Gerade neuen Eltern stellen sich viele Fragen, wenn es um rechtliche und finanzielle Fragen rund um das Kind geht: Angefangen bei der Beantragung von Elterngeld, über den Anspruch auf Kindergeld und einen Betreuungsplatz, die Anmeldeverfahren in Kindertagesstätten bis hin zu Kosten und Zuschüssen sowie der steuerlichen Berücksichtigung von Betreuungskosten gibt es viele Themen, bei der sich Fragen auftun. Auf diesen Seiten finden Sie daher Antworten zu den verschiedenen Eltern-Themen:
Zudem finden Sie in unseren informativen Ratgebern Antworten bezüglich Umlagen, den Kita-Gebühren in Ihrem Bundesland oder auch dem Bausparvertrag für Kinder. Auch Themen rund um die Familie, wie die Stiefkindadoption, Kindeswohlgefährdung oder auch Sicherheit im Auto werden in verschiedenen Ratgebern mit Bilder und Videos anschaulich erläutert.
Bildnachweise: contrastwerkstatt/AdobeStock, Nattapol_Sritongcom/AdobeStock, nadezhda1906/AdobeStock,Stockwerk-Fotodesign/AdobeStock, kwarner/AdobeStock, magele-picture/AdobeStock, Marco2811/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Der Spagat zwischen Familie und Beruf ist oftmals ein Drahtseilakt. Nicht selten leidet die Gesundheit und die Beziehungen zur Partnerin bzw. zum eigenen Kind werden problematisch. Eine Vater-Kind-Kur und selbstverständlich auch eine Mutter-Kind-Kur geben Ihnen Gelegenheit, sich auf sich selbst zu besinnen sowie eine funktionierende Beziehung zu Ihrem Kind wiederherzustellen. In unserem Text erhalten Sie… [Weiterlesen]
Seit dem September 2018 wird das Betreuungs- und das Landeserziehungsgeld in Bayern durch das Familiengeld ersetzt. Es wird unabhängig vom Einkommen an alle Familien mit Wohnsitz im Freistaat ausgezahlt, die kleine Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr haben. Damit trägt die Regierung der Tatsache Rechnung, dass sich in den ersten Lebensjahren der Kinder die Prioritäten… [Weiterlesen]
Fast jeder Vater und jede Mutter beantragen Elternzeit. In dieser besonderen Phase sind Sie vor Kündigungen geschützt und können die Auszeit nutzen, um Ihrer Familie gerecht zu werden. Am besten verbinden Sie den Antrag auf Elternzeit gleichzeitig mit dem Anspruch auf Elterngeld. So lässt sich die Elternzeit auch finanziell überbrücken. In unserem Text zeigen wir… [Weiterlesen]
Ein Hund, der an der Leine geht, ist ein ganz normales und alltägliches Bild. Dass ein Kind an der Leine geführt wird, ist für die meisten jedoch sehr ungewöhnlich und teilweise auch befremdlich. Aber ist der Einsatz von Kinderleinen in Deutschland erlaubt? Leinen für Kinder sorgen unter Eltern jedenfalls für große Diskussionen. In diesem Artikel… [Weiterlesen]
Eine Ausbildung mit Kind zu machen, ist eine Herausforderung. Dies sollte jedem im Vorhinein bewusst sein. Wird die Herausforderung jedoch einmal angenommen und schließlich gemeistert, steht dem weiteren Berufsleben nichts mehr im Wege. Damit die Ausbildung mit Kind jedoch möglichst reibungslos verlaufen kann, geben wir Ihnen einige Tipps, wie sich Familie und Beruf unter einen… [Weiterlesen]
Eine dysfunktionale Familie ist der Definition nach eine Familie, bei der die eigentliche Funktion nicht besteht. Aber was verbirgt sich hinter der Definition im Detail? Was sind die Merkmale einer dysfunktionalen Familie? Und inwieweit ist es möglich, die Beziehungen innerhalb der Familie zu retten? In unserem Artikel gehen wir auf die Bedürfnisse zwischen Eltern und… [Weiterlesen]
Der Abschied der Kinder aus der Kita und der Wechsel auf die Schule sind spannende Zeiten im Leben. Da Kinder in aller Regel mehrere Jahre in der Kita bzw. im Kindergarten verbracht haben, ist ein Danke an die Erzieherinnen von den Eltern wohl angebracht. Aber wie sagt man eigentlich Dankeschön? Welche Ideen für ein Abschiedsgeschenk… [Weiterlesen]
Feinfühligkeit ist mehr als nur ein Begriff, sondern bezeichnet auch ein Konzept von Mary Ainsworth. Wir informieren Sie über den Einfluss der Feinfühligkeit im Hinblick auf die Eltern-Kind-Bindung und erklären, welche weiteren Faktoren für eine sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen von Bedeutung sind. (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)Loading…
Ängste bei Kindern sind etwas völlig Normales. Dabei unterscheiden sich die kindlichen Ängste allerdings teils deutlich von denen Erwachsener. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was für typische Ängste bei Kindern auftreten und inwieweit Sie als Eltern am besten damit umgehen. (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)Loading…
Das Ende der Beziehung an sich ist bereits tragisch genug und in den meisten Fällen für mindestens einen Elternteil nicht allzu leicht zu verkraften. Umso schwieriger wird es dann, wenn es zur Frage des Sorgerechts kommt. Leider lassen Streitigkeiten über den Kindesunterhalt, das Umgangsrecht sowie das Sorgerecht des Vaters nicht immer vermeiden. In unserem Artikel… [Weiterlesen]
