Gerade neuen Eltern stellen sich viele Fragen, wenn es um rechtliche und finanzielle Fragen rund um das Kind geht: Angefangen bei der Beantragung von Elterngeld, über den Anspruch auf Kindergeld und einen Betreuungsplatz, die Anmeldeverfahren in Kindertagesstätten bis hin zu Kosten und Zuschüssen sowie der steuerlichen Berücksichtigung von Betreuungskosten gibt es viele Themen, bei der sich Fragen auftun. Auf diesen Seiten finden Sie daher Antworten zu den verschiedenen Eltern-Themen:
Zudem finden Sie in unseren informativen Ratgebern Antworten bezüglich Umlagen, den Kita-Gebühren in Ihrem Bundesland oder auch dem Bausparvertrag für Kinder. Auch Themen rund um die Familie, wie die Stiefkindadoption, Kindeswohlgefährdung oder auch Sicherheit im Auto werden in verschiedenen Ratgebern mit Bilder und Videos anschaulich erläutert.
Bildnachweise: contrastwerkstatt/AdobeStock, Nattapol_Sritongcom/AdobeStock, nadezhda1906/AdobeStock,Stockwerk-Fotodesign/AdobeStock, kwarner/AdobeStock, magele-picture/AdobeStock, Marco2811/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Nicht selten haben Eltern mit dem Problem zu kämpfen, dass ihre Kinder willkürlich um sich beißen. Meist ist diese Situation für alle Beteiligten sehr unangenehm. Daher möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag verraten, wo die Ursachen für das unangebrachte Verhalten liegen können und wie Sie lernen können, damit umzugehen. (35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,03 von 5)Loading…
Haben Ihre Eltern Ihnen früher auch immer gepredigt, dass es wichtig ist, pünktlich zu sein oder tolerant mit anderen Menschen umzugehen? Hierbei handelt es sich um den natürlichen Prozess der Werteerziehung, der meist ohne größere Überlegungen vonstatten geht. In den meisten Fällen werden allgemeine Werte von Generation zu Generation weitergereicht – und das ist auch… [Weiterlesen]
Heute bekommen Sie Ihren Mutterpass! Sobald Ihr Frauenarzt Ihnen mit diesen Worten das Heftchen überreicht, scheint es für viele Frauen und werdende Mütter endlich „amtlich“ zu sein. Sie halten das Dokument in Händen, was Sie durch Ihre ganze Schwangerschaft hindurch begleiten wird und endlich hat sich die Frage damit erledigt, ab welcher Woche Sie endlich… [Weiterlesen]
Haben Sie sich bereits zum Thema Elterngeld informiert, sind Sie sicherlich schon über den Begriff “Partnermonate” gestolpert. Die Partnermonate sichern jungen Familien zwei zusätzliche Bezugsmonate für das Elterngeld. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und welche Sonderregelungen es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag. 1. Jeder mit Anspruch auf Elterngeld kann sich die Partnermonate sichern… [Weiterlesen]
Kaum ein Thema spaltet die Gesellschaft so sehr wie das Internet für Kinder. Auch wenn die Standpunkte kaum unterschiedlicher sein könnten, so steht eins doch fest, das Internet ist aus unserer Zeit nicht mehr wegzudenken. Aber wie sicher ist das Internet für Kinder? Welche Möglichkeiten gibt es, den Zugang zu regulieren und welche Websites eignen… [Weiterlesen]
Haben Sie für Ihr erstes Kind bereits Elterngeld beantragt, dann gibt es die Möglichkeit für das kleinere Geschwisterkind den Geschwisterbonus zu erhalten. Wie der Geschwisterbonus berechnet wird und was beim Antrag zu beachten ist, erfahren Sie hier. 1. Der Geschwisterbonus bringt Ihnen mindestens 75€ Bekommen Sie ein Kind und wollen in Elternzeit gehen, dann können… [Weiterlesen]
Gewalt in der Familie ist keine Seltenheit, jedoch häufig ein Tabuthema. Häufig werden Frauen Opfer von Gewalt innerhalb der Familie oder die Gewalt psychischer oder körperlicher Natur richtet sich gegen Kinder. Wenn in der Familie Gewalt herrscht, ist eine Ursache nur schwer ausfindig zu machen. Welche Formen von häuslicher Gewalt es gibt und wohin sich Betroffene… [Weiterlesen]
Sie erwarten Ihr zweites Kind und werden somit Geschwisterkinder haben? Dann bekommt Ihr Erstgeborenes bald einen Bruder oder eine Schwester und Sie werden stolze Eltern von Geschwisterkindern sein. Welche Bedeutung das für Sie hat? Glück hoch 2 und eine Herausforderung hoch 2. Wie wichtig in dieser Konstellation die Faktoren Erziehung, Eifersucht und Konkurrenz, aber auch… [Weiterlesen]
Hilfe, mein Kind stottert! Wenn dieser Satz von Ihnen stammen könnte, bietet dieser Ratgeber Ihnen zahlreiche nützliche Infos. Kinder stottern prinzipiell im Kindergarten, im Vorschulalter und ebenso im Schulalter. Zu Stottern bei Kindern müssen Sie wissen, dass das erblich bedingte Stottern nicht heilbar ist, wohl aber trainierbar ist und auch von heute auf morgen wieder… [Weiterlesen]
In Deutschland haben Eltern oder Erziehungsberechtigte, die in Deutschland leben und uneingeschränkt steuerpflichtig sind, einen Anspruch auf Kindergeld. Doch wie ist die Rechtslage, wenn die Familie ins Ausland umzieht oder das Kind sich zeitweise im Ausland aufhält? In unserem Ratgeber bekommen Sie Antworten auf diese Fragen. Wir erklären Ihnen, wann Sie Anspruch auf Kindergeld haben… [Weiterlesen]
