nicht die Möglichkeit, sich bewusst zu entspannen. Wenn sich Ihr Baby nicht von alleine entspannt, müssen Sie es dabei unterstützen. Zur Entspannung für das Baby gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel leichte Massagen oder ein warmes Bad. (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)Loading…
ADHS und ADS sind nicht die gleiche Erkrankung ADHS bedeutet Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivstörung Die Herkunft ist immer noch unbekannt ADS ist das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADHS oder ADS sind zwei schwerwiegende Erkrankungen, die häufig Kinder, aber auch Babys betreffen. Beide Krankheiten werden schon lange in der Wissenschaft untersucht. Eine genaue Ursache für die Krankheit konnte bisher nicht wissenschaftlich… [Weiterlesen]
Vitamin K ist für die Blutgerinnung und für das Zellwachstum verantwortlich. Es zählt zu den fettlöslichen Vitaminen, zu denen auch die Vitamine A, D und E gehören. Bei Vitamin-K-Mangel können Blutungen im Gehirn auftreten. Vitamin-K-Mangel tritt vermehrt bei Neugeborenen auf. Bei der Untersuchung eines neugeborenen Babys wird gezielt auf Symptome eines Vitamin-K-Mangels geachtet. Denn insbesondere… [Weiterlesen]
Kinder können an unterschiedlichen Stellen Ausschlag bekommen. Am häufigsten ist der Ausschlag im Gesicht oder am Oberkörper vorzufinden. Ein Hitzeausschlag ist bei Kleinkindern ebenfalls häufig. Viele Kindererkrankungen gehen mit einem Hautausschlag einher. Es reicht bereits eine Sonnenunverträglichkeit oder ein bestimmtes Waschmittel, um einen Juckreiz hervorzurufen: Kinder leiden relativ schnell unter einem Ausschlag. Der Ausschlag bildet… [Weiterlesen]
Viele Babys lernen zwischen dem 6. und dem 8. Lebensmonat selbständig sitzen. Allerdings folgt hier jedes Kind seinem ganz eigenen Entwicklungstempo. Babys dürfen sitzen, wenn sie wollen, frühestens allerdings, wenn sie eigenständig ihren Kopf aufrecht halten können. Frühes Sitzen schadet nur dann dem Rücken, wenn es unterstützt geschieht und nicht selbständig. Damit Ihr Baby sitzen… [Weiterlesen]
Spätestens wenn Ihr Kind ein Geschwisterchen bekommt tauchen Fragen wie „Wie kommt das Baby in deinen Bauch?“ oder „Was ist Sex?“ auf. Viele Eltern wissen in diesen Situationen nicht, wie sie auf die Fragen ihrer Kinder reagieren sollen. Vor Scham und Befangenheit schieben sie dieses Thema immer weiter auf. Dabei ist eine frühzeitige Aufklärung der… [Weiterlesen]
Babys bis zu etwa sechs Monaten haben in der Regeln einen Nestschutz, der sie vor Erkältungen und anderen Infektionen schützt. Erkältungen bei Babys klingen nach wenigen Tagen von allein ab und müssen selten medizinisch behandelt werden. Hausmittel, Kräuter und Salben für Säuglinge mildern die Symptome und unterstützen den Genesungsvorgang. Ist den ersten Lebensmonaten erfreuen sich Babys… [Weiterlesen]
Die Autoimmunkrankheit MS (Multiple Sklerose) greift die Hülle der Nervenzellen an, wodurch die unterschiedlichen Symptome der Multiplen Sklerose auftreten können. Multiple Sklerose ist nicht vererbbar oder ansteckend. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Kind an MS erkrankt, wenn ein oder beide Elternteile selbst MS haben. Die Symptome von einer Multiplen Sklerose beim Baby können… [Weiterlesen]
Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Gewebe bildet, das der Gebärmutterschleimhaut sehr ähnelt, sich jedoch außerhalb der Gebärmutterhöhle in den unterschiedlichsten Bereichen des Bauchraums entwickelt. Häufig bildet es sich im Bereich des Bauchfells am Becken, in der Muskelschicht der Gebärmutter, an Eileitern und Eierstöcken, zwischen Enddarm und Scheide sowie an der Blasen-… [Weiterlesen]