Hyperaktive Kinder sind leicht ablenkbar und können sich nur schlecht konzentrieren. Häufig machen sich Probleme erst in der Schule bemerkbar. Ein Kleinkind muss im Kindergarten nur kurze Zeit still sitzen, sodass Hyperaktivität übersehen werden kann. Befürchtungen, dass die Diagnose ADHS zu häufig gestellt wird, konnten sich bislang nicht bestätigen. Hyperaktive Kinder benötigen sehr viel Beachtung…. [Weiterlesen]
Kinder benötigen Sicherheit und Geborgenheit, damit ein Explorationsverhalten möglich ist. Aber warum ist dies eigentlich so? Und was hat die Bindung von Kindern zu ihren Eltern mit dem Erkundungsverhalten zu tun? In unserem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Relevanz des Explorationsverhaltens und zeigen, inwieweit eine unsichere Bindung die Entwicklung negativ beeinflussen kann. (60 Bewertungen,… [Weiterlesen]
Positive Verstärkung beschreibt ein Konzept der Pädagogik, bei welchem anstelle von Strafen Lob im Vordergrund steht. Die eher klassische Erziehung setzt bei Fehlverhalten eines Kindes immer wieder auf Hausarrest, Spielverbote oder Ähnliches. Im Gegensatz dazu soll ein aktives Belohnungssystem dabei helfen, den Reiz des angemessenen Verhaltens bei Kindern zu erhöhen. Wie dies in der Praxis… [Weiterlesen]
Die Erziehung beginnt bereits, wenn das Kind gerade auf die Welt kommt. Viele Eltern machen sich daher schon vor der Geburt Gedanken darüber, wie sie ihre Kinder erziehen möchten. In Erziehungsratgebern gibt es mittlerweile unzählig viele verschiedene Erziehungsmethoden. Der autoritative Erziehungsstil ist einer davon. Eltern, die ihre Kinder nach dem autoritativen Erziehungsstil großziehen, haben zwar… [Weiterlesen]
Jedes Kind muss früher oder später Buchstaben lernen. Ob dies jedoch bereits im Kindergarten oder der Vorschule erfolgen muss, ist fraglich. Sind Kinder jedoch wissbegierig und möchten nicht warten, bis das Alphabet in der 1. Klasse durchgenommen wird, so bleibt vielen Eltern gar keine andere Wahl, als ihrem Kind die Möglichkeit zu bieten. Wir zeigen… [Weiterlesen]
Kinderlärm ist ein schwieriges Thema. Selbstverständlich dürfte jedem einigermaßen logisch denkenden Menschen klar sein, dass sich ein schreiendes Baby nicht einfach abstellen lässt. Aber wie sieht es tatsächlich im deutschen Mietrecht aus? Rechtfertigt die Lärmbelästigung eine Mietminderung und gibt es Grenzen, ab wann Kinderlärm als Ruhestörung zählt? In unserem Text gehen wir auf beide Seiten… [Weiterlesen]
Auf vielen Schildern ist der prägnante Satz Eltern haften für ihre Kinder zu lesen. Kein Wunder, denn um zu verhindern, dass Kinder etwas kaputtmachen, sollten Eltern gut aufpassen. Aber wie sieht es eigentlich aus mit der elterlichen Aufsichtspflicht? Wann haften Eltern für ihre Kinder und in welchen Fällen ist ein Hinweisschild für Kinder unbeachtlich? In… [Weiterlesen]
Während Kinder in den vergangenen Jahrzehnten vergleichsweise grob angefasst wurden, gehen Eltern heutzutage dazu über, ihre Kinder zu überfürsorglich zu behandeln. So räumen sie für ihre Kinder jegliche Konflikte und Probleme aus dem Weg. In der Fachsprache werden diese Eltern als Rasenmäher-Eltern bezeichnet. Die meisten Eltern vergessen, dass diese Art der Erziehung Folgen mit sich… [Weiterlesen]
In der 1. Klasse lernen Kinder lesen und schreiben. Für den Schreibprozess benötigen Kinder jedoch wichtige graphomotorische Fähigkeiten. Daher sollten Sie die Feinmotorik Ihres Kindes am besten schon vor Eintritt in die Grundschule fördern. Graphomotorik ist laut Definition die Fähigkeit, gleichmäßige und fließende Bewegungen beim Schreiben und Malen auszuführen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen… [Weiterlesen]
Der Alltag mit Kindern ist nicht immer einfach. Es gibt immer wieder Phasen, die mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sind. Auf die Trotzphase und die Pubertät bereiten sich die meisten Eltern schon sehr früh vor. Weniger präsent ist die sogenannte Wackelzahnpubertät, die es ganz schön in sich haben kann. Die Wackelzahnpubertät kann in vielen Familien zu… [Weiterlesen]
Wenn Kinder ihren ersten Wackelzahn haben, ist dies für die ganze Familie ein aufregendes Ereignis. Eltern sollten sich daher schon frühzeitig Gedanken darüber machen, wie sie diesen Anlass gestalten möchten. Besonders beliebt ist bei vielen Kindern die Zahnfee. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel gerne erklären, was es mit der Geschichte der Zahnfee auf sich… [Weiterlesen]
Alle Eltern wissen, dass jedes Kind viel Geld kostet, ganz gleich, welche Vergünstigungen der Staat bereitstellt. Um allen Eltern jedoch ein wenig unter die Arme zu greifen, hat die Elterneigenschaft eine positive Wirkung im Hinblick auf die Pflegeversicherung.In unserem Artikel stellen wir Ihnen daher kurz vor, welche Bedeutung die Elterneigenschaft hat und wie Sie den… [Weiterlesen]
Dass Kinder ihre Schuhe binden können, ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich. Die meisten Kinder im Kindergarten oder in der Schule haben Schuhe an, die sich mit einem Klett- oder Reißverschluss öffnen und schließen lassen. Wenn Kinder das Schuhe binden lernen, werden jedoch wichtige Fähigkeiten geschult. In diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne erklären, warum… [Weiterlesen]