Rheinland-Pfalz dient vielen anderen Bundesländern als Vorbild im Hinblick auf die Abschaffung der Kinderbetreuungskosten. In unserem Ratgeber informieren wir Sie darüber, in welchen Fällen Sie dennoch Kitagebühren in Rheinland-Pfalz zahlen müssen und inwieweit eine Befreiung erfolgt. (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)Loading…
In Deutschland existieren verschiedene Umlageverfahren, damit Arbeitgeberaufwendungen von der jeweiligen Krankenkasse erstattet werden können. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, wie hoch die Umlagesätze sind und in welchen Fällen eine Pflicht zur Teilnahme an den Ausgleichsverfahren besteht. (37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)Loading…
Für Kinder ist Geld in den ersten Lebensjahren noch ein Thema, das völlig unwichtig ist. Im Laufe der Zeit ändert sich dies jedoch. Früher oder später gibt es die ersten eigenen Wünsche, die vom Taschengeld bezahlt werden sollen. Aber wie sieht eine gute Geldanlage für Kinder heute eigentlich aus? Ist das Sparbuch für Kinder noch… [Weiterlesen]
Es gibt viele Menschen auf der Welt, die auf Hilfe angewiesen sind. Unter den Leidenden sind es vor allem Kinder in Not, die neben Nahrung und Kleidung auch etwas anderes benötigen. Aber macht es Sinn, Plüschtiere zu spenden? Welche Hilfsprojekte gibt es, die Sachspenden annehmen? Und inwieweit kommen die gespendeten Kuscheltiere den Kindern tatsächlich zugute?… [Weiterlesen]
Für Kinder, die in Deutschland den Kindergarten besuchen, werden häufig Gebühren fällig. Die Höhe der Beiträge ist von Region zu Region und je nach Bundesland sehr verschieden. Nicht immer ist es Eltern jedoch möglich, diese Kosten selbst zu übernehmen. Daher beschäftigen wir uns in unserem Ratgeber mit der Kostenübernahme in der Kita. Sie erfahren, in… [Weiterlesen]
Über die Höhe der Gebühren für die Kinderbetreuung wird seit Jahren heiß diskutiert. Seit der Entscheidung der Bundesregierung, allen Eltern einen Kitaplatz für ihr Kind zur Verfügung zu stellen, stehen die einzelnen Bundesländer jedoch vor großen Herausforderungen. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit den Kitagebühren in Thüringen. Sie erfahren, inwieweit die Kosten für die… [Weiterlesen]
Die Einführung des bundesweit geltenden Anspruchs auf einen Betreuungsplatz haben viele Bundesländer zum Anlass genommen, ihr jeweils bestehendes Kindergartengesetz zu überarbeiten. Vielfach ist das Langzeitziel darauf ausgerichtet, eine komplette Beitragsbefreiung zu erreichen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die aktuelle Situation hinsichtlich der Kitagebühren in Sachsen-Anhalt vor. Sie erfahren, welche Entlastungen die Regierung plant und… [Weiterlesen]
Innerhalb Deutschlands herrschen große Unterschiede im Bereich der Kinderbetreuung. Nicht nur im Hinblick auf die Gebühren, sondern auch hinsichtlich der Qualität unterscheiden sich die einzelnen Bundesländer und Städte deutlich voneinander. In unserem kurzen Ratgeber beschäftigen wir uns mit den Kitagebühren in Sachsen. Sie erfahren, wovon die Höhe des Elternbeitrags abhängt und inwieweit sich die Situation… [Weiterlesen]
Die Einführung des bundeseinheitlichen Anspruchs auf einen Platz in der Kinderbetreuung hat viele Bundesländer dazu veranlasst, über eine Ermäßigung der Kitagebühren nachzudenken. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie hoch die Kitagebühren im Saarland sind, welche Unterschiede zu anderen Bundesländern bestehen und von welchen Faktoren die Höhe der Gebühren abhängt. (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)Loading…
Die Kitagebühren in Deutschland unterscheiden sich teils immens voneinander. Seit der Einführung des bundeseinheitlich geltenden Anspruchs auf einen Betreuungsplatz haben sich jedoch einige Bundesländer dazu entschlossen, den Kindergartenbeitrag zu streichen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie hoch die Kitagebühren in Mecklenburg-Vorpommern derzeit sind und welche Änderungen in Zukunft anstehen. (65 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)Loading…
Nachdem seit dem 1. Januar 2018 ein bundesweiter Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht, hat sich auch das Bundesland Hessen dazu entschlossen, im Bereich der Kinderbetreuung nachzubessern. Die Kitagebühren in Hessen fallen daher seit dem 1. August 2018 zum Teil weg. In unserem Ratgeber erfahren Sie, in welchen Bereichen Sie dennoch mit Gebühren rechnen müssen. Zusätzlich… [Weiterlesen]
Die Kitagebühren in Hamburg sind teilweise abgeschafft, um die Familien in der Stadt zu entlasten. Dies gilt jedoch nur für eine begrenzte Zeitspanne von fünf Stunden pro Tag. In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die Berechnung ihres individuellen Kindergartenbeitrags. Sie erfahren, wie und wo Sie einen Antrag stellen müssen und inwieweit eine Ermäßigung der… [Weiterlesen]
