Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten: Durchführung und Ziele der Methode

   
von Ralf-Ingo S. - letzte Aktualisierung:
bilderbuchbetrachtung
Warum reicht es nicht aus, dass Kinder Bilderbücher selbst durchblättern?

Es spricht nichts dagegen, Kindern eine entsprechende Bilderbuchecke einzurichten. Um jedoch den Dialog zu fördern, eignet sich die Besprechung in der Gruppe.

Warum sind Fragen in der Bilderbuchbetrachtung so wichtig?

Fragen eignen sich hervorragend, um Kinder zum Nachdenken über bestimmte Aspekte innerhalb der Geschichte zu bewegen. Durch den gemeinsamen Austausch verbessert sich zudem die Sprachfähigkeit.

Eignen sich alle Bilderbücher für die Bilderbuchbetrachtung?

Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, kommen sehr unterschiedliche Bilderbücher in Betracht. Dennoch gibt es durchaus Bücher, die eher zu empfehlen sind.

Fast alle Eltern haben verschiedene Bilderbücher zu Hause. Der erste Schritt in Richtung Sprachförderung ist damit getan. Die Bilderbuchbetrachtung in der Krippe oder im Kindergarten unterscheidet sich jedoch teils deutlich von der Beschäftigung mit Büchern im Elternhaus.

In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Ziele die Bilderbuchbetrachtung verfolgt, wie die Durchführung vonstattengehen könnte und welche Inhalte sich besonders gut eignen.

1. Die Ziele der Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten

kleinkind haelt ein bilderbuch in den haenden

Auch die eigenständige Beschäftigung mit Bilderbüchern ist sinnvoll.

Eine Geschichte, die ein Kind auch ganz ohne Sprache nur durch die Betrachtung von Bildern verstehen kann, hat ein großes Potenzial. Bilderbücher bieten eine gute Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen und anderen die eigenen Gedanken mitzuteilen.
Sprache bildet für Kinder das Mittel, um sich mit anderen Kindern und der Erzieherin oder dem Erzieher verständigen zu können.

Im Rahmen der dialogischen Bilderbuchbetrachtung lernen Kinder ganz automatisch neue Worte kennen und erweitern so schrittweise ihren Wortschatz.

Ist das ausgewählte Buch zudem pädagogisch ansprechend, so können Kinder ihr Wissen zu einem bestimmten Thema vertiefen.

Damit die Bilderbuchbetrachtung einen entsprechenden Effekt hat, müssen alle Kinder sehr konzentriert sein und die einzelnen Bilder genau in Augenschein nehmen.
So fördern Sie ganz nebenbei die Aufmerksamkeit sowie die Fähigkeit, auch komplexe Bilder schnell zu erfassen.

2. Die Durchführung der Bilderbuchbetrachtung entscheidet über den Erfolg

drei kinder mit der erzieherin bei der bilderbuchbetrachtung

Sorgen Sie dafür, dass alle Kinder ins Buch schauen können.

Sicherlich ist es bereits eine gute Idee, Kindern überhaupt die Möglichkeit zu geben, Bilderbücher durchzublättern. Wenn Sie allerdings eine dialogische Bilderbuchbetrachtung anstreben, sollte die Planung nicht zu kurz kommen.

Generell empfiehlt sich eine kleine Gruppe für den bestmöglichen Austausch, da so jedes Kind die Gelegenheit bekommt, die Bilder des Buchs aus der Nähe zu betrachten.
Setzen Sie sich daher so auf den Boden oder auf eine gemütliche Couch, dass alle Kinder gut sehen können.

Alternativ können Sie bei größeren Gruppen auch mit Medien wie einem Beamer oder einem Overheadprojektor arbeiten, sodass jedes Kind der Bildergeschichte aktiv folgen kann.

Um während der Geschichte oder anschließend darüber sprechen zu können, bieten sich allerdings Kleingruppen von 4 bis 6 Kindern an.
Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, eine größere Gruppe kurzzeitig zu teilen.

Tipp: Setzen Sie bei kleinen Kindern auf kurze Geschichten oder greifen Sie einzelne Beiträge heraus.
Bei Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren sollte die Geschichte nicht länger als 10 bis 15 Minuten dauern, da die Konzentration ansonsten deutlich leidet.

2.1. Fragen stellen, um den Dialog zu fördern

erzieherin stellt kindern fragen

Fragen helfen dabei, sich auszutauschen.

Meist ist es kein Problem, dass Kinder im Laufe der Geschichte Fragen stellen. Bei der Methode der Bilderbuchbetrachtung können Sie jedoch auch selbst dazu beitragen, die Kompetenzen der Kinder zu fördern, indem Sie gezielte Fragen an die Gruppe richten.

