Die Familienkonferenz ist ein Kommunikations-Modell des US-Psychologen Thomas Gordon. Es geht darum, Familienkonflikte gemeinsam und fair zu lösen. Ziel der Familienkonferenz ist es, die Eltern-Kind-Kommunikation zu verbessern.
Zu Beginn sollten Sie die Konflikte innerhalb der Familie klar benennen. Anschließend können Sie gemeinsam Ideen sammeln, wie sich dieses Problem in Zukunft lösen ließe. Die Lösung, mit der alle Familienmitglieder einverstanden sind, können Sie daraufhin formulieren und schriftlich festhalten.
Damit Konflikte gar nicht erst ausarten, sollten Sie die Familienkonferenz wöchentlich abhalten. Wichtig ist, dass Sie ausreichend Zeit einplanen und stets alle Familienmitglieder anwesend sind. Zudem sollten alle Stimmen das gleiche Gewicht haben.
In Ihrer Familie gibt es ständig Streit und Krach, weil ihre Kinder Regeln nicht befolgen und Konflikte nicht nachhaltig aus der Welt geschafft werden? Damit sind Sie vermutlich nicht allein. Konflikte innerhalb der Familie kommen sehr häufig vor. Im schlimmsten Fall eskaliert die Situation, sodass sich der Streit noch weiter verschärft.
Um dies zu vermeiden, kann die Familienkonferenz helfen. Dabei handelt es sich um ein Kommunikations-Modell, mit dessen Hilfe es möglich ist, Konflikte innerhalb der Familie zu lösen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen den regulären Ablauf einer Familienkonferenz. Wir zeigen Ihnen die Vorteile dieses Modells auf und geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Durchführung beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Innerhalb einer Familie kommt es immer mal wieder zu Streit und Reibereien. Das ist ganz natürlich, da eine enge Verbindung zwischen Ihnen besteht und Sie viel Zeit miteinander verbringen. Vor allem die Eltern-Kind-Beziehung birgt großes Konfliktpotenzial.
Streiten ist grundsätzlich sehr wichtig. Dies gilt besonders für die Persönlichkeitsentwicklung und die Identitätsfindung. Problematisch ist hingegen die Art, wie Familien miteinander streiten. Denn im Alltag ist die Kommunikation manchmal alles andere als einfach. Es ist zwar wichtig, eine eigene Meinung zu haben und diese auch zu vertreten. Allerdings sollten Sie dabei wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen.
Der US-Psychologe Thomas Gordon hat zu diesem Thema im Jahr 1970 ein Kommunikations-Modell in seinem gleichnamigen Werk „Familienkonferenz“ vorgestellt. Wichtiger Bestandteil dieses sogenannten Gordon-Modells ist die Zusammenkunft der gesamten Familie.
Die Grundsätze des Modells sind folgende:
Der gegenseitige Respekt spielt bei dem Modell eine bedeutende Rolle. In einer angenehmen Atmosphäre lassen sich Probleme besprechen, Kritik äußern und Lösungen für bestehende Schwierigkeiten finden. Räumt ein Kind zum Beispiel zum wiederholten Male sein Zimmer nicht auf, sollten Eltern aktiv zuhören, welche Ursachen dies hat. Anschließend kann die Familie gemeinsam nach einer Lösung suchen.
Durch die Familienkonferenz lernt ein Kind, wie sich Konflikte fair lösen lassen. Es werden gemeinsame Regeln aufgestellt, die für alle Familienmitglieder gleichermaßen gelten. Die Familienkonferenz eignet sich für Kinder ab drei Jahren.
Hier haben wir noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Familienkonferenz für Sie zusammengefasst:
Wie sich mit der Familienkonferenz Konflikte lösen lassen, sehen Sie auch in diesem Video:
Die gemeinsam ausgehandelten Regeln sollten unbedingt schriftlich festgehalten werden.
Sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und über Konflikte zu sprechen, ist für ein harmonisches Familienleben unerlässlich. Damit die Familienkonferenz von Erfolg gekrönt ist, muss sie eine bestimmte Struktur aufweisen. Ein geregelter Ablauf ist daher sehr wichtig.
Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne eine ausführliche Anleitung geben, wie eine solche Familienkonferenz ablaufen sollte.
Eskaliert die Situation sollten Sie eine kurze Pause einlegen, damit sich alle Familienmitglieder beruhigen können.
In der Praxis kann die Familienkonferenz nur dann funktionieren, wenn sich alle an die Regeln halten und die Familienmitglieder untereinander respektvoll mit Bedürfnissen und Meinungen anderer umgehen. Zudem müssen einige Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit in einer Familienkonferenz Konflikte möglichst effektiv gelöst werden können.
Zu diesen gehören:
Bildnachweise: © deagreez - stock.adobe.com, © Seventyfour - stock.adobe.com, © pressmaster - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)