Die bundesweite Festsetzung eines Anspruchs auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder hat viele Länder dazu bewogen, ihre eigene Politik entsprechend anzupassen. Die Hauptstadt Berlin präsentiert sich in dieser Hinsicht vorbildlich und sorgt für eine schrittweise Abschaffung der Gebühren für die Kinderbetreuung. In unserem kurzen Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie als Eltern in der Stadt… [Weiterlesen]
Viele Bundesländer denken über die Abschaffung der Gebühren für die Kinderbetreuung in ihren Kindergartengesetzen nach. Andere Länder sind bereits einen Schritt weiter und befreien Familien durch eine staatliche Förderung komplett von den monatlichen Kosten für den Kindergarten. Aber wie sieht die Situation eigentlich in Bayern aus? Wie steht das reiche Bundesland zur Abschaffung des Kindergartenbeitrags?In… [Weiterlesen]
Die Kosten für die Kinderbetreuung sind für viele Familien bei der Wahl des Wohnorts von entscheidender Bedeutung. Aber wie sehen die Kitagebühren in Baden-Württemberg eigentlich aus? Gibt es regionale Unterschiede? In unserem Ratgeber zum Kindergartenbeitrag erfahren Sie, welche Faktoren für die Berechnung der Gebühren eine Rolle spielen und in welchen Fällen Ihnen eine staatliche Förderung… [Weiterlesen]
Nicht jeder kann sich selbst den ganzen Tag um die eigenen Kinder kümmern. Über kurz oder lang kommen daher auf die meisten Familien nicht zu unterschätzende Kinderbetreuungskosten zu. Aber welche Kinderbetreuungskosten gibt es überhaupt? Wie sieht es mit der steuerlichen Absetzbarkeit aus und wie lassen sich die Kosten gering halten? In unserem Ratgeber erfahren Sie… [Weiterlesen]
Die Vögel zwitschern, die Natur erwacht und endlich wird es wieder warm draußen. Was für viele Menschen schön ist und für eine positive Stimmung sorgt, ist für Allergiker ein zweischneidiges Schwert. Natürlich freuen sich auch viele Heuschnupfengeplagte auf den Frühling, leider vermiest die Allergie vielen Leidenden einen großen Teil der Sommerzeit. Dabei steigt die Zahl… [Weiterlesen]
In vielen Kindergärten arbeiten Erzieher und Eltern eng miteinander zusammen. Häufig geschieht dies über einen Elternbeirat im Kindergarten. Aber was hat es mit der Elternarbeit genau auf sich? In unserem Ratgeber gehen wir auf die Rechte und Pflichten ein und informieren Sie über den Umfang des Mitspracherechts im Kindergarten. (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)Loading…
Ein Betreuungsvertrag in der Kita gehört zu den Standarddokumenten, wenn Eltern ihr Kind in einer Einrichtung betreuen lassen. Aber was genau ist eigentlich in einer solchen Betreuungsvereinbarung geregelt? Welche Punkte umfasst der Vertrag? Wie sieht es mit der Kündigung aus? In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten der Betreuungsvertrag für die Kita, den… [Weiterlesen]
Ein Bausparvertrag gehört zu den beliebtesten Geldanlagen der Deutschen. Aber wie sieht es eigentlich mit einem Bausparvertrag für Kinder aus? Inwiefern unterscheidet sich dieser von einem Vertrag für Erwachsene? Lohnt sich dieser auch in Zeiten niedriger Zinsen noch? In unserem Ratgeber widmen wir uns der Baufinanzierung und erklären, zu welchem Zeitpunkt ein solcher Vertrag sinnvoll… [Weiterlesen]
Die Lebensformen werden im heutigen Zeitalter immer vielfältiger. Zurzeit ist die Regenbogenfamilie eine noch relativ seltene Familienform. Dies wird sich jedoch vermutlich in den nächsten Jahren grundlegend ändern. Obwohl seit dem 1. Oktober 2017 die Ehe für alle gilt, ist die rechtliche Lage in Bezug auf Adoptionen weiterhin kompliziert. In unserem Ratgeber bekommen Sie eine… [Weiterlesen]
Es gibt zahlreiche Anlässe, ein Konto für ein Kind zu eröffnen. Häufig schenken Bekannte zur Geburt, zur Taufe oder zu Geburtstagen Geldgeschenke. Aber wie lassen sich diese Geldgeschenke sinnvoll anlegen? Lohnt sich das Eröffnen eines Bankkontos für Kinder, z. B. bei der Sparkasse, noch? In unserem kurzen Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten… [Weiterlesen]
Die Stiefkindadoption ist laut Statistischem Bundesamt die häufigste Form der Adoption. Aber wie erfolgt die Adoption eines Stiefkinds überhaupt und in welchem Alter ist dies möglich? In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Auswirkungen die Stiefkindadoption in rechtlicher Hinsicht hat. Wir informieren Sie über mögliche Unterhaltsansprüche sowie die Änderung der Erbfolge. (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,54 von… [Weiterlesen]
Sie sind schwanger? Dann liegen nun 40 spannende Schwangerschaftswochen vor Ihnen. Und jede Woche ist etwas ganz Besonderes. Die Entwicklung des Embryos schreitet jeden Tag voran und Sie können dabei zusehen, wie Ihr Bauch Tag für Tag wächst. Aber wie wird die Schwangerschaftsdauer berechnet? Was passiert in den einzelnen Wochen und welche Schwangerschaftsanzeichen sind zu… [Weiterlesen]
Partizipation im Kindergarten bietet Kindern die Möglichkeit der Mitbestimmung. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Und inwieweit sind der Beteiligung von Kindern Grenzen gesetzt? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die Konzeption vor und gehen auf die Methoden der Demokratie im Kleinen näher ein. (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)Loading…