Babys kommen mit einem noch sehr schwachen Immunsystem auf die Welt. Um schweren Infektionen vorzubeugen, werden Säuglinge bereits in einem Alter von zwei Monaten geimpft. Die Sechsfachimpfung ist eine Kombinationsimpfung, welcher viele Eltern sehr skeptisch gegenüber stehen. Doch was ist eigentlich drin und wann und wie oft muss ein Baby geimpft werden? In diesem Artikel… [Weiterlesen]
Ihr Kind ist ungeschickt, stößt an Ecken und greift so manches Mal an Gegenständen vorbei? Dann kann es sein, dass Ihr Kind an einer Hornhautverkrümmung leidet. Durch eine verformte Hornhaut fällt das Licht in einem anderen Winkel ins Augeninnere, sodass die Umwelt verschwommen erscheint. Je früher eine Hornhautverkrümmung bei Kindern behandelt wird, desto geringer ist… [Weiterlesen]
Ein Mensch benötigt täglich mindestens ein bis zwei Liter Wasser, damit der Körper reibungslos funktionieren kann. Aber wie sieht es bei Säuglingen aus? Wie wird der Flüssigkeitsbedarf gedeckt? Und ab wann darf ein Baby Wasser trinken? In den ersten Lebensmonaten wird der Flüssigkeitsbedarfs eines Kindes über die Muttermilch bzw. über Pre-Nahrung gedeckt. Wie Sie Ihr… [Weiterlesen]
Warzen bei Kindern kommen häufig vor: Schätzungen zufolge haben etwa fünf bis zehn Prozent aller Kindergarten- und Grundschulkinder die gutartigen Hautwucherungen. Sie sind ansteckend, aber harmlos, obwohl sie in manchen Fällen Juckreiz oder Schmerzen hervorrufen. Was sie hervorruft, wie Sie sie behandeln oder entfernen und ihnen vorbeugen können, erfahren Sie hier. (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,48… [Weiterlesen]
Besteht eine Allergie in der Schwangerschaft, kann diese nach Rücksprache mit dem Arzt behandelt werden. Da nicht jedes Medikament empfehlenswert ist, sollte man sich vertrauensvoll von seinem Arzt beraten lassen und ggf. auf andere Mittel umsteigen. Die Symptome einer Allergie können in extremen Fällen gefährlich für das Baby werden. Dies ist zum Beispiel bei einer… [Weiterlesen]
Die erektile Dysfunktion, abgekürzt auch ED genannt, ist eine Sexualstörung, bei der es dem Mann in mehr als 70 % der Versuche nicht gelingt, eine für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr erforderliche Erektion zu erreichen oder aufrecht zu erhalten. Die erektile Dysfunktion ist zwar eine schwerwiegende Erkrankung, dank moderner Untersuchungsmethoden wissen wir jedoch heutzutage, dass die meisten… [Weiterlesen]
Frischgebackene Eltern bekommen oftmals einen Schock, wenn sie eine Hautveränderung bei ihrem Baby entdecken. Blutschwämmchen treten bei Neugeborenen sehr häufig auf. Während sie in einigen Fällen schon bei der Geburt sichtbar sind, entwickeln sie sich bei anderen Kindern erst in den ersten Lebenswochen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worum es sich bei Blutschwämmchen handelt,… [Weiterlesen]
Schwanger werden trotz PCO ist möglich. Medikamente und auch natürliche Methoden können helfen. Dennoch sollte PCO erst einmal ärztlich diagnostiziert werden, da ein unerfüllter Kinderwunsch auch viele andere Ursachen haben kann! Das Polyzistisches Ovarialsyndrom wirbelt durch zu viele männliche Hormone den weiblichen Zyklus durcheinander, dies erschwert das schwanger werden. Leider bestehen bei einer Schwangerschaft mit… [Weiterlesen]
Eine Brustentzündung, oder auch Mastitis puerperalis genannt, ist ein weit verbreitetes Problem nach der Geburt und während der Stillzeit. Verletzungen und Reizungen im Bereich der Brustwarze gelten häufig als Vorstufe einer Brustentzündung. In den meisten Fällen wird eine Brustentzündung durch eine Infektion mit Bakterien oder in seltenen Fällen auch mit Hefepilzen verursacht. (51 Bewertungen, Durchschnitt:… [Weiterlesen]