Befinden Sie sich noch in der Erzieherausbildung, ist es vielleicht weniger einfach, passende Fragen zu finden. Hier macht es Sinn, sich im Rahmen der Ausarbeitung bereits ein paar Fragen zu überlegen.
Generell eignen sich vor allem offene Fragen, sodass Kinder nicht nur einsilbig antworten müssen, sondern Gelegenheit bekommen, der Frage umfassend auf den Grund zu gehen.

Anstelle der Frage „Ist der Wolf grau?“ bietet sich also die Frage „Warum ist der Wolf wohl grau?“ an.
Ganz automatisch kommen Sie so auf die Farben in der Natur zu sprechen, können sich über Tarnung unterhalten oder über andere Tiere mit sehr auffälligen Farben.

Selbstverständlich müssen Fragen nicht immer ein längeres Gespräch zur Folge haben, sondern können auch kurz und knapp beantwortet werden. Achten Sie jedoch stets darauf, Kindern im Kindergarten ein wenig Zeit für ihre Antwort zu lassen.

2.2. Mit dem Bilderbuch arbeiten – so kommen Sie ganz ohne Fragen aus

Wenn Sie ein Bilderbuch vorlesen, können Sie den Dialog auch auf andere Weise in Gang bringen. Nutzen Sie nicht nur ihre Stimme, sondern Ihre gesamte Mimik, um die Stimmung des Buchs rüberzubringen.

Einfache Kommentare zu einem Bild sowie Hinweise auf bestimmte Details auf der jeweiligen Seite genügen oftmals als Einstieg in ein Gespräch.

Achtung: Im Gegensatz zu Fragen bietet diese Variante einen sehr viel größeren Antwortspielraum. Achten Sie also darauf, bei allzu weit wegführenden Äußerungen gegenzusteuern.

3. Vorlesen und erzählen üben

Nicht jeder angehende Erzieher und jede Erzieherin, die sich noch in der Ausbildung befinden, sind es gewohnt, laut vorzulesen. Auch wenn Kinder im Kindergarten ein dankbares Publikum sind, sollten Sie möglichst gut lesen.
Achten Sie dabei vor allem auf die Gesamtstimmung des Bilderbuchs. Lesen Sie an einigen Stellen schnell und laut, während Sie an anderen Stellen nur flüstern. Achten Sie darauf, jedes Wort sehr deutlich auszusprechen und ausreichende Pausen zu machen, um Kindern Gelegenheit zu geben, die Bilder des Buchs zu betrachten.

Einige Bilderbücher verzichten komplett auf Text, sodass Sie sich eine Geschichte ausdenken müssen. Auch wenn dies etwas schwieriger ist, so fällt es Ihnen vermutlich sehr viel leichter, Betonungen richtig zu setzen und die Stimmung der Geschichte zu transportieren.

Tipp: Kurze Sätze und eine einfache Wortwahl erleichtern Kindern das Zuhören.

4. Die Sachanalyse – überprüfen Sie die Aufmerksamkeit

bilderbuchbetrachtung auf einer gruenen wiese

Jedes Kind sollte etwas aus der Bilderbuchbetrachtung mitnehmen.

Am Schluss einer jeden Bilderbuchbetrachtung sollten alle Kinder verstanden haben, worum es in der Geschichte ging.
Durch dialogisches Lesen lässt sich dies zwar teils schon während der Geschichte klären, jedoch ist vor allem die Überprüfung sinnvoll, da sich meist nicht alle Kinder gleichermaßen einbringen.

An dieser Stelle stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Auswahl. So können Sie sich beispielsweise direkt über den Sinn der Geschichte unterhalten.
Ebenfalls sinnvoll ist die Integration in ein Rollenspiel oder das Malen eines auf die Geschichte abgestimmten Bildes.
Wichtig ist dabei jedoch stets, dass Kinder eine konkrete Handlungsanweisung bekommen.

5. Bilderbücher, die sich für die Bilderbuchbetrachtung eignen

Es existieren zahlreiche verschiedene Bilderbücher, die sehr unterschiedliche Möglichkeiten eröffnen. Orientieren Sie sich daher bei der Auswahl am besten an aktuellen Themen im Kindergarten oder der pädagogischen Zielsetzung.

In den folgenden Zeilen haben wir Ihnen dennoch ein paar gute Kinderbücher aufgelistet, die Sie im Rahmen der Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten einsetzen können:

  • Die kleine Raupe Nimmersatt – Eric Carle
  • Der Grüffelo – Julia Donaldson
  • Frederick – Leo Lionni
  • Flunker-Freunde! – Katja Reider
  • Die kleine Buche und ihre Freunde – Friederun Reichstetter
  • Land unter im Zoo – Tea Topuria

Weitere Lesetipps finden Sie auf der Website der Stiftung Lesen.

6. Geeignete Bilderbücher kaufen



1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,61 von 5)
Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten: Durchführung und Ziele der Methode
Loading...

Bildnachweise: Robert Kneschke/Adobe Stock, Superingo/Adobe Stock, Robert Kneschke/Adobe Stock, Robert Kneschke/Adobe Stock, flairimages/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge