Sicherlich gibt es keinen konkreten Termin. Allerdings macht es Sinn, die letzten, meist freien Monate der Schwangerschaft zu nutzen, um Behördliches zu regeln und die wichtigsten Utensilien für das neue Familienmitglied zu besorgen.
Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Sie Einiges besorgen sollten. Frühzeitig können Sie damit beginnen, das eigene Zuhause babysicher zu machen und größere Gegenstände, wie ein Babybett oder auch eine Wickelkommode, anzuschaffen.
Da Babys in der ersten Phase ihres Lebens sehr viel schlafen, benötigen Sie nicht allzu viele unterschiedliche Kleidungsstücke. Bodys sollten allerdings in ausreichender Menge vorhanden sein, um die Waschmaschine nicht zwei Mal am Tag laufen lassen zu müssen.
Spätestens kurz vor der Geburt eines Babys stellt sich die Frage, ob bereits alles Notwendige für die Ankunft des kleinen Wonneproppens vorbereitet ist.
Da die Erstlingsausstattung relativ umfangreich ist, finden Sie in unserem Artikel unterschiedliche Listen für die verschiedenen Lebensbereiche. Zudem gehen wir auf die Unterschiede zwischen Sommer und Winter ein und zeigen Ihnen, was zwar kein Muss, aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung ist.
Inhaltsverzeichnis
Checken Sie einige Zeit vor dem errechneten Geburtstermin, was noch erledigt werden muss.
Viele werdende Eltern haben Angst, allzu früh damit zu beginnen, einen Baby-Erstausstattung zu besorgen. Dies ist zwar durchaus verständlich, führt jedoch in zahlreichen Fällen zu echten Problemen, wenn das kleine Mädchen oder der kleine Junge etwas zu früh das Licht der Welt erblickt.
Nutzen Sie daher die letzten Monate der Schwangerschaft, um die wichtigsten Punkte auf der Checkliste für die Erstlingsausstattung abzuhaken. In aller Regel haben Sie in dieser Phase viel Zeit und noch relativ wenige Verpflichtungen.
Insbesondere Dinge, die viel Zeit in Anspruch nehmen, sollten nicht allzu lang verschoben werden. Dies betrifft beispielsweise die Fertigstellung des Kindeszimmers, das Besorgen eines passenden Babybetts sowie das Kindersichermachen der eigenen vier Wände.
Tipp: Am besten beginnen Sie etwa 3 Monate vor dem geplanten Geburtstermin damit, die Erstlingsausstattung für Ihr Baby zu besorgen, denn immerhin kommen laut einer aktuellen Statistik etwa 8,6 % aller Kinder in Deutschland zu früh auf die Welt.
Fangen Sie nicht zu spät damit an, das Babybettchen aufzubauen.
Um für den Anfang gewappnet zu sein, können Sie sich an der folgenden Liste orientieren:
Tipp: Bei einem Bettchen oder dem Tisch spricht nichts dagegen, auf Second-Hand-Produkte zurückzugreifen, um die Kosten zu senken. Bei einer Matratze ist aufgrund der verstärkten Milbenbelastung allerdings davon abzuraten.
Windeln und Feuchttücher kännen Sie guten Gewissens auf Vorrat kaufen.
Hygieneartikel können Sie ohne Probleme auf Vorrat kaufen, sodass Sie auch frühzeitig damit beginnen können.
Besorgen Sie daher folgende Erstlingsausstattung:
Eine persönliche Empfehlung für die Erstlingsausstattung sehen Sie in diesem YouTube-Video:
Viele Verwandte und Bekannte greifen bei Geschenken gerne auf Bekleidung zurück.
Kleidung ist wichtig und insbesondere bei einem Winterbaby elementar, um in der Kälte zurechtzukommen. Dennoch bereitet fehlende Kleidung den wenigsten werdenden Eltern Probleme, da Verwandte, Bekannte und Freunde fast immer zu Kleidungsstücken greifen, um den Jungen oder das Mädchen auszustatten.
Da Babys zudem sehr schnell wachsen und die Erstlingsausstattung im Bereich der Kleidung nur selten länger als 2 Monate ausreicht, können Sie sich an dieser Stelle ein wenig zurückhalten.
Dennoch wichtig sind folgende Kleidungsstücke:
Für die ersten Wochen eignet sich die Größe 56 bis 62. Eine Jacke kaufen Sie am besten direkt eine Nummer größer, sodass Sie auch zur etwas teureren Variante greifen können.
Falls Sie Zwillinge erwarten, so können Sie zwar manche Kleidungsstücke doppelt verwenden, jedoch sollten Sie frühzeitig für etwas Individualität sorgen.
Bildnachweise: © greenazya - stock.adobe.com, © New Africa - stock.adobe.com, © adrian_ilie825 - stock.adobe.com, © gpointstudio - stock.adobe.com, © New Africa- stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)