Der Rotavirus ist in den meisten Fällen dafür verantwortlich, dass Ihr Kind an einer Magen-Darm-Erkrankung leidet. Der Rotavirus ist in höchstem Maße ansteckend und tritt meist beim Baby, Kleinkind oder Kind auf. Medikamente gegen den Auslöser gibt es nicht. Stattdessen helfen viel Flüssigkeit und Bettruhe bei einer Erkrankung. Ihr Kind spukt und hat Durchfall? Diese… [Weiterlesen]
Kinder lernen anders als Erwachsene. Bereits im Babyalter gelingt es den Kleinen ohne Hilfsmittel sprechen zu lernen. Sie orientieren sich dabei an dem Verhalten ihrer nächsten Bezugspersonen. Diese einzigartige Fähigkeit sollten Kinder sich so lange wie möglich bewahren, um auch im späteren Leben noch Freude am Lernen zu haben. (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)Loading…
Die Nackenfaltenmessung in der Schwangerschaft ist eine Vorsorge-Untersuchung außerhalb des Standardprogramms. Dabei wird die Dicke des Ödems am Nacken des Babys bemessen. Die Kosten für eine Nackenfaltenmessung liegen zwischen 70 und 250 Euro. Wer zur Gruppe der Risikoschwangeren gehört, für den übernimmt die Krankenkasse die Untersuchungskosten. Die Nackenfaltenmessung ist eine der optionalen Untersuchungen in der… [Weiterlesen]
Die Digitalisierung ist ein Feld, welches in den letzten beiden Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erfahren hat. Dennoch steckt der Bereich des digitalen Lernens noch in den Kinderschuhen. Wir zeigen Ihnen, was bis jetzt bereits in der Schule umgesetzt wird, welche Unterschiede teilweise bestehen und inwieweit die digitale Bildung in den nächsten Jahren noch erweitert werden… [Weiterlesen]
In die angegebene Richtung laufen, einer Wegbeschreibung folgen, eine Tanzchoreografie einstudieren – einigen Kindern und Erwachsenen bereiten diese Dinge Probleme, da sie links und rechts ständig verwechseln. Diese Störung wird in der Fachsprache als Rechts-Links-Schwäche bezeichnet. Wir erklären Ihnen, was eine Rechts-Links-Schwäche ist, woran man sie erkennen kann und welche Ursachen dieser Störung zugrunde liegen…. [Weiterlesen]
Als Psychoanalytiker entwickelte Erik Erikson das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung. Mit ihm lässt sich beschreiben, welche Entwicklungen der Mensch in verschiedenen Altersstufen seines Lebens durchläuft. In unserem Artikel finden Sie eine Tabelle der Stufen und erhalten einen umfassenden Überblick über die einzelnen Phasen. 1. Jede Stufe eröffnet in Bildung und Erziehung neue Möglichkeiten Gerade kleine… [Weiterlesen]
Babys machen im ersten Lebensjahr viele Schritte. Damit sie dabei stets bestens versorgt sind, ist die Baby-Ernährung ein wichtiger Aspekt. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen daher, wie Sie Ihr Baby gesund und richtig ernähren, was ein Kind bereits essen kann und auf welche Dinge Sie zunächst verzichten sollten. (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)Loading…
Die Grippe ist für Babys deshalb gefährlich, weil deren Immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist. Erkrankt der Säugling, können die Symptome durch Medikamente und Hausmittel gemildert werden. Ob Sie Ihr Kind gegen Grippe impfen lassen oder nicht, sollten Sie anhand der Vor- und Nachteile abwägen. Wenn Ihr Baby an Grippe erkrankt, ist das kein Grund… [Weiterlesen]
Jodmangel in der Schwangerschaft begünstigt Fehlgeburten, Wachstums- und Entwicklungsstörungen. In der Schwangerschaft besteht erhöhter Jodbedarf. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wird empfohlen, um eine ausreichend hohe Jodzufuhr zu gewährleisten. Jodmangel ist eine Mangelerscheinung, die – während Schwangerschaft und Stillzeit – schlimme Folgen für Ihr Baby haben kann. Vielleicht gehören Sie zu den 390 Millionen Menschen, die… [Weiterlesen]
