Viele Studien beweisen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren besonders viel lernen. Dies vereinfacht das Erlernen einer neuen Sprache.
Ja, inzwischen bieten nicht nur Kitas, sondern auch einige private Initiativen oder Vereine die Chance, Englisch zu lernen.
Hier gibt es gute Pro- und Contra-Argumente. Wir haben sie für Sie in Kapitel 4 zusammengestellt.
Immer mehr Kindergärten gehen dazu über, fremdsprachlichen Unterricht anzubieten. Englisch ist dabei die am häufigsten anzutreffende Sprache. Aber warum ist Englisch im Kindergarten überhaupt sinnvoll? Und ist es tatsächlich besser, bereits im Kindergartenalter eine neue Sprache zu erlernen?
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Englisch im Kindergarten unterrichtet wird und inwieweit die frühe Förderung Vorteile für das spätere Leben verspricht und ob sich Nachteile aus dieser Art der Frühförderung ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Je früher Kinder eine weitere Sprache lernen, desto leichter gelingt es ihnen.
Viele Studien beweisen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren besonders viel lernen. Der Schluss, diese Zeit der Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten zum Erlernen einer neuen Sprache zu nutzen, liegt also nahe.
Wachsen Kinder bereits im Elternhaus mit zwei Sprachen auf, so werden sie in der Regel beide Sprachen exzellent sprechen können. Ob sich dieses Ergebnis allerdings durch eine gezielte Förderung im Kindergarten ebenfalls erreichen lässt, bleibt zweifelhaft.
Es gibt jedoch einige Punkte, die darauf hinweisen, dass Kinder in den ersten Lebensjahren bereits in der Lage sind, zwei Sprachen parallel zu erlernen.
Der große Vorteil dieser Zeit liegt darin, dass die Kinder keinem Druck ausgesetzt sind und so ganz frei lernen können. Sie müssen keine Angst haben, dass sie etwas falsch machen.
In den ersten Lebensjahren sind Kinder besonders neugierig und probieren gerne neue Sachen in jeglicher Hinsicht aus. Warum sollte also nicht auch Englisch im Kindergarten zu den Dingen gehört, die es zu entdecken gibt?
Laut einer aktuellen Statistik wünschen sich etwa 60 % aller Befragten, dass ihre Kinder bereits im Kindergarten eine andere Sprache lernen können.
Im Gegensatz zum späteren Aneignen einer Fremdsprache basiert das Englischlernen im Kindergarten nicht auf Regeln, sondern erfolgt auf intuitive Art und Weise. So stehen keine Grammatik und Vokabeln auf dem Tagesprogramm, sondern der spielerische Umgang mit den Lauten der fremden Sprache.
Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache, welche in der Schule notwendig wird, entfällt im Kindergarten. Dies bedeutet, dass sich die Sprachkenntnisse ganz anders in den neuronalen Strukturen des Gehirns vernetzen können.
Kinder gehen im Kindergarten ganz unbefangen an eine neue Sprache heran, da das Sprechen und Kommunizieren an sich im Vordergrund steht und nicht der Unterrichtscharakter.
Musik ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel, um eine neue Sprache zu lernen.
Viele Kindergärten bieten inzwischen Englisch für Kinder an. Dies bedeutet allerdings noch lange nicht, dass es sich dabei um einen zweisprachigen Kindergarten handelt. Im Gegensatz zur klassischen Kita, bei der das Englischlernen für Kinder lediglich in einzelnen Stunden in der Woche nebenbei erfolgt, ist das Konzept des bilingualen Kindergartens darauf ausgelegt, dass Kinder täglich den direkten Kontakt zur englischen Sprache haben.
Dies gelingt, sofern die Erzieher über eine gute Ausbildung verfügen und Englisch ihre Muttersprache ist. Werden Kinder hingegen von Nicht-Muttersprachlern unterrichtet, beeinflusst dies die Sprachentwicklung eher im negativen Sinn.
Die Ziele eines internationalen Kindergartens bestehen darin, den Kindern zeitgleich zwei Sprachen von Grund auf beizubringen. Dies geschieht in der Regel, in denen ein Erzieher lediglich Deutsch mit den Kindern spricht, während ein anderer Erzieher rein über die englische Sprache mit den Kindern kommuniziert.
Den halben Tag lang sind die Kinder daher nur in der Lage, sich über die englische Sprache zu verständigen. Um die Sprachentwicklung zu fördern, spielt insbesondere die Musik eine wichtige Rolle. Es wird gemeinsam gesungen und getanzt, sodass die Kindergartenkinder die Kultur als Ganzes kennenlernen und die Sprache spielerisch begreifen.
Hinweis: Informieren Sie sich am besten vorab, inwieweit Englisch im Kindergarten angeboten wird. Der Umfang sowie das Niveau sind von Einrichtung zu Einrichtung sehr verschieden.
Auch in speziellen Sprachlerninstituten können Kinder eine weiteren Sprache lernen.
Bietet der örtliche Kindergarten keine Möglichkeit für das Erlernen der englischen Sprache an, so bedeutet das nicht automatisch, dass Sie ganz auf die Zweitsprache verzichten müssen. Vielmehr bieten inzwischen nicht nur Kitas, sondern auch einige private Initiativen oder Vereine die Chance, Englisch zu lernen.
Informieren Sie sich am besten direkt vor Ort, welche Gegebenheiten sich bei Ihnen bieten. Häufig finden Sie folgende Angebote:
Selbstverständlich können Sie auch auf Materialien wie Englisch-CDs für Kinder setzen oder spielerisch Englisch lernen, indem Sie die Zahlen, Farben oder das ABC einmal in englischer Sprache durchgehen.
Die Methoden und Ideen sind insgesamt sehr sinnvoll, um sich der Sprache anzunähern. Das Problem liegt häufig darin, dass es Kindern zwar sehr leicht fällt, die neue Sprache zu erlernen, sie jedoch das Erlernte sehr schnell wieder vergessen, sofern es nicht häufig angewendet wird.
Achtung: Selbst Kinder, die in einem bilingualen Kindergarten unterrichtet wurden, verlernen die englische Sprache sehr schnell wieder, sofern sie ab der ersten Klasse nur noch ein oder zwei Stunden in der Woche mit der anderen Sprache in Kontakt kommen.
Stehen Spaß und Spiele im Vordergrund, spricht wenig gegen die frühe Beschäftigung mit der englischen oder einer anderen Sprache. Zum Aufzeigen für Sie als Eltern, an welchen Punkten auch Kritik am Englischunterricht im Kindergarten geübt wird, soll die folgende Pro-Contra-Liste dienen:
Bildnachweise: Tama2u/shutterstock, maroke/shutterstock, SpeedKingz/shutterstock, Sergey Novikov/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)