Leben Sie Ihrem Kind eine gesunde Art des Essens vor. Dies gilt im Übrigen bereits bei Kleinkindern. So wird Gemüse für Kinder nicht zum Problem. Idealerweise sollten Kinder pro Tag 5 Portionen Obst und Gemüse zu sich nehmen. Tatsächlich erreicht allerdings nicht einmal jedes 10. Kind einen derart hohen Wert. Sorgen Sie beim Essen für… [Weiterlesen]
Zugegeben, die Frage, wie viele Kinder Sie haben sollten, ist sehr persönlich und kann auch nur von Ihnen selbst beantwortet werden. Dennoch stellen sich viele Menschen, die Eltern werden möchten oder bereits sind, die Frage, was am besten zur jeweiligen Lebenssituation passt. In unserem Artikel möchten wir Ihnen einige Aspekte aufzeigen, die Sie im Rahmen… [Weiterlesen]
Auch wenn sich die Prioritäten der heutigen Gesellschaft stark verändert haben, so stellt die Familie für die meisten Menschen immer noch den wichtigsten Bezugspunkt der Welt dar. Das Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern ist jedoch nicht immer einfach. Hin und wieder artet das Familienleben in Stress aus und die Erziehung bleibt auf der Strecke. In… [Weiterlesen]
Beim Philosophieren mit Kindern begeben Sie sich auf eine gemeinsame Suche nach den wirklich wichtigen Fragen im Leben. Dies mag sich zunächst einmal etwas kompliziert anhören, ist allerdings in der Praxis relativ leicht umsetzbar. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind Kinder ständig auf der Suche nach Antworten. Es gibt nahezu unzählige Themen, mit denen Sie Kinder… [Weiterlesen]
Die meisten Eltern beschäftigen sich schon während der Schwangerschaft mit der Frage, wo das Baby schlafen soll, wenn es auf der Welt ist. Da die Meinungen der Experten sehr unterschiedlich ausfallen, sind viele Paare verunsichert, was das Richtige für ihr Kind ist. Wenn die Babys zusammen mit ihren Eltern in einem Bett oder in einem… [Weiterlesen]
Eine Adoption ist eine besondere Herausforderung im Leben von Eltern und Kindern. Um diese zu meistern und keine Probleme entstehen zu lassen, bedarf es einer Menge Fingerspitzengefühl. Viele Adoptivkinder leiden unter der Situation, wenn sie nicht in der Lage sind, diese zu verarbeiten. In unserem Artikel gehen wir auf Schwierigkeiten in der Kindererziehung ein und… [Weiterlesen]
Auch wenn unsere Gesellschaft immer offener und toleranter wird, denken viele Menschen noch immer in geschlechtertypischen Klischees: Jungen sind cool und stark, Mädchen strebsam und ruhig. Aber trifft dieses Klischee immer noch auf unsere heutige Gesellschaft zu? Dass Jungs cool seien wollen und ein teilweise sehr ruppiges Verhalten an den Tag legen, liegt jedoch vor… [Weiterlesen]
In den meisten Fällen kommt es nach einer Scheidung zur Frage der Namensänderung bei einem Kind. Doch wie sieht die rechtliche Situation in Deutschland aus? Wir zeigen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen die Änderung des Geburtsnamens möglich ist und inwieweit die Zustimmung des anderen Elternteils erforderlich ist. (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,46 von 5)Loading…
Kindererziehung ist zweifelsfrei ein häufig diskutiertes Thema. Kein Wunder also, dass es unzählige verschiedene Erziehungsstile gibt. Gegenüber früheren Zeiten sieht die Erziehung heute meist sehr viel mehr Freiheit vor. Darüber hinaus gibt es auch wesentlich mehr, was die einzelnen Erziehungsstile von früher und heute voneinander unterscheidet. In unserem Artikel finden Sie eine Übersicht darüber, welche… [Weiterlesen]
Jedes Jahr stehen viele Eltern vor der Frage, wie sich ein Dankeschön ausdrücken lässt. Steht der Abschied des Kindes aus dem Kindergarten an, wechselt ein Kind die Gruppe oder verlässt die Erzieherin die Kita, beginnt die Suche nach passenden Geschenkideen. Um Ihrer Kreativität ein wenig auf die Sprünge zu helfen, stellen wir Ihnen verschiedene Abschiedsgeschenke… [Weiterlesen]
Besteht eine akute Kindeswohlgefährdung, haben die Mitarbeiter des örtlichen Jugendamts das Recht, die Inobhutnahme eines Kindes anzuordnen. Diese drastische Entscheidung muss allerdings wohlüberlegt und begründet sein. In unserem Artikel erfahren Sie, wie die Inobhutnahme abläuft, welche Voraussetzungen bestehen und wie lange Kinder und Jugendliche in einem Heim untergebracht werden können. (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von… [Weiterlesen]
Väter und Söhne haben nicht immer die beste Beziehung zueinander. Nach wie vor übernehmen viele Frauen einen Großteil der Erziehung und auch im Kindergarten sowie in der Schule kommen Jungen nur mit wenig männlichen Erziehern und Lehrern in Kontakt. Aber warum sind männliche Bezugspersonen in unserer heutigen Zeit eigentlich so wichtig? Welche Auswirkung hat eine gute… [Weiterlesen]