Hyperakusis beim Kind verursacht Verhaltensauffälligkeiten, die unerklärbar erscheinen und Eltern und Umfeld überfordern. Oft tritt Hyperakusis in Verbindung mit einem Tinnitus auf. Nach einem Hyperakusis Test beim Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten kann eine entsprechende Diagnose gestellt und die entsprechende Behandlung eingeleitet werden. Per Definition wird Hyperakusis als “niedrige Unbehaglichkeitsschwelle” der betroffenen Person beschrieben. Dabei werden normale Alltagsgeräusche als… [Weiterlesen]
Osteopathie zählt zum Bereich der alternativen Medizin. Durch sanften Händedruck sollen Verspannungen und Gelenkschmerzen gelindert werden. Bislang gibt es nur unzureichende Studien zur Effektivität und Wirkung der Osteopathie. Seit einigen Jahren steht besonders ein alternatives Heilverfahren im Fokus der medialen Aufmerksamkeit: Die Osteopathie. Mit esotherischem Handauflegen hat diese Methode allerdings wenig zu tun, sondern sie… [Weiterlesen]
Etwa 3 Prozent aller Kinder schielen in ihren ersten Lebensjahren. Am häufigsten tritt das Einwärtsschielen und das Auswärtsschielen bei Kindern auf. Beide Formen werden durch eine Fehlstellung der horizontalen Augenachse hervorgerufen. Bei frühzeitiger Erkennung und sofortiger Behandlung kann Schielen beim Baby vollständig verschwinden. Die Augen werden intensiv trainiert und erhalten ihre normale Sehkraft zurück. Während… [Weiterlesen]
In der Grundschule lernen Kinder Lesen und Schreiben. Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit beginnt allerdings schon im Kindergarten. Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und auf welche Weise sich die phonologische Bewusstheit bei Kindern fördern lässt, erfahren Sie unserem Artikel. (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,79 von 5)Loading…
Etwa eines von zehn Kindern wird vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Im Normalfall kommt ein Baby nach etwa 38-42 Schwangerschaftswochen auf die Welt – dann ist die Entwicklung vollständig abgeschlossen. Die Gebärmutter bietet dem ungeborenen Kind optimale Bedingungen für verschiedene Entwicklungsprozesse – vor allem für die Entwicklung des Gehirns. Nach der Geburt muss ein Frühchen… [Weiterlesen]
Im Alter von etwa 5 Monaten wird die Geschmackswelt für Babys langsam immer bunter, denn ab jetzt ist es möglich, Beikost zu füttern. Wie Sie Babybrei selber machen und welche Tipps Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in unserem heutigen Artikel. (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)Loading…
Die Gefahr lauert vor allem in Schwimmbädern, Saunen und am Strand – in einem feuchtwarmen Klima fühlen sich Pilze besonders wohl. Grundsätzlich kann Fußpilz jeden Menschen befallen. Kinder sind jedoch wesentlich seltener von Fußpilz betroffen als Erwachsene. Um die Ausbreitung des Pilzes zu verhindern, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Fußpilz bei Ihrem Kind… [Weiterlesen]
Gehörlosigkeit beim Baby ist meist angeboren und kann z. B. an Fehlbildungen im Ohr liegen. Zur Vorbeugung sollten werdende Mütter in der Schwangerschaft auf Alkohol und Nikotin verzichten. Es gibt zwei wesentliche Untersuchungsformen, um eine Gehörlosigkeit beim Baby zu diagnostizieren. Ein taubes Baby zu haben, ist für viele Eltern eine schreckliche Diagnose. Sofort stellen sich… [Weiterlesen]
Neugeborene und Kleinkinder haben noch ein sehr schwaches Immunsystem, sodass viele Erreger leichtes Spiel haben. Dies ist auch der Grund, warum Babys so häufig krank sind. Leidet ein Kind unter Mundsoor, hat sich der Pilz Candida albicans im Mundraum ausgebreitet. Befällt dieser Pilz die Mundschleimhaut, können sich weißliche Beläge auf der Zunge bilden. Warum es… [Weiterlesen]
Dass der Körper ausreichend Flüssigkeit bekommt, ist enorm wichtig für unsere Gesundheit. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch besonders für Kinder. Daher ist es wichtig, dass Eltern darauf achten, dass ihr Kind den Tag über genug trinkt. Aber welchen Flüssigkeitsbedarf haben Kinder in welchem Alter? Wie lässt sich die ideale Trinkmenge berechnen? Und… [Weiterlesen]
Das erste Lebensjahr eines Babys ist für alle Eltern extrem spannend. Oftmals bleibt in dieser Phase jedoch wenig Zeit, um sich Gedanken über die Fähigkeiten und sowie die mögliche Förderung zu machen. Wir zeigen Ihnen, wie die Entwicklung bei einem Baby, dass 1 Jahr alt ist, typischerweise aussieht und was in der nächsten Phase alles… [Weiterlesen]
Die Homöopathie ist eines der Themen, welches die Gesellschaft spaltet. Befürworter und Verfechter der alternativen Medizin erklären, mit Globuli nahezu alle Erkrankungen heilen zu können. Gegner verweisen immer wieder darauf, dass es keine aussagekräftigen Beweise für die Wirksamkeit von Schüssler Salzen und Co gibt. Die Diskussion um den richtigen Umgang mit Beschwerden stellt sich besonders… [Weiterlesen]
Wenn Babys auf die Welt kommen, sind sie vollkommen auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen. Erst in den folgenden Wochen und Monaten lernen sie Schritt für Schritt ihren eigenen Körper zu koordinieren. Für viele Eltern ist es daher ein großer Moment, wenn sich ihr Baby das erste Mal eigenständig dreht. Aber was ist, wenn sich… [Weiterlesen]
Eltern mehrerer Kinder wünschen sich nichts sehnlicher, als dass sich ihre Kinder untereinander verstehen. Allerdings ist die Beziehung zwischen Geschwistern auch häufig durch negative Gefühle wie Neid, Eifersucht und Wut geprägt. Eine Geschwisterrivalität kann dabei unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die häufigsten Ursachen für Geschwisterrivalität sind Neid und fehlende Aufmerksamkeit. Allerdings ist sie auch wichtig, damit… [Weiterlesen]
Im Laufe der ersten Lebensjahre stellt sich jedes Kind irgendwann einmal die Frage: „Wer bin ich eigentlich und welches Geschlecht habe ich?“ Diese Entwicklung ist völlig normal und wird als phallische Phase bezeichnet. Kinder lernen ihr eigenes und das Geschlecht der Menschen um sie herum kennen. Die phallische Phase schließt sich laut Freud an die… [Weiterlesen]
Fast jeder Erwachsene hat in seinem Leben schon das ein oder andere Mal unter Unruhe und Schlafstörungen gelitten. Aber auch viele Kinder sind bereits von Ein- und Durchschlafstörungen betroffen. Um dem entgegenzuwirken, greifen einige Eltern auf verschiedene Beruhigungsmittel zurück. Aber ist beispielsweise Baldrian für Kinder geeignet? Wir erklären Ihnen, wie Baldrian wirkt und bei welchen… [Weiterlesen]
Während bis vor einigen Jahren vor allem Karies bei Kindern noch sehr verbreitet war, sprechen Mediziner heutzutage bei Kreidezähnen von der neuen Volkskrankheit. Etwa 30% aller Kinder im Alter von 12 Jahren sind von der Mineralisationsstörung der Zähne betroffen. Wir erklären Ihnen, was Kreidezähne sind, wie Sie sie bei ihrem Kind erkennen können und welche… [Weiterlesen]
Von einer Frühgeburt in der Schwangerschaft ist die Rede, wenn ein Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommt. Die meisten Frühchen werden zwischen der 24. Woche und der 36. Schwangerschaftswoche geboren. In den meisten Fällen wiegen Frühchen weniger als 2500 Gramm. Im Jahre 2010 erblickte das am frühesten geborene und überlebende Kind in Europa… [Weiterlesen]
