Inhaltsverzeichnis
Vor allem in der kalten Jahreszeit kann es zu Erkältungen und damit auch zu Halsschmerzen kommen.
Zu Halsschmerzen beim Baby kommt es in den meisten Fällen infolge einer Erkältung. Ursache ist in der Regel eine Virusinfektion. Nahezu 200 verschiedene Viren können Entzündungen im Rachenraum auslösen, was dann beim Kind mit Halsschmerzen spürbar wird.
Häufig sind Winterbabys betroffen – d.h. Säuglinge mit bis zu 3 Monaten, die in der kalten Jahreszeit geboren werden. Denn je jünger das Kind, desto schwächer sein Immunsystem und umso höher die Anfälligkeit für Keime.
Auch Bakterien können die Halsschmerzen beim Baby auslösen. Diese Entzündungen sind unbedingt medikamentös zu behandeln, um gefährliche Folgeerkrankungen wie z.B. rheumatisches Fieber zu verhindern.
Ob Ihr Kind unter Halsschmerzen leidet, ist nicht unbedingt leicht zu erkennen, da es sich noch nicht über die Sprache äußern kann. Dennoch gibt es bestimmte Anzeichen, die auf das Krankheitsbild hinweisen:
Tipp: Zwar wirkt beim Baby, bis es etwa 9 bzw. 10 Monate alt ist, der sogenannte Nestschutz. Dennoch sollten Sie es vor allem im Winter ausreichend warm anziehen und den Kontakt mit erkälteten Personen meiden. Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass die Schleimhäute – etwa durch trockene Heizungsluft – nicht austrocknen.
Neben Erkältungen können auch andere Erkrankungen als Begleitsymptom beim Kind zu Halsschmerzen führen. In der Tabelle finden Sie einige der Krankheiten sowie deren speziellen Symptome, die neben den oben genannten Anzeichen darauf hinweisen können:
Erkrankung | Zusätzliche Symptome |
---|---|
Mandelentzündung bzw. Angina |
|
Scharlach |
|
Kehldeckelentzündung |
|
Diphtherie |
|
Pfeiffersches Drüsenfieber |
|
Ihr Baby kann Halsschmerzen zudem dann empfinden, wenn es einen Fremdkörper im Rachen hat. Andere Ursachen können Insektenbisse, Verbrühungen oder Verätzungen sein.
Hinweis: Halsschmerzen beim Baby sind zwar häufig nur Begleiterscheinungen einer harmlosen Erkältung. Sie sollten aber dennoch immer vom Arzt abgeklärt werden, um andere ursächliche Erkrankungen auszuschließen bzw. diese rechtzeitig behandeln zu können.
Zur Diagnosestellung untersucht der Arzt das Baby gründlich und befragt Sie zur Entstehung der Erkrankung.
Sie sehen also, dass Halsschmerzen beim Baby ganz verschiedene Ursachen haben können. Um auf Nummer Sicher zu gehen, ist deshalb ein Arztbesuch unbedingt zu empfehlen. Dieser hört den kleinen Patienten mit dem Stethoskop ab und kann dadurch feststellen, ob seine Atemwege verschleimt sind. Zudem wird der Arzt feststellen, ob das Kind Fieber hat.
Auch der Rachenraum wird untersucht und ggf. ein Abstrich von den Rachenmandeln vorgenommen. So kann der Arzt feststellen, ob Viren oder Bakterien die Beschwerden ausgelöst haben. Für eine genauere Bestimmung des Erregers ist zudem in manchen Fällen eine Blutabnahme notwendig.
Nicht zuletzt führt der Arzt ein Gespräch mit Ihnen als Elternteil, um genaueres darüber zu erfahren, wann die Beschwerden aufgetreten sind, wie stark diese ausfallen und wie sich Ihr kleiner Liebling allgemein verhält. All die genannten Maßnahmen führen dann in der Regel zu einer Diagnose, in deren Folge der Arzt eine geeignete Behandlung einleiten kann.
Gegen Halsschmerzen beim Baby können je nach Beschwerdebild verschiedene Globuli helfen.
Handelt es sich um eine harmlose Ursache wie beispielsweise eine Erkältung durch Vireninfektion, kommen meist keine Medikamente gegen die Halsschmerzen beim Baby zum Einsatz. Lediglich bei sehr starken Schmerzen kann der Arzt Zäpfchen mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Paracetamol verschreiben. Außerdem kann er auf Mittel aus der Homöopathie zurückgreifen, wobei die Globuli je nach Beschwerdebild eingesetzt werden. So haben sich bei Babys mit Halsschmerzen beispielsweise folgende drei Homöopathika bewährt:
Eine Entfernung der Mandeln kann auch sinnvoll sein. Dies ist aber bei Babys und Kleinkindern meist nicht der Fall. Vielmehr geht der Arzt davon aus, dass die Kleinen aus dem Problem „herauswachsen“.
Aconitum napellus:
Lycopodium clavatum:
Phytolacca decandra:
Stellt der Arzt eine bakterielle Infektion als Ursache der Halsschmerzen beim Kind fest, wird er diese in den meisten Fällen mit Antibiotika behandeln.
Verabreichen Sie dem Baby nur für deren Alter geeignete Nasentropfen und besprechen Sie dies am besten vorab mit dem Arzt.
Haben Sie beim Arzt abgeklärt, dass die Halsschmerzen bei Ihrem Baby eine harmlose Ursache haben, sind vor allem bewährte Hausmittel hilfreich, um die Symptome zu lindern. Auch wenn es sich um sanfte Anwendungen handelt empfehlen wir Ihnen, einige davon zuvor mit dem Kinderarzt zu besprechen:
Zum Abschluss drei Punkte, auf die Sie bei der Anwendung von Hausmitteln achten sollten:
Bildnachweise: Ermolaev Alexander/shutterstock, Romanova Anna/shutterstock, Oksana Kuzmina/shutterstock, Oksana Shufrych/shutterstock, epiximages/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)