Wenn Eltern sterben hinterlässt dies nicht nur seelische Wunden bei den Hinterbliebenen, sondern im schlimmsten Fall auch große finanzielle Herausforderungen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Eltern ihre Kinder früh im Falle des eigenen Todes absichern. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie sichergehen können, dass Ihre Kinder auch nach Ihrem Tod… [Weiterlesen]
Kinder können in der Trotzphase sehr anstrengend sein. Sie möchten permanent ihren Willen durchsetzen und ihre Grenzen austesten. Mitunter kann es sogar zu Wut- und Tobsuchtsanfällen kommen. Dies ist in einem gewissen Alter völlig normal. Autonome Kinder zeigen diese Verhaltensweisen jedoch von Geburt an. In unserem Erziehungsratgeber möchten wir Ihnen gerne erklären, was autonome Kinder… [Weiterlesen]
Eine Familie dient den meisten Menschen als ultimativer Rückzugsort im Leben. Aber was passiert eigentlich, wenn kein Familienzusammenhalt existiert? Was macht eine gute Beziehung untereinander aus und wie lässt sich der Familienzusammenhalt stärken? In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, wie wichtig ein guter Familienzusammenhalt ist und mit welchen Unternehmungen Sie diesen verbessern können. (29 Bewertungen,… [Weiterlesen]
Die Liebe zum eigenen Kind ist grenzenlos. Aber wie kommt es eigentlich dazu, dass Eltern ihre Kinder von Geburt an lieben? Und ist dies immer so? In unserem Artikel zeigen wir, was die Liebe zum Kind so besonders macht und wie Sie sie ausdrücken können. Zudem widmen wir uns dem wichtigen Aspekt, dass Liebe stets… [Weiterlesen]
Eine Mutter-Tochter-Beziehung zählt zu den wichtigsten Verbindungen des gesamten Lebens. Umso wichtiger ist es also, dass dieses Verhältnis funktioniert. Aber wie sieht eine gesunde Mutter-Tochter-Beziehung eigentlich aus? Welche möglichen Beziehungstipps gibt es, um das Verhältnis zu stärken und inwieweit bereitet eine zu enge Bindung Probleme? In unserem Artikel gehen wir der Mutter-Tochter-Beziehung auf den Grund,… [Weiterlesen]
Medien gehören zum Leben von Kindern dazu. Im Gegensatz zu früheren Zeiten nehmen Smartphone, Tablet und Computer eine wichtige Rolle ein. Aber ist diese Entwicklung noch gesund? Welcher Medienkonsum für Kinder ist angemessen? In unserem Artikel gehen wir auf die sinnvolle Mediennutzung von Kindern ein, geben Empfehlungen für die Nutzungsdauer und zeigen, welche Auswirkungen ein… [Weiterlesen]
Innerhalb der Psychologie untersuchen Forscher schon seit Jahrzehnten, inwiefern Geschwisterkonstellationen Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit ausübt. Die jüngsten und ältesten Kinder einer Familie haben in der Regel eine feste Stellung, die sowohl mit Rechten als auch Pflichten verbunden ist. Aber wie sieht es mit dem mittleren Kind aus? In diesem Artikel möchten wir Ihnen… [Weiterlesen]
Der Begriff Lieblingskind hört sich für viele Eltern zunächst etwas verstörend an. Ich liebe alle meine Kinder gleichermaßen, lautet die gängige Antwort, aber stimmt das tatsächlich? Warum gibt es Lieblingskinder und inwieweit beeinflusst dies den Familienzusammenhalt? Ist es trotz eines Lieblingskinds möglich, die anderen Kinder fair zu behandeln oder leiden die Geschwister unter der Herabsetzung?… [Weiterlesen]
Eine gute Mutter-Sohn-Beziehung hilft Kindern dabei, sich im späteren Leben zurechtzufinden. Aber wie ist es möglich, dass Mutter-Sohn-Verhältnis zu stärken? Inwieweit ist eine zu enge Bindung gefährlich und beeinflusst die zukünftige Entwicklung? In unserem Artikel erfahren Sie, welche Auswirkungen die verschiedenen Arten der Mutter-Sohn-Beziehung auf das spätere Leben haben können. Zudem geben wir Tipps, wie… [Weiterlesen]
Eine gesunde Vater-Tochter-Beziehung ist sehr wichtig für die weitere Entwicklung. Aber warum hapert es so oft an einer vernünftigen Vater-Tochter-Beziehung? Wie lässt sich dies ändern und inwieweit hat eine gestörte Beziehung Einfluss auf das weitere Leben? In unserem Artikel erklären wir, welchen Einfluss Väter auf ihre Töchter haben und woran Sie eine ungesunde Beziehung erkennen… [Weiterlesen]
Attachment Parenting ist eine Erziehungsmethode, die die Bedürfnisse des Kindes klar in den Vordergrund rückt. Aber macht die bindungsorientierte Erziehung tatsächlich Sinn? Und wie läuft der Alltag ab? In unserem Artikel gehen wir auf das Konzept des Attachment Parenting ein und zeigen, welche Vor- und Nachteile diese Erziehungsform mit sich bringt. (63 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70… [Weiterlesen]
Für alle Eltern ändert sich mit der Geburt ihres Kindes das gesamte Leben. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede, wie anstrengend es tatsächlich wird. Manche Babys benötigen schlichtweg mehr Zeit als andere Kinder. Wie zeigt sich der Unterschied zwischen einem High Need Baby und einem Kind, das etwas öfter weint? Ab wann wird es besser? Und… [Weiterlesen]
Eine Trennung mit Kind ist nie leicht. Oftmals ist die Scheidung der Eltern jedoch unvermeidlich. Wenn es nur noch kracht und die Gemeinsamkeiten innerhalb der Familie fehlen, macht eine Fortsetzung der Partnerschaft nur wenig Sinn. Ist ein Kind involviert, gibt es jedoch viele zusätzliche Fragen, die sich stellen. Wie kann ich meinem Kind die Trennung… [Weiterlesen]