Längst nicht jede Phase im Leben eines Kindes ist einfach. Auch wenn sich die Entwicklung von vielen Kindern sehr stark unterscheidet, so gibt es dennoch einige Gemeinsamkeiten, die in einem gewissen Alter typisch sind. In unserem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie der Entwicklungsstand eines Kindes mit 4 Jahren typischerweise aussieht.Zusätzlich erfahren Sie, in welchen… [Weiterlesen]
Wenn Babys zur Welt kommen, werden sie von einem auf den anderen Tag mit vielen verschiedenen Krankheitserregern konfrontiert. In den ersten Lebenswochen und -monaten sind Neugeborene jedoch durch die Antikörper der Mutter vor Infektionen geschützt. Dies wird als Nestschutz bezeichnet. Aber wie lange hält der Nestschutz beim Baby an und gegen welche Krankheiten sind die… [Weiterlesen]
Blaue Flecken werden auch Hämatome genannt. Unerklärliche blaue Flecken können ein Anzeichen für Leukämie sein. Blaue Flecken können auch ein Symptom der idiopathisch-thrombozytopenischen Purpura, kurz ITP, sein. Eine Behandlung bei einem Arzt ist sinnvoll, wenn die blauen Flecken nicht von einer Verletzung oder einem Sturz stammen Ein blauer Fleck hier und ein blauer Fleck da…. [Weiterlesen]
Wenn Ihr Baby hustet, dient es seinem Schutz, denn dadurch werden Fremdkörper, Sekret u.ä. aus der Luftröhre geschleudert. Wann Sie zum Arzt gehen sollten und welche Medikamente dieser verordnet, hängt vor allem von Ursache und Dauer des Hustens beim Baby ab. Erleichterung tagsüber und nachts können Sie Ihrem kleinen Liebling mit verschiedenen Hausmitteln sowie Präparaten… [Weiterlesen]
Engelwurzbalsam ist eine von der Hebamme Ingeborg Stadelmann speziell gegen Erkältungen entwickelte Salbe. Stadelmann hatte sich in der Aromatherapie und der Homöopathie weitergebildet und setzte auf sanfte, natürliche Inhaltsstoffe. Die Salbe erleichtert bei richtiger Anwendung Babys bei Erkältung das Atmen. (179 Bewertungen, Durchschnitt: 3,92 von 5)Loading…
Selbstverteidigung bei Kindern hilft ihnen, Grenzen zu ziehen, Nein zu sagen und sich in gefährlichen Situationen richtig zu verhalten. Es kann sowohl gegen Mobbing auf dem Schulhof als auch gegen Gefahren im Alltag helfen. Die Kinder lernen so frühzeitig, sich selbst zu schützen. (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,25 von 5)Loading…
Bei Tetanus handelt es sich um eine auch noch heute nicht zu unterschätzende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium „Clostridium tetani“ ausgelöst wird. Unbehandelt führt die auch „Wundstarrkrampf“ genannte Infektion zum Tod. Wird der Patient intensiv medizinisch betreut, liegt die Sterblichkeitsrate trotzdem zwischen 10 bis 20 %. Daher wird eine regelmäßige Auffrischung der Impfung von der… [Weiterlesen]
Die Beschwerden beginnen von jetzt auf gleich und können mitunter sehr schmerzhaft sein. Wenn Kinder plötzlich hinken, Schmerzen in der Hüfte haben und nicht mehr laufen möchten, kann dies auf einen Hüftschnupfen hindeuten. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Hüftschnupfen? Ist dies eine ernste Erkrankung? Und müssen sich Eltern Sorgen machen? In diesem Artikel… [Weiterlesen]
Die Barrierefunktion der Haut ist bei Babys und Kleinkindern noch nicht vollständig ausgebildet. Zusammen mit einem sich noch im Aufbau befindenden Immunsystem kann dies dazu führen, dass Viren, Bakterien und Pilze leichter in die Haut eindringen können. In Deutschland leidet etwa jedes dritte Baby unter Hautpilz. In diesem Artikel bekommen Sie Informationen darüber, wie Hautpilz… [Weiterlesen]