Nicht für jeden ist der Job im Kindergarten die richtige Möglichkeit, um auf Dauer glücklich zu werden. Nicht nur diesem Fall ist eine Kündigung erforderlich, sondern auch wenn es darum geht, den Kindergarten zu wechseln. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie bei der Kündigung im Kindergarten beachten müssen. (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)Loading…
Die Kitagebühren in Schleswig-Holstein sind im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch. Doch mit der Kita Reform 2020 soll sich dies ändern, auch wenn die Beitragsfreiheit noch auf sich warten lässt. Geplant ist eine Reduzierung des Kindergartenbeitrags, um Familien zu entlasten. Insbesondere vor dem Hintergrund der freien Bildung im Schul- und Hochschulbereich, dürfe die Kinderbetreuung im Kitabereich… [Weiterlesen]
Generell besteht die staatliche Aufgabe darin, allen Kindern möglichst gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Schaut man sich die Kitagebühren in NRW allerdings an, so wirft dies kein gutes Licht auf die faktische Umsetzung. Die regionalen Unterschiede sind in Teilen sehr hoch. Zudem ist bis dato nur das letzte Kita-Jahr gebührenfrei. Doch ab 2020 wird sich auch… [Weiterlesen]
Der 1. August 2018 war für viele Familien mit Kindern ein guter Tag. Seit diesem Zeitpunkt fallen in Niedersachsen die Kitagebühren zu einem großen Teil weg. In unserem Beitrag erfahren Sie, in welchen Fällen Sie dennoch Gebühren für die Kinderbetreuung zahlen müssen und ob Ermäßigungen infrage kommen. (81 Bewertungen, Durchschnitt: 4,32 von 5)Loading…
Auch wenn die Kita-Gebühren in Brandenburg verhältnismäßig hoch sind, tut sich derzeit einiges aufgrund des Gute-Kita-Gesetzes. Mit welchen Änderung Sie rechnen dürfen, warum Geringverdiener stark profitieren und welche Hürden dem Land auf dem Weg zur Beitragsfreiheit begegnen, erfahren Sie in den folgenden Zeilen. (63 Bewertungen, Durchschnitt: 3,89 von 5)Loading…
Die Kindesentwicklung durchläuft sehr viele verschiedene Phasen. Dabei ist jeder dieser Entwicklungsschritte ein Meilenstein für Ihr Baby. Aber wann passiert eigentlich was? Lässt sich die Entwicklung eines Kleinkindes gezielt fördern? In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die verschiedenen Entwicklungsphasen Ihres Kindes. Sie erfahren, welche Zeiträume normal sind und inwieweit Sie selbst dazu beitragen können,… [Weiterlesen]
Kinder sind ein Segen für die meisten Eltern, ganz egal, in welchem Alter sich die Mütter befinden. Jedoch verändert sich durch die Geburt eines Kindes das komplette Leben. In jungen Jahren kommt es schnell zu Problemen und Situationen, in denen die Teeniemutter überfordert ist. Aber wie sieht mit Unterstützungsleistungen aus? An wen können sich junge… [Weiterlesen]
Die Bestätigung einer Schwangerschaft ist für viele Frauen ein sehr freudiges Ereignis. In den bevorstehenden Monaten kommen jedoch viele Fragen und Unsicherheiten auf. Um die Ängste und die Ungewissheit aus dem Weg zu räumen, können Geburtsvorbereitungskurse helfen. Aber welche Themen werden in diesem Kurs behandelt? Ab wann macht ein Besuch Sinn und wie sieht es… [Weiterlesen]
Zu den Aufgaben eines Erziehers sowie einer Erzieherin gehört auch das Führen eines Elterngesprächs in der Kita. Aber wofür ist ein solches überhaupt sinnvoll und welche Vorgaben gibt es? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie bei einem Elterngespräch in der Kita vorgehen können, um dieses für Sie als auch für die Eltern des Kindes… [Weiterlesen]
Von Zeit zu Zeit bietet so gut wie jeder Kindergarten einen Elternabend an. Neben dem etwas persönlicheren Elterngespräch erreichen Sie mit solch einer Versammlung alle Eltern, um grundlegende Dinge zu erläutern oder festzulegen. Aber wie läuft ein Elternabend im Kindergarten eigentlich ab? Wie viele dieser Veranstaltungen sind sinnvoll und wie lässt sich der Einstieg locker… [Weiterlesen]
Die Steuererklärung steht mal wieder an. Für viele ist dies keine schöne Vorstellung, jedoch lässt sich an der einen oder anderen Stelle leicht etwas Geld sparen. Wie wird das Kind in der Steuererklärung berücksichtigt? Welche Freibeträge gibt es und wie viel Kindergeld steht Ihnen zu? Sie erfahren in unserem Ratgeber, welche Ausgaben Sie in Bezug… [Weiterlesen]
Dank des gemeinsamen Sorgerechts können Eltern über die Erziehung ihres Kindes bestimmen. Aber wie sieht es bei einer Trennung aus? Ändert dieser Umstand etwas am Sorgerecht? In unserem Ratgeber informieren wir Sie, wie Sie das gemeinsame Sorgerecht beantragen und und in welchen Bereichen Sie auf die Zustimmung des anderen Elternteils angewiesen sind. Sie erfahren, welche… [Weiterlesen]
Frauen, die schwanger werden möchten, achten jeden Zyklus darauf, ob sich eventuell bereits erste Schwangerschaftsanzeichen zeigen. Natürlich möchten die meisten Paare sofort wissen, ob es diesmal geklappt hat. Ein Schwangerschaftstest ist zu dieser Zeit jedoch noch nicht möglich. Aber wie erkenne ich, dass ich schwanger bin? Was sind typische Anzeichen? Wir klären Sie in unserem… [Weiterlesen]