Kinder kommen mit einem großen Entdeckergeist auf die Welt. Sie wollen in den ersten Lebensmonaten alles erfühlen und schmecken, später kommen andere Sinne hinzu, mit denen sie versuchen, Phänomene der Natur, Prozesse und Dinge zu verstehen. Das Resultat sind dabei manchmal lustige und denkwürdige Kinderfragen, deren Beantwortung Eltern herausfordert. Hier stellen wir Ihnen fünf typische… [Weiterlesen]
Wenn ein Kind krank ist und über eine längere Zeit ins Krankenhaus muss, dann können Eltern ihrer Arbeit zumeist nicht mehr nachgehen. Der Aufenthalt in Krankenhaus ist – geplant oder akut – eine Belastung für die ganze Familie. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie sich eine Lohnfortzahlung sichern und erhalten Sie weitere Informationen zum… [Weiterlesen]
Viele Mütter und inzwischen auch immer mehr Väter entscheiden sich dafür, in Elternzeit zu gehen. Früher oder später stellt sich jedoch häufig die Frage, wann es sinnvoll ist, wieder arbeiten zu gehen inwieweit sich dies bewerkstelligen lässt. In unserem Artikel erfahren Sie, wie der Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingt, wann Sie welchen Antrag stellen müssen… [Weiterlesen]
Wer sein Kind allein erziehen muss, hat es nicht immer leicht. Zum Glück gibt es jedoch finanzielle Zuschüsse und staatliche Hilfe für Alleinerziehende. Aber wie sehen diese konkret aus? Welche besonderen Rechte habe ich? Bekomme ich Unterhalt, auch wenn ich selbst berufstätig bin? In unserem Artikel informieren wir Sie über die Möglichkeiten der Unterstützung für… [Weiterlesen]
Zwei Kinder sind bereits auf der Welt und eigentlich ist das Familienglück perfekt. Oder fehlt da noch jemand? Ist ein drittes Kind doch noch eine Option? Wie sieht es eigentlich finanziell aus? Und haben Sie überhaupt genügend Platz für drei Kinder? All diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir in diesem Artikel auf den Grund… [Weiterlesen]
Die Erziehung ist für niemanden eine leichte Aufgabe. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied, wenn es sich dabei um schwer erziehbare Kinder handelt. Viele Eltern stellen sich daher die Frage, was Sie tun können, um ihren Kindern zu helfen. Sind betreutes Wohnen oder die Unterbringung in einem Internat eine Lösung? Darf ich laut über die… [Weiterlesen]
Wenn Ihr kleines Kind abends mit dem Daumen im Mund einschläft, finden Sie das sicher niedlich. Vielleicht schwingt aber auch ein wenig Angst mit, ob das Nuckeln am Daumen gesundheitsschädigend sein könnte. Tatsächlich wird wird das Daumenlutschen erst zum Problem, wenn aus dem natürlichen Saugreflex eine schlechte Angewohnheit wird, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit der… [Weiterlesen]
Die Familie gilt als Kern unserer Gesellschaft. Kinder werden in Familien hineingeboren und erhalten hier alle Unterstützung, um zu einem wertvollen Mitglied der Gesellschaft heranzuwachsen. Dabei haben sich die Funktionen der Familie in den vergangenen Jahrhunderten drastisch gewandelt und stärker definiert. Was die Familie früher ein wichtiger Bestandteil zur sozialen und finanziellen Absicherung war, ist… [Weiterlesen]
Damit sich das Abnehmen für Kinder leichter gestaltet, sollten die Eltern sich dem gleichen Ziel verschreiben. Eine kurzzeitige Diät für Kinder verschlimmert das Problem häufig. Kinder, die unter Adipositas leiden, müssen sich nicht nur Spott und Hänseleien ihrer Mitschüler gefallen lassen, sondern können bereits im Kindesalter verschiedene Krankheiten entwickeln. Viele Babys haben zunächst etwas mehr… [Weiterlesen]
Die Kindererziehung und der berufliche Alltag lassen sich nicht immer ganz leicht miteinander vereinbaren. Besonders schwierig wird es, wenn ein Kind krank ist und Eltern dennoch zur Arbeit gehen müssten. In unserem Artikel erklären wir, was Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht beachten müssen und welche Rechte Ihnen zustehen. (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,73 von 5)Loading…
Das Handy, der Fernseher oder das Radio – Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Da ist es schwierig, diese stets von Kindern fernzuhalten. Dennoch sollten Eltern gut darauf Acht geben, dass Ihr Baby keine Reizüberflutung erleidet. Aber ab wann darf ein Baby fernsehen? Und welche Programme sind geeignet? In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen gerne erklären, ab… [Weiterlesen]
Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Die klassische Groß- oder Kernfamilie ist längst nicht mehr die einzige der Lebensformen in Deutschland. In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Familienformen. Sie erfahren, was früher normal war und wie die Mehrheit der Bevölkerung das Idealbild der Familie heute sieht. (35 Bewertungen,… [Weiterlesen]