Sie würden gern das Immunsystem Ihrer Kinder stärken und sie so vor Krankheiten bewahren? Das ist verständlich, allerdings handelt es sich um einen längeren Prozess, den jedes Kleinkind durchlaufen muss. Wie Sie es dabei unterstützen, worauf Sie im Alltag achten und was Sie vermeiden sollten, erfahren Sie hier. (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)Loading…
Auch wenn Babys unsere Sprache noch nicht sprechen, teilen sie sich permanent mit. Als Erwachsene müssen wir die Babysprache individuell deuten. Mit etwas Übung klappt das besser. Die Laute und Handzeichen des Babys verstehen zu lernen, ist für die Bindung wichtig. Babys können zwar nach ihrer Geburt erst einmal nicht sprechen, allerdings können sie ihre… [Weiterlesen]
Auch wenn die Erziehungsansichten der Gesellschaft stark auseinanderdriften, so besteht dennoch Einigkeit darin, dass Gewalt gegenüber Kindern in keiner Erziehungsform etwas zu suchen hat. Umso erschreckender ist es, dass es in Deutschland jedes Jahr dennoch zu zahlreichen Fällen von Kindesmisshandlung kommt. In unserem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung, zeigen, welche… [Weiterlesen]
Nicht jede Geburt verläuft reibungslos. Kommt es beispielsweise zu Komplikationen, weil der Kopf des Babys nicht durch das Becken rutscht, muss manchmal sogar etwas nachgeholfen werden. Durch die sogenannten Scherkräfte kann es außerdem passieren, dass es zu einer Verletzung am Kopf des Kindes kommt. Ein Kephalhämatom betrifft dabei etwa ein bis zwei Prozent der Neugeborenen…. [Weiterlesen]
Transgender-Kinder leiden unter ihrem biologischen Geschlecht. Sie entwickeln schon früh das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, und kommunizieren das häufig bereits in jungen Jahren. Es gibt vieles, das Eltern tun können, um ihre Kinder zu unterstützen und ihnen jede Hilfe zukommen zu lassen, die es inzwischen gibt. (89 Bewertungen, Durchschnitt: 4,45 von 5)Loading…
In der Entwicklung eines Kindes gibt es kaum eine Zeit, die nicht von Besonderheiten geprägt ist. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen daher, welche Fähigkeiten ein Kind mit 5 Jahren typischerweise besitzt.Sie erfahren, welche Probleme es geben könnte und inwieweit es sinnvoll ist, Kinder in dieser Phase des Lebens konkret zu fördern. (45 Bewertungen, Durchschnitt:… [Weiterlesen]
Die meisten Mütter entschließen sich schon während der Schwangerschaft dafür, dass sie ihr Kind nach der Geburt stillen möchten. Allerdings gelingt dies nicht in allen Fällen reibungslos. Zu geringe Milchmengen sind der häufigste Grund für frühzeitiges Abstillen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter einer zu geringen Milchproduktion stecken können.Zudem bekommen Sie viele hilfreiche… [Weiterlesen]
Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen und widersprechende Studien und Untersuchungen zu der Frage, ob sich das Haare färben grundsätzlich schädlich auf die Gesundheit auswirken kann. Es gibt keine Hinweise bzw. bekannte Fälle, bei denen durch das Haare färben der schwangeren Mutter gesundheitliche Probleme beim Kind auftauchten. Alternativen zum Haare färben sind das Verwenden von Natur-… [Weiterlesen]
Mit 6 Jahren ändert sich für ein Kind ganz schön viel. Der Besuch des Kindergartens gehört der Vergangenheit an und in der Schule müssen sich die Kleinen neuen Herausforderungen stellen. Wir zeigen Ihnen, wie die typische Entwicklung eines 6 Jahre alten Kindes aussieht, welche Fähigkeiten normal sind und inwieweit Sie Ihrem Kind dabei helfen können,… [Weiterlesen]
Obst für Kinder ist gesund und dementsprechend wichtig für die weitere Entwicklung. Leider sind jedoch nicht alle Kinder gleichermaßen für Obst zu begeistern, sodass wir Ihnen Tipps geben, wie Sie dies ändern können. Zudem erfahren Sie in unserem Artikel, wie viel Obst Kinder essen und bei welchen Obstsorten sie eher maßvoll zugreifen sollten. (21 Bewertungen,… [Weiterlesen]
Aufgrund des noch schwachen Immunsystems bei Babys kann eine Bronchitis schwere Symptome hervorrufen. Nicht bei allen Kindern treten dieselben Symptome auf. Einige reagieren mit erhöhter Temperatur oder Fieber, andere haben keinen Appetit. Erscheint Ihr Baby appetitlos oder hat eine auffallend trockene Windel, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden. Eine Bronchitis bei einem Baby tritt… [Weiterlesen]
In den ersten Lebensmonaten sind die Spielfähigkeiten von Kindern noch sehr beschränkt. Klassisches Spielen ist zwar noch nicht möglich, jedoch gibt es eine Menge an Möglichkeiten, auf welche Weise Eltern mit einem Baby spielen können. Wir zeigen Ihnen, welche Bedeutung Babyspiele haben und mit welchen Tipps sich diese wunderbar in den Alltag integrieren lassen. (38… [Weiterlesen]
Eine Millisekunde nicht aufgepasst, schon ist es passiert – Stürze vom Babybett oder Wickeltisch kommen gar nicht so selten vor. In den meisten Fällen gehen diese Vorfälle glimpflich aus. Es kann jedoch auch zu schlimmeren Verletzungen kommen, die Folgen mit sich bringen können. Ist ein Baby vom Bett gefallen, reagieren die meisten Eltern völlig panisch…. [Weiterlesen]
Kleine Kinder haben gelegentlich mit Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen zu kämpfen. Treten die Beschwerden jedoch in der Regel nach dem Verzehr von Milchprodukten auf, kann es sein, dass die Kinder an einer Laktoseintoleranz leiden. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kommt diese Unverträglichkeit zustande? Eine Milchunverträglichkeit tritt dann auf, wenn es zu einer… [Weiterlesen]
Epilepsien treten besonders häufig im Babyalter erstmalig auf. Komplikationen in der Schwangerschaft oder während der Geburt sind oft die Ursache für eine epileptische Erkrankung. Babys und Kleinkinder mit Epilepsien werden medikamentös behandelt, damit sie möglichst anfallsfrei leben können. Säuglinge und Babys können noch nicht gut mit ihrer Umwelt kommunizieren. Deshalb ist es für Eltern manchmal… [Weiterlesen]
Viele Menschen sind der Meinung, dass die Sexualität eines Individuums erst ab der Pubertät beginnt. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Bereits Babys und Kinder zeigen sexuelles Verhalten, welches sich natürlich von der Erwachsenensexualität unterscheidet. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne einen kleinen Einblick in die psychosexuelle Entwicklung von Kindern geben. Dazu stellen wir… [Weiterlesen]
Eierstockentzündungen werden in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht, die über den Scheideneingang in die Eierstöcke und Eileiter gelangen. Hauptursache ist die Übertragung von Bakterien über vorliegende Scheidenentzündungen, häufig wechselnde Sexualpartner und medizinische Eingriffe wie das Einsetzen der Spirale. Die Eierstockentzündung während der Schwangerschaft kann mit Antibiotika behandelt werden. Es kann nur ein leichter Druck… [Weiterlesen]
Es ist nicht unüblich, dass ein Baby schielt – oft gibt sich das von allein wieder. Bei bestimmten Anzeichen und ab einem gewissen Alter sollten Sie aber einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursachen abklären zu lassen. Wie Sie das Schielen (Strabismus) erkennen, welche Ursachen es haben kann und wie es behandelt wird, erfahren Sie hier…. [Weiterlesen]