Sport in der Schwangerschaft ist längst kein Tabu mehr, aber wie sieht es eigentlich genau aus? Welche Sportarten sind empfehlenswert und in welchen Bereichen sollten Sie besser aufpassen? In unserem Ratgeber informieren Sie, wie viel Sport möglich ist. Sie erfahren, welche Auswirkungen verschiedene Übungen auf Ihren Körper haben und wie ein optimaler Trainingsplan für Schwangere… [Weiterlesen]
Bei Kinder ist das Entwicklungstempo in den ersten Monaten und Jahren oft sehr verschieden. Einige Kinder sprechen bereits mit zwölf Monaten relativ viel, andere hingegen mit zwei Jahren noch sehr wenig. Dies ist grundsätzlich kein Problem. Bestehen jedoch Schwierigkeiten bei der Artikulation, können Spiele zur Sprachförderung helfen.Aber welche Spiele helfen, wenn die Sprachentwicklung bei Kindern… [Weiterlesen]
Eltern und Großeltern geben im Laufe des Lebens ihrer Kinder und Enkelkinder jede Menge Geld für den Unterhalt sowie kleinere oder auch größere Geschenke aus. Wie das Statistische Bundesamt ausrechnete, gibt ein Paar im Schnitt etwa 660 Euro pro Monat für das eigene Kind aus. Anfänglich gibt es meist noch kleinere Wünsche, die sich mit dem… [Weiterlesen]
Am liebsten denkt niemand darüber nach, was im Falle seines Todes sein soll. Leider trifft es jedoch manche früher als andere. Geht es dabei um die eigenen Kinder, ist wichtig, dass diese gut versorgt sind. Daher beschäftigen wir uns in unserem Ratgeber mit dem Thema der Sorgerechtsverfügung. Sie erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben und wie… [Weiterlesen]
Sie sind schwanger und möchten trotzdem fit bleiben? In unserem Ratgeber erklären wir, was es mit der Schwangerschaftsgymnastik auf sich hat. Sie erfahren, ob es Sinn macht einen Kurs zu besuchen und in welchem Monat Sie sich wie viel zumuten können. Falls Sie lieber für sich trainieren, finden Sie in unserem Artikel zahlreiche Übungen, die… [Weiterlesen]
Wer an Röteln erkrankt, sollte sich von anderen Menschen fernhalten. Die Viren sind hochansteckend, sodass Sie die Krankheit leicht übertragen können. Aber welche Symptome gibt es und wie sieht der typische Verlauf der Erkrankung aus? In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit den Gefahren der Kinderkrankheit und informieren Sie über Schutzmöglichkeiten. Sie erfahren, wie Sie… [Weiterlesen]
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich das komplette bisherige Leben. Die wenigsten Frauen können sich in der Schwangerschaft bereits eine Vorstellung davon machen, wie der neue Alltag aussieht. In den ersten Wochen nach der Entbindung stehen jedoch auch einige Formalitäten auf dem Programm. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie und wo Sie Ihr… [Weiterlesen]
Die Frist des Mutterschutzes beginnt sechs Wochen vor der Geburt Ihres Kindes und endet acht Wochen nach der Entbindung. Aber wie sieht es finanziell aus? Wer zahlt das Schwangerschaftsgeld und hat jeder einen Anspruch auf die Leistungen der Krankenkasse? In unserem kurzen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Höhe des Mutterschaftsgelds berechnen können. Zusätzlich erklären… [Weiterlesen]
Kinder sind unsere Zukunft. Dieser prägnante Satz scheint jedoch leider an den Ohren einiger Eltern vorbeizugehen, die ihre Kinder vernachlässigen oder misshandeln. Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor? Was können Außenstehende unternehmen und an wen sollten sich Hilfesuchende wenden? In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Formen der Kindeswohlgefährdung es gibt und in welchen Fällen ein Eingriff… [Weiterlesen]
Kinder sind ein wundervolles Geschenk und mit Geld nicht aufzuwiegen. Dennoch verursachen die Kleinen nicht unerhebliche Kosten, die Sie zum Teil in Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Betreuungskosten absetzen, welche Grenzen es gibt und welche Posten Sie in Ihrer Steuererklärung für die Kinderbetreuung angeben können. (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von… [Weiterlesen]
In Deutschland existieren laut Angaben der katholischen Kirche 9.370 Kindertageseinrichtungen, die katholisch geführt werden. Alle Einrichtungen kommen auf die beeindruckende Kinderzahl von fast 600.000. Aber wie sieht es eigentlich in einem katholischen Kindergarten aus? Worin bestehen die Unterschiede zu anderen Kitas und welche Voraussetzungen gelten für die Anmeldung? In unserem Ratgeber erhalten Sie Informationen über… [Weiterlesen]
Früher oder später zieht es die meisten Kinder auf das Fahrrad. Nutzen Sie die Motivation Ihres Kindes zum Fahrrad fahren lernen. Aber wie bringen Sie Ihren Kindern das Radfahren am besten bei? Wie viel Zeit ist einzuplanen und wie sieht eine gute Unterstützung aus? In unserem Ratgeber haben wir Ihnen zahlreiche Tipps zusammengestellt, um sicher… [Weiterlesen]
Wie man Kinder sicher im Auto transportiert, ist bereits kurz nach der Geburt des Babys ein sehr relevantes Thema. Welcher Platz im Auto ist der sicherste? In welcher Position müssen die Babyschalen und Kindersitze angebracht werden, um das Neugeborene bzw. Kind optimal zu schützen? Welche Rolle spielt der eingebaute Airbag? Unser Ratgeber klärt sie über… [Weiterlesen]
