Die Ursprünge der Feierlichkeiten finden sich in der vorchristlichen Zeit. Ziel war es, den Göttern für die Ernte zu danken.
Neben den Feierlichkeiten, Knabbereien und Tanz sollte auch der Lerneffekt nicht zu kurz kommen. Dabei gibt es verschiedene Themenfelder, die Sie den Kinder durch Angebote näher bringen können.
Viele Bastel- und Spielideen rund um den Herbst bieten sich an dieser Stelle an. Einige, die speziell zum Erntedankfest passen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, welches jedes Jahr im Oktober begangen wird. Mittlerweile findet auch in fast jedem Kindergarten eine entsprechende Feier statt. Aber worum geht es eigentlich an diesem Tag und was können die Kinder dabei lernen?
In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, worum es sich bei dem Erntedankfest handelt und wie Sie diesen Tag im Kindergarten gestalten können. Außerdem bekommen Sie einen kleinen Einblick in die Ursprünge des Festes.
Inhaltsverzeichnis
Das Erntemahl besteht aus allen geernteten Lebensmitteln.
Beim Erntedankfest handelt es sich um ein christliches Fest, welches jedoch bereits in der vorchristlichen Zeit begangen wurde. Somit zählt es zu einer der ältesten religiösen Bräuche in Deutschland. Das Fest, wie wir es heute kennen, gibt es etwa seit dem 3. Jahrhundert nach Christus.
Im Mittelpunkt der Feier stand zunächst der Dank an alle Götter, die die Menschen für den Ertrag der Ernten in Verbindung brachten. Die meisten Menschen waren zu dieser Zeit als Bauern tätig, sodass die Reichhaltigkeit der Ernte darüber entschied, ob Sie die kalten Wintermonate überstehen konnten.
Thanksgiving ist ein Erntedankfest, welches in den USA und in Kanada gefeiert wird. Es weicht jedoch stark von dem europäischen Fest ab. Traditionell verspeisen die Menschen an diesem Familienfeiertag einen gefüllten Truthahn.
Das Fest war früher mit vielen Opfergaben verbunden. So erhofften sich die Menschen, die Gunst der Götter zu erlangen. Daraufhin wurde das Erntemahl begangen, bei welchem die geernteten Nahrungsmittel gemeinsam verspeist wurden.
Einen einheitlichen Termin für dieses Fest gab es allerdings nicht, da die Zeitpunkte für die Ernten aufgrund der verschiedenen Klimazonen sehr unterschiedlich waren. Erst 1972 einigten sich die Katholiken auf einen allgemeinen Termin. So findet das Erntedankfest stets am ersten Sonntag im Oktober statt.
Schon vor vielen Jahren begann das Fest mit einem feierlichen Gottesdienst. Noch heute bringen die Menschen dazu Getreide oder Früchte mit, die am Altar ausgelegt und im Anschluss gesegnet werden.
Obwohl ein allgemeiner Termin festgesetzt wurde, müssen sich einzelne Gemeinde nicht zwingend daran halten.
Im Zuge des Erntedankfests können Kinder viel über die Natur und die Pflanzenwelt erfahren.
Da die Landwirtschaft nicht mehr im Fokus unseres gesellschaftlichen Lebens steht, verliert das Erntedankfest immer mehr an Bedeutung. Die wenigsten Kinder sind damit vertraut, Obst oder Gemüse selbst zu ernten. Vielmehr ist es gang und gäbe geworden, alle Lebensmittel im Supermarkt zu erwerben.
Obwohl das Erntedankfest ein christlicher Feiertag ist, steht heutzutage die Erkundung der Natur und der Pflanzen im Vordergrund. So ist es möglich, den Kindern im Zuge dieses Fests eine gesunde Ernährung näher zu bringen. Kinder sollen lernen, woher die Lebensmittel kommen, wie sie angebaut und daraufhin geerntet werden.
Das Fest kann dabei folgende Ziele verfolgen:
In vielen kirchlichen Kindergärten beginnt das Erntedankfest zumeist mit einem Kindergottesdienst. Dort werden Lebensmittel dekorativ um den Altar herum platziert und es werden Erntedanklieder gesungen. Daraufhin stehen kleine Ausflüge, Spiele oder Mal- und Bastelaktionen auf dem Tagesplan. In vielen Einrichtungen ist es außerdem üblich, dass die Erzieher die Kinder in die Vorbereitungen miteinbeziehen.
Die Ernte von heimischen Kartoffeln stellt für Kinder ein besonderes Erlebnis dar.
In den Geschäften und Supermärkten sind viele Obst und Gemüsesorten mittlerweile ganzjährig erhältlich. Daher wissen die meisten Kinder beispielsweise nicht, welche Früchte in unserer Region wachsen und wann sie geerntet werden können.
Ein besonderes Erlebnis stellt daher die eigene Ernte von Getreide, Kartoffeln oder Äpfel dar. Mit einer kleinen Exkursion in die heimischen Felder können Sie Kindern unglaublich viel Spaß bereiten. Fragen Sie dazu am besten einen Bauern in Ihrer Nähe, ob Sie mit den Kindern für ein paar Stunden Kartoffeln oder anderes Gemüse oder Obst ernten dürfen. Eine andere Möglichkeit ist es, einen Spaziergang entlang Getreidefeldern oder Streuobstwiesen zu unternehmen.
Achtung: Obst darf grundsätzlich nicht einfach vom Baum gepflückt werden, da es stets dem Eigentümer des Grundstücks gehört. Der Diebstahl geringwertiger Sachen ist in § 248a StGB geregelt.
Die geernteten Lebensmittel können die Kinder daraufhin natürlich auch verarbeiten. Manche Einrichtungen verfügen sogar über eigene Gemüse- oder Obstbeete, die im Herbst abgeerntet werden können. Aus den Zutaten lassen sich viele Leckereien kochen, wie z.B. eine Gemüsesuppe oder ein frischer Obstsalat. Aus Getreide lässt sich beispielsweise auch Mehl und daraufhin ein leckeres Brot oder Brötchen herstellen.
In einigen Kindertagesstätten führen die Erzieher zudem eine Projektarbeit zum gesamten Thema Natur und Ernte durch. Über verschiedene Stationen lernen die Kinder, wie die Lebensmittel angebaut werden, welche Bedingungen notwendig sind und wie die Ernte vonstattengeht. In diesem Zusammenhang ist es außerdem sinnvoll, den Kindern näherzubringen, dass eine ausreichende Anzahl an Lebensmitteln nicht in allen Ländern der Welt zur Verfügung steht.
Kartoffelstempel können Sie mit den Kinder ganz einfach selbst herstellen.
Das Erntedankfest ist überdies eine gute Gelegenheit, Dekorationen zu basteln und damit die Kindergartenräume zu verschönern. Sowohl für die Kleinen als auch für die Großen stellt das Gestalten eine große Freude dar.
Im Fokus des Festes stehen vor allem die Lebensmittel, die in Deutschland im Herbst zur Ernte bereitstehen. Dazu gehören unter anderem der Apfel, der Kürbis oder auch die Kartoffel. Daher sollten Sie diese Motive und die passenden Farben auch für das Basteln und Malen nutzen.
Im Folgenden finden Sie einige Bastelideen, die Sie mit den Kindern während der Herbstzeit umsetzen können:
Zu einem gelungenen Erntedankfest im Kindergarten gehören natürlich auch Spiele. Dies können ein Fingerspiel oder auch ein Bewegungsspiel sein. Besonders beliebt ist beispielsweise der Kartoffellauf. Er wird wir folgt duchgeführt:
Zuerst bilden Sie zwei Mannschaften. Diese stellen sich jeweils mit einem leeren Korb nebeneinander auf. In einer beliebigen Entfernung stellen Sie zwei weitere Körbe mit Kartoffeln auf. Die Anzahl der Kartoffeln sollte dabei der Anzahl der Mannschaft Mitglieder entsprechen. Sobald das Starzeichen ertönt, läuft jeweils ein Kind pro Mannschaft los, um mit einem Esslöffel eine Kartoffel von einem Korb in den anderen zu befördern. Danach ist der nächste Spieler dran. Wer die Kartoffel unterwegs verliert, muss von vorne beginnen. Die Mannschaft, die am schnellsten alle Kartoffeln von dem einen in den anderen Korb bringt, gewinnt.
Tipp: Studieren Sie mit den Kindern einen Tanz ein, den Sie auf dem Fest zum Besten geben. Dabei können Sie die Kinder über die Tanzschritte und die Musik mitentscheiden lassen.
Um Kindern die Intention des Erntedankfests näher zu bringen, bieten sich außerdem auch einige Geschichten an, die Sie den Kleinen vorlesen oder erzählen können. Hier finden Sie viele Arbeitshilfen, die Sie zum Thema Erntedank im Kindergarten nutzen können.
Bildnachweise: Subbotina Anna/shutterstock, Rawpixel.com/shutterstock, OlgaPonomarenko/shutterstock, val lawless/shutterstock, Rawpixel.com/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)