In früheren Zeiten galt ein uneheliches Kind als Makel. Mutter und Vater mussten bei der Geburt ihres Kindes verheiratet sein. Die Ehe hat jedoch längst nicht mehr diese hohe Bedeutung und viele Paare entscheiden sich sogar bewusst gegen eine Heirat. Welche rechtlichen Folgen sind damit verbunden, wenn die Eltern nicht verheiratet sind? Welchen Nachnamen erhält… [Weiterlesen]
Nicht jedes Kind, welches aus der Schule nach Hause kommt, wird bereits mit offenen Armen erwartet. Schlüsselkinder sind bereits früher auf sich selbst gestellt und müssen einen Teil ihrer Zeit allein verbringen. Aber ab wann ist es eigentlich in Ordnung, ein Kind allein Zuhause zu lassen? Gibt es Probleme im Hinblick auf die psychische Entwicklung?… [Weiterlesen]
Ein Schnuller ist für viele Eltern ein Segen. Er ist das perfekte Mittel, um ein Baby zu beruhigen, wenn es unaufhörlich schreit. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man dem Kind den Schnuller abgewöhnen muss, um Kieferverformungen zu vermeiden. Aber wie gewöhnt man den Schnuller am besten ab? Auch wenn der Nuckel vielen Kindern… [Weiterlesen]
Für alle Eltern ändert sich der Alltag, sobald ein Baby auf die Welt kommt. Aber wie sieht es aus, wenn ein Kind besonders sensibel ist? Gibt es einen Test für hochsensible Kinder und worin bestehen die Merkmale? In unserem Artikel widmen wir uns der Herausforderung, eine Hypersensibilität zu erkennen und zeigen Ihnen, mit welchen Tipps… [Weiterlesen]
Kleine Kinder gehen oftmals schnell an Decke, wenn es nicht nach ihren Wünschen läuft. Zunächst ist es der verwehrte Schokoriegel im Supermarkt, anschließend ein verlorenes Spiel im Kindergarten oder später eine Niederlage beim Sport. Aber wo liegen eigentlich die Ursachen für eine niedrige Frustrationstoleranz? Wie lässt sich diese erhöhen? Und warum ist es so wichtig,… [Weiterlesen]
Viele Kinder wachsen teils oder sogar die gesamte Kindheit über als Einzelkind auf. Aber ist dies ein Problem? Hartnäckig halten sich diverse Vorurteile gegenüber Einzelkindern. Viele beschreiben Sie als egoistisch und beziehungsunfähig, aber was ist eigentlich an diesen Anschuldigungen dran? In unserem Artikel gehen näher auf die Erziehung eines Einzelkinds ein. Sie erfahren, welche Vorteile… [Weiterlesen]
Bei einer Trennung der Eltern geht es vor allem um die Zukunft des gemeinsamen Kindes. Das Wechselmodell stellt hier eine Möglichkeit der zukünftigen Betreuung durch Mutter und Vater dar. Aber ab wann gilt das Wechselmodell aus rechtlicher Sicht? Inwieweit bietet es Vorteile, dass Kinder bei beiden Elternteilen aufwachsen können? Und welche Probleme gibt es in… [Weiterlesen]
In Deutschland bekommt jede Frau statistisch gesehen 1,57 Kinder. Auch wenn sich diese Zahl in den letzten Jahren wieder etwas erhöht hat, sind Großfamilien eher selten. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff der Großfamilie? Wie funktioniert das Zusammenleben in einem großen Haushalt mit vielen Kindern? In unserem Artikel gehen wir ein wenig auf Spurensuche… [Weiterlesen]
Wer Geschwister hat, weiß, dass dies ein Segen, jedoch manchmal auch ein Fluch sein kann. Denn obwohl sich Geschwister in den meisten Fällen lieben, ist die Rivalität zwischen ihnen oft groß. Aber was genau bedeutet eigentlich Geschwisterliebe? Und wie weit darf diese gehen? In unserem Ratgeber möchten wir Sie gerne rund um das Thema Geschwisterliebe… [Weiterlesen]
Die Kooperation zwischen Eltern und Erziehern stellt einen wichtigen Bestandteil der Arbeit im Kindergarten dar. Doch viele fragen sich, wie gute Elternarbeit überhaupt gelingt und worin die konkreten Ziele bestehen. Auch wenn es keine klare Definition für Elternarbeit gibt, haben wir für Sie Tipps und Tricks gesammelt, in denen Sie erfahren, wie Elternarbeit in Kita… [Weiterlesen]
Eine Trennung der Eltern beeinflusst in entscheidendem Maße die Beziehung zu beiden Elternteilen sowie der Umwelt. Aber wie lässt sich eine Trennung für Kinder möglichst angenehm gestalten, ohne dass die Entwicklung darunter leidet? Welche Möglichkeiten der Hilfestellung gibt es für Trennungskinder? Und warum leidet die Psyche bei einigen Kindern mehr und bei anderen weniger? In… [Weiterlesen]
Der Mittagsschlaf ist für Kinder sehr wichtig. Das kindliche Gehirn benötigt diese Ruhepause, um sich gut entwickeln zu können. Aber wie lernen Kinder diesen Mittagsschlaf? Wie lange sollte er dauern und bis zu welchem Alter ist er notwendig? In unserem Ratgeber informieren wir Sie ausführlich über das Thema Mittagsschlaf bei Kindern. Wir erklären Ihnen, warum… [Weiterlesen]
Fast alle Kinder in der westlichen Welt bewegen sich zu wenig. Dies beginnt bereits im Kindergarten, wenn Kleinkinder im Sitzen spielen, anstatt den ihnen zur Verfügung stehenden Raum zu nutzen. Die Motopädagogik versteht sich an dieser Stelle als Verbindung zwischen Pädagogik und Bewegung. Aber was bedeutet dies nun im Detail und inwiefern besteht der Unterschied… [Weiterlesen]
