Wenn Babys an der Flasche oder an der Brust der Mutter nuckeln, trinken sie häufig so hastig, dass sie zusätzlich sehr viel Luft schucken. Dies kann zu unangenehmen Blähungen und Schmerzen im Bauch führen. Ein Bäuerchen hilft in diesem Fall dabei, die überschüssige Luft herauszulassen.
Viele frischgebackene Eltern machen sich direkt Sorgen, wenn ihr Baby nach dem Trinken kein Bäuerchen macht. Das Aufstoßen ist jedoch nicht zwingend notwendig. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Baby sich wohl fühlt, müssen Sie sich keine Gedanken machen.
Wirkt ein Kind jedoch unruhig, ist es hilfreich, es beim Bäuerchen machen zu unterstützen. Bringen Sie Ihr Baby in eine aufrechte Position, probieren Sie verschiedene Positionen aus und nutzen Sie stets die natürlichen Pausen. Manche Kinder benötigen etwas mehr Zeit, bis das erlösende Bäuerchen kommt.
Wenn ein Baby seinen Hunger genüsslich an seiner Flasche oder an der Brust der Mutter gestillt hat, wird es von den Eltern in der Regel über die Schulter gelegt. Zusätzlich wird sanft auf den Rücken geklopft. Wenn das Baby dann ein Bäuerchen macht, sind sie sichtlich erfreut.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was ein Bäuerchen genau ist und warum es so wichtig ist, dass ein Baby nach dem Trinken aufstößt. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Kind richtig Bäuerchen machen lassen können.
Inhaltsverzeichnis
Zu viel Luft im Bauch kann zu sehr unangenehmen Bauchschmerzen führen.
Ob nach dem Stillen oder der Mahlzeit aus dem Fläschchen – im Anschluss legen die meisten Eltern ihre Kinder über die Schulter und klopfen sanft auf deren Rücken. Dies soll einem Baby dabei helfen, ein Bäuerchen zu machen.
Viele Babys trinken sehr hastig, sodass sie zusätzlich zur Milch auch sehr viel Luft schlucken. Bleibt diese im Magen-Darm-Trakt kann es zu unangenehmen Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Blähungen kommen. Durch das Aufstoßen kann hingegen die überschüssige Luft entweichen, sodass Verdauungsbeschwerden ausbleiben.
Blähungen und Bauchkrämpfe können zudem zu den von Eltern gefürchteten Dreimonatskoliken führen. Dabei handelt es sich um heftige Schreiattacken, bei denen ein Kind sich nicht beruhigen lässt.
Tipp: Mit der Luft kommt auch häufig etwas Mageninhalt hervor. Um Flecken zu vermeiden, sollten Sie sich ein spezielles Spucktuch über die Schulter legen.
In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler überprüft, inwiefern das Bäuerchen machen Einfluss auf das Schreiverhalten nimmt. Dabei fanden Sie heraus, dass diese instinktive Handlung der Eltern in den meisten Fällen keinen positiven Effekt mit sich bringt. Babys, die kein Bäuerchen machen, schreien nicht häufiger als Babys, die ein Bäuerchen gemacht haben.
Hat ein Baby getrunken, wird es häufig so müde, dass es bereits kurze Zeit später auf dem Arm einschläft. Viele Eltern sind in diesem Fall verunsichert, ob sie ihr Kind auch nachts wecken müssen, damit es ein Bäuerchen machen kann.
Wenn ein Baby schläft, ist ein Wecken für das Bäuerchen in der Regel nicht notwendig. Im schlimmsten Fall wird ein Kind durch das Aufwecken unruhig und quengelig, sodass es nur sehr schlecht wieder einschlafen kann.
Schläft ihr Kind jedoch sehr unruhig oder windet es sich hin und her, kann das Aufwecken zum Bäuerchen machen sinnvoll sein, um die quälende Luft herauszulassen. Dies gilt besonders dann, wenn Ihr Kind unter Reflux leidet oder sehr anfällig für Koliken ist.
Einige Neugeborene schlucken beim Trinken außerdem nur sehr wenig Luft, sodass es nicht zwingend erforderlich ist, diese entweichen zu lassen. Beim Trinken aus der Flasche schlucken Babys tendenziell mehr Luft als beim Stillen.
Manche Babys können in Bauchlage besser aufstoßen.
Schon im Geburtsvorbereitungskurs lernen werdende Mütter und Väter, wie sie ihr Kind beim Bäuerchen machen unterstützen können. Nach der Geburt kommen jedoch so viele Veränderungen auf die Eltern zu, dass viele Informationen wieder in Vergessenheit geraten.
Daher möchten wir Ihnen im Folgenden noch einmal die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, wie Sie bei Ihrem Kind ein Bäuerchen auslösen können:
Wie Sie Ihrem Kind zu einem Bäuerchen verhelfen können, sehen Sie auch in diesem Video:
Bildnachweise: © Prostock-studio - stock.adobe.com, © Анна Волгина - stock.adobe.com, © dglimages - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)