Endometriose ist eine Erkrankung an der Gebärmutterhöhle, die für Betroffene sehr unangenehm sein kann. Extrem selten kommt es dazu, dass Organe wie Lunge , Herz oder Nabel befallen werden. Die Endometriose wird beeinflusst von den Hormonen des monatlichen Zyklus. Während der Zeit der Menstruation sondert das Gewebe Stoffe ab, die Schmerzen, Schwellungen sowie atypische Blutungen verursachen. In unserem Ratgeber erklären wir alles rund um die Endometriose. Zudem erfahren Sie, wie Sie trotz Erkrankung schwanger werden können.
Inhaltsverzeichnis
Bei einigen Frauen zählt der Regelschmerz zum Alltag und bei 70 % der Betroffenen ist die Ursache dafür Endometriose, die lange Zeit unerkannt bleibt und meistens unzureichend behandelt wurde.
Kann ich Schwanger werden? Diese Frage stellen sich viele Frauen, die sich trotz Endometriose eine Schwangerschaft wünschen.
Die Antwort ist: Ja. Eine natürliche und sogar komplikationsfreie Schwangerschaft ist auch mit Endometriose möglich. Allerdings gibt es bestimme Komplikationen, die bei Frauen mit Endometriose häufiger auftreten, dazu zählen:
Daher wird schwangeren Frauen mit Endometriose angeraten, in jedem Falle den Frauenarzt/ die Frauenärztin sowie auch die Hebamme von Anfang an zu informieren und jede Schwangerschaftsuntersuchung mitzumachen, sodass frühzeitig Komplikationen vorgebeugt werden kann.
Das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes oder Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist nicht gesteigert.
Auf das Wachstum des Kindes und seine Entwicklung hat die Endometriose keinen Einfluss. Auch Früh- oder Totgeburten treten nicht häufiger auf. Endometriose und schwanger werden schließen sich zusammengefasst also nicht aus.
Tipp: In Spanien gibt es noch eine weitere Möglichkeit, schwanger zu werden – mit Hilfe einer Eizellenspende.
Die Beschwerden der Endometriose sind häufig nicht von herkömmlichen Regelschmerzen zu unterscheiden.
Dass viele Frauen eine Endometriose Erkrankung gar nicht erst bemerken, liegt vor allem daran, dass es verschiedene Grade dieser Krankheit gibt. Manche verursachen keine Schmerzen, andere schon. So kann es passieren, dass vom Auftreten der ersten Symptome bis hin zur Diagnose einige Jahre ins Land gehen.
Um die Endometriose richtig einschätzen zu können, wurde sie in 4 Grade aufgeteilt, die es ermöglichen sollen, die Behandlungsmöglichkeiten direkt zuzuordnen:
Auf dieser Darstellung erkennen Sie, wo sich die Endometriose Herde typischerweise befinden.
Eine einfache Diagnostik der Endometriose ist auch Ärzten manchmal nicht möglich, selbst wenn eine Bauchspiegelung durchgeführt wurde. Um die Diagnose zu erleichtern, sind folgend ein paar Fragen zusammengefasst wurden. Sie sollen einen ersten Aufschluss geben, ob es wirklich eine Endometriose sein könnte.
Die Ausprägung und die Art der Schmerzen richtet sich nach der Größe und der Anzahl der Endometriose Herde.
Bereits 1861 wurde die Endometriose das erste mal beschrieben, doch bis heute gibt es nur einige Theorien, was die Ursachen sein könnten. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse wurden bisher nicht erbracht.
Eine Theorie besagt, dass die Endometriose dadurch entsteht, dass Blut und Gewebe nicht komplett durch die Scheide abfließen und stattdessen über die Eileiter in die Bauchhöhle gelangen. Dabei wird von einer retrograden Menstruation gesprochen, jedoch entwickeln nicht alle Frauen mit dieser retrograden Menstruation eine Endometriose.
Erbliche Veranlagung oder eine Fehler im Immunsystem sowie eine mechanische Verschiebung der Schleimhaut während eines operativen Eingriffes an der Gebärmutter stehen im Verdacht, Endometriose auszulösen.
Als Möglichkeit wird auch die Ausbreitung von Endometriumzellen über Lymphknoten und Blut sowie Umwelteinflüsse in Betracht gezogen. Ärzte sind sich zu mindestens darin einig, dass es sich bei einer Erkrankung an Endometriose um eine multifaktoriellen Ablauf handelt.
Bildnachweise: Mirko Raatz/ Adobe Stock, STENTELLO/ Adobe Stock, Henrie/ Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)