Das Kind malt die Wände des Kinderzimmers an. Es bringt schlechte Schulnoten nach Hause und bleibt abends so lange wach, wie es möchte. Ist das für Sie nicht vorstellbar? Der Laissez-faire-Erziehungsstil basiert auf der Idee, dass Kindern keine Grenzen gesetzt werden sollten. In der Umsetzung bringt diese Form der Erziehung jedoch einige Schwierigkeiten mit sich… [Weiterlesen]
Es gibt Mütter und auch Väter, die es mit der Fürsorge ihres Kindes etwas zu genau nehmen. Klettern und auf Baumstämmen balancieren? Nein, das Kind könnte fallen! Mit acht Jahren die 500 Meter Schulweg allein zurücklegen? Viel zu gefährlich. Das Phänomen der Helikopter-Mutter ist immer wieder ein Thema in den Medien und wird von vielen… [Weiterlesen]
Maler, Musiker oder einfach Jahrhundertgenie: Menschen mit Kreativität besitzen besondere Fähigkeiten, die gefördert werden müssen. Aber auch für alle anderen Menschen ist es wichtig, kreativ zu sein, denn es macht uns im Denken beweglicher. Deshalb sollten Sie Ihr Kind von Geburt an dabei unterstützen, sich kreativ auszudrücken. Erfahren Sie hier, warum Kreativität auch im Beruf… [Weiterlesen]
Für fast alle Eltern ist es von immenser Bedeutung, glückliche Kinder zu haben. Aber gibt es überhaupt allgemeingültige Tipps, Kinder glücklich zu erziehen? In unserem Artikel gehen wir auf Glückssuche und zeigen Ihnen, wie die Erziehung aussehen könnte, um eine gute Eltern-Kind-Beziehungen zu erreichen. (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)Loading…
Mit großen Augen steht Ihr Kind vor Ihnen und beteuert, dass es sich schon die Hände gewaschen hat. Ist Ihr Kind etwa drei Jahre alt, hält es Ihnen dabei wahrscheinlich die schmutzigen Hände direkt ins Gesicht und lügt gleichzeitig wie gedruckt. Mit etwa 5 Jahren versucht es eher, die dreckigen Hände hinter dem Rücken zu… [Weiterlesen]
Es ist ein unschöner Anblick und kann auch richtig schmerzen: Abgeknabberte Fingernägel bei Kindern. Schätzungen besagen, dass etwa jedes dritte Kind zwischen vier und sechs Jahren und etwa 20 Prozent der 7- bis 10-Jährigen mehr oder weniger regelmäßig an den Nägeln kauen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was hinter der Marotte steckt und wie Sie… [Weiterlesen]
Sie als Eltern möchten verständlicherweise so viel wie möglich zur Förderung Ihres Kindes beitragen. Da ist es gut zu wissen: Kinder lernen am besten beim Spielen. Und das tun sie aus eigenem Antrieb, weil sie von Natur aus neugierig sind. Sie können die Entwicklung Ihres kleinen Lieblings fördern. Dazu können Sie sinnvolles Spielzeug zur Verfügung… [Weiterlesen]
Strafen für Kinder sind ein heikles Thema bei der Kindererziehung. Aber wie sollten sich Eltern verhalten, wenn die Kinder wieder einmal Ihre Grenzen austesten? In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit den Vor- sowie Nachteilen von Strafen für Kinder. Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche Erziehungstipps, sodass Sie selbst entscheiden können, welcher pädagogischen Richtung Sie… [Weiterlesen]
Die Umgangsformen in der Familie sind einem stetigen Wandel unterworfen. Klassische Benimmregeln, wie sie zu Zeiten unserer Eltern oder Großeltern noch üblich waren, gehören der Vergangenheit an. Aber wie steht es um höfliche Umgangsformen in der Erziehung? Gibt es Benimmregeln, die auch heute noch Bestand haben? In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit den Umgangsformen… [Weiterlesen]
Traurigkeit, Wut oder Enttäuschung – diese Gefühle kennen wir alle nur zu gut. Auch Kinder haben in ihrem Alltag mit Niederlagen oder anderen schwierigen Situation zu kämpfen. In unserem Ratgeber informieren wir Sie darüber, wie Kinder mit Emotionen umgehen und welche Umstände dazu führen können, dass ein Kind traurig ist. Daraufhin bekommen Sie Tipps, wie… [Weiterlesen]
Ängste sind etwas völlig Normales. Jeder Mensch hat Angst vor gewissen Dingen. In gewissem Maße ist dies auch erforderlich und überlebenswichtig. Es macht Sinn, sich vor Raubkatzen zu fürchten oder bei Gewitter nicht unter einem Baum zu stehen. Leider kann Angst aber auch lähmend sein und das Leben unnötig schwer machen. Verlustängste treten sowohl bei… [Weiterlesen]
Die eigenen Gefühle zu verstehen, sie zu zeigen und anderen mitzuteilen – all dies müssen Kinder erst lernen. Die sozial-emotionale Entwicklung verläuft dabei in verschiedenen Stufen und bezieht sich auf die gesamte Kindheit. Aber wie lässt sich die soziale Kompetenz bei Kindern fördern und ist dies überhaupt notwendig? In unserem Artikel beschäftigen wir uns mit… [Weiterlesen]
Geschwister zu haben kann wundervoll sein. Es ist immer jemand da, der einem zuhört und mit dem man spielen kann. Aber in jeder Familie kommt es hin und wieder zu Streitigkeiten unter den Geschwistern. Aber warum gibt es ständig Konflikte? Und wie können Eltern damit umgehen? In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen gerne erklären, warum… [Weiterlesen]
Jedes Baby weint und schreit öfter. Aber welche Intensität liegt noch im normalen Rahmen und wann spricht man von einem Schreikind oder Schreibaby? Welche Ursachen gibt es? Wie lange hält eine solche Phase an, wann hört das auf und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für Eltern? In unserem Artikel gehen wir auf die Gründe ein und… [Weiterlesen]