Risikolebensversicherungen gehören nicht zu den Pflichtversicherungen, jedoch sind sie besonders für junge Paare mit Kindern empfehlenswert. Die Risikolebensversicherung unterscheidet sich stark von einer klassischen Lebensversicherung. Versicherungssumme, Laufzeit, Gesundheit und Eintrittsalter des Versicherungsnehmers sind relevante Parameter zur Berechnung der Beiträge. Eine Risikolebensversicherung, auch als Hinterbliebenenschutz bezeichnet, zahlt im Todesfall an die begünstigten Personen eine zuvor vereinbarte… [Weiterlesen]
Fast jedes Kind wünscht sich irgendwann einmal ein Haustier. Bevor Sie Ihrem Kind diesen Wunsch jedoch erfüllen, sollten Sie sich über die jeweiligen Tiere, deren Pflege und den entstehenden Kosten auseinandersetzen. So können Sie vermeiden, dass Sie Ihr Tier nach einiger Zeit wieder ins Tierheim abgeben müssen. In unserem Ratgeber bekommen Sie einen umfassenden Überblick… [Weiterlesen]
Paare, die von einer Zwillingsschwangerschaft erfahren, sind häufig erst etwas überrascht. Während auf der einen Seite die Freude doppelt so groß ist, kommen auf der anderen Seite auch Sorgen und Ängste auf. Wie verläuft eine Zwillingsschwangerschaft? Gibt es große Unterschiede zu einer normalen Schwangerschaft? Und wie hoch ist das Risiko eine Fehlgeburt zu erleiden? Wir… [Weiterlesen]
Es gibt kaum ein Thema, dass junge Eltern mehr beschäftigt als die Kitagebühren. Seit es einen gesetzlich normierten Anspruch auf einen Kitaplatz gibt, sind die Plätze begehrter denn je. Gleichzeitig steigen jedoch auch die Kosten in der Kindertagespflege. Aber wie hoch sind die Gebühren tatsächlich? Macht es einen Unterschied, ob ein oder mehrere Kinder in… [Weiterlesen]
In einigen Gebieten Deutschlands werden Sie schon einmal den Begriff des Kita-Gutscheins gehört haben. Aber was genau hat es damit auf sich? Wozu wird er benötigt? Und wo beantrage ich einen solchen Kita-Gutschein? In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Städte bekannt für ihr Gutscheinsystem sind und welche Unterlagen Sie benötigen. Wir informieren Sie über die… [Weiterlesen]
Paare, die auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen können, versuchen es in der Regel zunächst mit künstlicher Befruchtung. Klappt diese jedoch auch nicht, können sie sich ihren Kinderwunsch erfüllen, indem sie ein Kind adoptieren. Dabei gibt es jedoch viele verschiedene Bedingungen, die erfüllt sein müssen. In unserem Ratgeber informieren wir Sie ausführlich über die Möglichkeit,… [Weiterlesen]
Die Freiheit, Entscheidungen für sich selbst zu treffen, möchte wohl kaum jemand freiwillig aufgeben. Aber wie sieht es aus, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten in Eigenregie zu regeln? Um für diesen hoffentlich niemals eintretenden Fall vorzusorgen, haben Sie die Möglichkeit, eine Betreuungsverfügung zu verfassen. Aber was hat es damit eigentlich… [Weiterlesen]
Sobald es um die Kinderbetreuung geht, stellt sich die Frage nach den Kosten. Wie hoch sind die Gebühren für den örtlichen Kindergarten? Gibt es Zuschüsse und wie erfolgt die Berechnung? In unserem Ratgeber zum Thema Kindergarten-Kosten erklären wir Ihnen, wie sich die Gebühren zusammensetzen und mit welchen Beiträgen Sie konkret rechnen müssen. Wir informieren Sie… [Weiterlesen]
Frauen, die einen ausgeprägten Kinderwunsch haben, können es zumeist gar nicht abwarten, bis sie die ersten Schwangerschaftsanzeichen bemerken. Neben der Vorfreude kommen jedoch auch Ängste auf. Ist alles in Ordnung? Was kann ich tun, um die Schwangerschaft in der ersten Zeit nicht zu gefährden? In unserem Ratgeber informieren wir Sie rund um das Thema Frühschwangerschaft…. [Weiterlesen]
Der Sinn des Taschengelds liegt klar auf der Hand. Ihre Kinder sollen lernen, mit Geld umzugehen. Dass das gar nicht so leicht ist und viele Menschen früh in eine Schuldenspirale gleiten, zeigt sich daran, dass der Großteil aller überschuldeten Personen laut dem Statistischen Bundesamt jünger als 35 Jahre ist. In unserem Beitrag zum Thema Taschengeldtabelle… [Weiterlesen]
Kaum ist ein Kind geboren, stehen junge Eltern vor vielen Fragen. Neben der Bewältigung des komplett neuen Alltags gilt es auch, den Überblick über die eigenen Finanzen zu wahren. Wie sieht es mit Kindergeld aus? Wann muss der Antrag gestellt werden und wie lange dauert die Bearbeitung? In unserem Ratgeber widmen wir uns intensiv dem… [Weiterlesen]
Kinder sind nicht billig. Dies macht sich besonders bei Geringverdienern bemerkbar, die zwar alleine zurechtkommen, mit Kindern jedoch auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Im Gegensatz zum Kindergeld hat jedoch nicht jeder einen Anspruch auf den Kindergeldzuschlag. Aber was ist der Kinderzuschlag eigentlich? Wie läuft die Berechnung ab? Welche Mindest- und Höchsteinkommensgrenze gibt es? In unserem… [Weiterlesen]
Sie möchten Ihrem Kind Taschengeld geben, sind sich aber nicht sicher, ob jetzt schon der richtige Zeitpunkt gekommen ist? In unserem Ratgeber informieren wir Sie umfassend über das Thema. Sie erhalten Anhaltspunkte, ab welchem Alter es Sinn macht, Kindern Taschengeld zu geben. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten, für welche Ausgaben das Taschengeld herhalten… [Weiterlesen]
Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau. Je näher der Geburtstermin rückt, desto größer wird die Freude, das eigene Baby endlich in den Arm nehmen zu können. Aber wie genau kann man den Geburtstermin berechnen? Und ersetzt ein Geburtsterminrechner den Arztbesuch? In unserem Ratgeber bekommen Sie alle Informationen, die Sie rund… [Weiterlesen]
Jede Familie benötigt hin und wieder einmal Unterstützung. An dieser Stelle kommt die Familienhilfe ins Spiel. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Wann besteht ein Anspruch und wie hoch fällt dieser aus? In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, an wen Sie sich wenden müssen, wenn Sie die Familienhilfe beantragen möchten. Wir erklären, welche Hilfen… [Weiterlesen]
Eine Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen verbunden. Dazu gehört auch zumeist eine Umstellung der Ernährung, denn gerade in der Schwangerschaft müssen Sie darauf achten, dass Sie sich und Ihr Baby mit ausreichend Nährstoffen versorgen. Aber was muss dabei alles beachtet werden und welche Lebensmittel sind tabu? Gibt es spezielle Ernährungstipps für die Schwangerschaft? Wir klären… [Weiterlesen]
Die Familienkassen sind vielfach der Bundesagentur für Arbeit angeschlossen. Nicht selten kommt es daher vor, dass Eltern bei Ihrer Antragstellung oder Änderungsmitteilungen etwas irritiert sind. In unserem Ratgeber gehen wir daher auf die Zuständigkeit der Familienkasse ein. Sie erfahren, wo Sie die zuständige Behörde finden und wie lange Sie auf Nachzahlungen warten müssen. (57 Bewertungen,… [Weiterlesen]
Viele junge Eltern entscheiden sich nach der Geburt Ihres Kindes zu einer Auszeit. Haben Sie vorher gearbeitet, können Sie Elternzeit beantragen und so dafür sorgen, dass Ihr Arbeitgeber verpflichtet wird, Sie wieder einzustellen. Aber was passiert, wenn die ursprünglich kalkulierte Zeit nicht ausreicht? Wie sieht es mit einer Verlängerung der Elternzeit aus? In unserem Ratgeber… [Weiterlesen]
Eine Vormundschaft für ein Kind oder für ein Enkelkind zu übernehmen, bedeutet eine große Verantwortung. In unserem Ratgeber finden Sie Tipps und Informationen, sodass Sie wissen, was auf Sie zukommt, wenn Sie eine Vormundschaft für ein Kind übernehmen möchten. Sie erfahren, wo Sie Hilfe bekommen und welcher Antrag oder welches Formular ausgefüllt werden muss. (49… [Weiterlesen]
Wenn Sie ein Kind bekommen und deshalb beruflich kürzertreten oder eine Zeit lang komplett zu Hause bleiben, müssen die Finanzen mitspielen. Mit unserem Elterngeldrechner können Sie selbst herausfinden, wie viel Erziehungsgeld Sie erhalten. Sie erfahren, welche Unterlagen Sie benötigen und welche Voraussetzungen Sie für einen Antrag auf Elterngeld erfüllen müssen. Selbstverständlich finden Sie bei uns… [Weiterlesen]
Neben dem Basiselterngeld haben Sie die Möglichkeit, Elterngeld Plus zu beantragen. Aber was hat es mit diesem auf sich und in welcher Höhe wird es gezahlt? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie lange Sie Erziehungsgeld erhalten und wie sich Ihr Einkommen auf den Elterngeldantrag auswirkt. Wir informieren Sie, so dass Sie den Ihnen zustehenden Anspruch… [Weiterlesen]
Eine Schwangerschaft löst im Körper verschiedenste Reaktionen aus. Während Sie einige Anzeichen vor allem im Anfangsstadium bemerken, treten andere Symptome eher in einem späteren Stadium auf. Aber ab wann können überhaupt erste körperliche Hinweise zum Vorschein kommen? Welche Symptome sind typisch und wie aussagekräftig sind sie? In unserem Ratgeber klären wir Sie rund um das… [Weiterlesen]
Geht es um das eigene Kind, kommt schnell das Thema des alleinigen Sorgerechts zur Sprache. Doch was gilt in Deutschland eigentlich? Wie hängen Umgangsrecht und Sorgerecht zusammen? Was sollten Sie bei einem Umzug beachten? In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Hilfen, um abzuwägen, ob sich der Antrag auf Übertragung des alleinigen Sorgerechts lohnt. Sie erfahren,… [Weiterlesen]
Alles rund um das Thema Kindergeld finden Sie in unserem Ratgeber. Wir erklären Ihnen wie Sie das Kindergeld beantragen und eine Übersicht über die Auszahlungstermine für das Kindergeld. Sie erfahren, wer Anspruch auf Kindergeld hat, wie hoch die Zahlungen sind. (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,61 von 5)Loading…
Ein Mutterschutzrechner ist besonders praktisch und erleichtert die Planungen für den Mutterschutz. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die Mutterschutzfristen und wie sich der genaue Zeitraum Ihres Mutterschutzes berechnet. (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)Loading…
Die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt sind eine aufregende Zeit. Wie erleichternd ist es gerade dann, Hilfe und zuverlässige Tipps rund um alles Organisatorische zu erhalten. In unserem Ratgeber finden Sie alle Informationen rund um das Mutterschaftsgeld, wann Sie es bekommen, in welcher Höhe und wie Sie es beantragen. (27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60… [Weiterlesen]
Kaum ist das Familienglück perfekt, stellen sich viele Fragen. Bei den meisten jungen Eltern stehen die Finanzierung des eigenen Lebens und der neuen Situation mit Kind im Mittelpunkt. Besonders schwierig gestaltet sich die Situation für Alleinerziehende. Nicht immer ist es möglich, neben der Kindererziehung arbeiten zu gehen. Nicht umsonst gibt es finanzielle Unterstützung für Familien,… [Weiterlesen]
Kinder sind wundervoll und mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Aber dennoch stellen sich viele Eltern die Frage, welche Ausgaben auf sie zukommen. Nicht immer sehen die Finanzen rosig aus, sodass eine Menge Geld im Monat übrigbleibt. Teils wird knapp kalkuliert und es muss überlegt werden, ob ein erstes oder zweites Kind den eigenen… [Weiterlesen]
In der Schwangerschaft plagen die meisten Frauen andere Sorgen als der Arbeitsplatz. Doch was passiert bei einer fristlosen Kündigung in der Schwangerschaft? Ist eine Kündigung trotz Schwangerschaft überhaupt rechtens? Und wann muss ich meinem Arbeitgeber sagen, dass ich schwanger bin? All diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in unserem Ratgeber zum Thema Kündigungsschutz für… [Weiterlesen]
Jedes Jahr gibt es in Deutschland zahlreiche Eheschließungen, jedoch ist auch die Zahl der Scheidungen auf konstant hohem Niveau. Das Statistische Bundesamt kam 2017 zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Scheidungen sich von 2015 auf 2016 um 0,6 % verringert hat. Dennoch bedeutet dies, dass es 162.397 Scheidungen gab. Wer nicht mehr in seiner… [Weiterlesen]
Dass eine Familie grundsätzlich aus Vater, Mutter und Kind besteht, ist schon lange nicht mehr Realität. Denn in Deutschland nimmt die Zahl alleinerziehender Eltern stetig zu. Mittlerweile sind rund 20% der Eltern alleinerziehend. Aber wann gilt man eigentlich als alleinerziehend? Und was steht einem alleinerziehenden Elternteil alles zu? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie… [Weiterlesen]
Wer heiratet, plant wohl kaum die Scheidung. Doch leider ist dies bei vielen Ehen Realität. Manche Paare trennen sich bereits nach wenigen Monaten oder Jahren wieder, andere verbringen teils Jahrzehnte miteinander. Die Gründe für Trennungen sind grundverschieden. In einigen Fällen ist es die Liebe, die fehlt. Manchmal kommt ein neuer Partner hinzu. Viele Ehen scheitern… [Weiterlesen]
Wer sich in Deutschland zur Eheschließung entscheidet, wird mit zahlreichen Regelungen konfrontiert. Im Familienrecht, welches im vierten Buch des BGB (des Bürgerlichen Gesetzbuchs) geregelt ist, ist das Eherecht eines der zentralen Themen. In unserem Ratgeber widmen wir uns der Frage, wie das Eherecht funktioniert. Wir informieren Sie über die Voraussetzungen zur Eheschließung und über die… [Weiterlesen]
Das Familienrecht in Deutschland umfasst zahlreiche rechtliche Regelungen in sämtlichen familiären Angelegenheiten. Doch welche Fälle sind im Einzelnen davon erfasst? Gibt es Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung und wann geht es vor das Familiengericht? In unserem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Familienrechts. Sie erfahren, wo Sie einen Rechtsanwalt für Familienrecht… [Weiterlesen]
Der Zusammenhalt innerhalb einer Familie ist für viele das Wichtigste auf der Welt. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen der Haussegen schiefhängt. Das ist ganz normal und sollte Paare und Eltern nicht gleich beunruhigen. Werden die Probleme jedoch immer größer, ist es manchmal nötig, auf Hilfe von Außenstehenden zurückzugreifen. Eine Familientherapie kann dabei helfen,… [Weiterlesen]
Wenn von Unterhalt die Rede ist, denken die meisten Menschen zunächst an den Kindesunterhalt. Doch nicht nur die eigenen Kinder sind es, die versorgt werden müssen. Besonders im höheren Alter kommt auf viele Leute eine Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern zu. Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr Pflegebedürftige. Obwohl die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten… [Weiterlesen]
Ein eigenes Kind haben – das ist für viele Menschen eines der Ziele im Leben. Doch was passiert, wenn das eigene Kind gar nicht von Ihnen abstammt? In unserem Ratgeberartikel zu den Themengebieten Vaterschaftsanfechtung und Vaterschaftstest informieren wir Sie über die Folgen und die Möglichkeiten der Feststellung der Vaterschaft. Sie erfahren, ab wann ein Vaterschaftstest… [Weiterlesen]
Kinder bereichern unser aller Leben. Die Betreuung ist daher eine besonders wichtige Aufgabe. Doch wie lassen sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Wer eine längere Auszeit nimmt, macht dies meist auf Kosten seiner Karriere. Um vor allem Frauen einen möglichst raschen Wiedereintritt in die Berufswelt zu ermöglichen, wurde 2013 der Rechtsanspruch auf eine… [Weiterlesen]