Wenn Kinder im Haushalt helfen, lernen sie sehr schnell, mit Verantwortung umzugehen. Kinder finden Hausarbeit nicht per se doof. Wenn Sie Ihre Kinder richtig motivieren können, wird Hausarbeit zu einem richtigen Familienprojekt, was sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstbewusstsein des Kindes auswirken kann. Die Mitarbeit im Haushalt soll die Entwicklung der Kinder fördern…. [Weiterlesen]
Kinder entwickeln sich in den ersten Jahren rasend schnell. Scheinbar jeden Tag lernt ein Baby etwas Neues dazu. Aber wie sieht es mit dem Trocken werden aus? Ab wann sollte ein Kind trocken sein? Wann beginne ich am besten mit der Sauberkeitserziehung? Und wie lange dauert der gesamte Prozess? In diesem Artikel möchten wir Ihnen… [Weiterlesen]
Bis gestern war alles in Ordnung, doch plötzlich will ein Kind nicht mehr in den Kindergarten – so geht es vielen Eltern. Anderen Kindern fällt es von Beginn an schwer, allein in den Kindergarten zu gehen. Aber welche Gründe verbergen sich dahinter? Gibt es sinnvolle Lösungsansätze oder erledigt sich das Problem nach einiger Zeit von… [Weiterlesen]
Das Erziehungsprogramm Triple P verfolgt einen positiven Erziehungsansatz. Die Ziele liegen in einer tiefen Verbindung zwischen Kindern und Erziehungspersonen. Aber an wen richtet sich das Programm eigentlich und wie sinnvoll ist das Konzept? In unserem Artikel gehen wir auf die positiven und negativen Aspekte ein und erklären die grundlegenden Prinzipien der Methode. (28 Bewertungen, Durchschnitt:… [Weiterlesen]
Eine gewaltfreie Erziehung ist in Deutschland gesetzlich garantiert. Eigentlich dürften Eltern ihre Kinder also nicht mehr schlagen. Aber wie sieht es tatsächlich aus? Warum ist Gewalt in der Erziehung so problematisch? In unserem Artikel möchten wir Ihnen die Rechtslage kurz darstellen und erklären, warum Kindererziehung ganz ohne körperliche Gewalt auch für Eltern einfacher ist.Zusätzlich gehen… [Weiterlesen]
Fast alle Eltern geraten im Laufe der Erziehung hin und wieder an ihre Grenzen. Sind die Emotionen besonders stark, kommt es schon einmal dazu, dass Erwachsene Kinder anschreien. Aber welche psychischen Auswirkungen hat dies auf Ihr Kind? Lässt sich Schreien im Rahmen der Kindererziehung vermeiden? Und inwieweit ist es möglich, den eigenen Partner davon abzuhalten?… [Weiterlesen]
Es existieren zahlreiche verschiedene Erziehungsstile. Hinsichtlich der zu erreichenden Erziehungsziele ist sich ein Großteil der Bevölkerung allerdings ziemlich einig. Ehrlichkeit und Respekt, gefolgt von Verlässlichkeit und Selbstständigkeit sind laut der Ipsos Studie im Jahr 2018 besonders wichtig. Höflichkeit und eine gute Bildung waren hingegen in einer Umfrage aus dem Jahr 2009 Ziele, die sich die… [Weiterlesen]
Das Zusammenleben von Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht immer ganz einfach. Ganz ohne Regeln funktioniert es in keiner Familie. Aber welche Familienregeln sind sinnvoll? Und wie lässt sich sicherstellen, dass die Regeln auch von allen Familienmitgliedern eingehalten werden? In unserem Artikel erhalten Sie einige allgemeine Tipps, inwieweit sich Familienregeln in den Alltag… [Weiterlesen]
Demokratie ist für jeden von uns allgegenwärtig. Aber wie sieht es eigentlich im Rahmen der Erziehung aus? Lässt sich ein demokratischer Erziehungsstil tatsächlich realisieren? Welche Entscheidungen lassen sich gemeinsam treffen? Inwieweit sind Regeln für das Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern erforderlich? Und worin bestehen die Vor- und Nachteile des demokratischen Erziehungsansatzes? In unserem Beitrag erfahren… [Weiterlesen]
Die antiautoritäre Erziehung ist eine Methode, die Kindern in ihrer Entwicklung zahlreiche Freiheiten lässt. Aber wie sieht ein antiautoritärer Erziehungsstil konkret aus? Welche Ziele verfolgt der pädagogische Ansatz und inwieweit sind Regeln für Kinder sinnvoll? In diesem Artikel möchten wir Ihnen die antiautoritäre Erziehung etwas näher vorstellen und erklären, welche positiven, aber auch negativen Folgen… [Weiterlesen]
Scheitert eine Ehe und die Beziehung endet, stellen sich viele Fragen. Nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern vor allem in Bezug auf ein gemeinsames Kind gilt es, Regelungen zu treffen. In einigen Fällen möchten der Vater oder die Mutter das Sorgerecht abgeben. Aber ist dies so einfach möglich? Und mit welchen Konsequenzen ist diese Entscheidung… [Weiterlesen]
Laut Definition ist der autoritäre Erziehungsstil geprägt von Strenge, hohen Ansprüchen und nur wenig Lob. Vor etwa 100 Jahren wurden fast alle Kinder autoritär erzogen. Heutzutage ist das zum Glück anders. Denn der autoritäre Erziehungsstil hat nicht nur positive Auswirkungen. Zu welchen negativen Folgen es durch die autoritäre Erziehung kommen kann, erfahren Sie im folgenden… [Weiterlesen]