Aus der Wohnung ausgesperrt – und jetzt?

   
von Catharina W. - letzte Aktualisierung:

Es kann schnell passieren, dass man vor lauter Stress und Hektik den Schlüssel in der Wohnung liegen lässt und die Tür schon hinter sich zugezogen hat. Wie kann man so eine Situation vorbeugen und was ist im Ernstfall zu tun? Wir verraten Dir alle wichtigen Informationen zum Thema.

Vor verschlossener Tür stehen

Solltest Du Dich ausgesperrt haben, überprüfe zunächst, ob Du wirklich ausgesperrt bist oder nicht doch über ein offenes Fenster oder die Terrasse ins Innere gelangen kannst. Oftmals hat man doch irgendwo ein Fenster geöffnet, durch das man schließlich doch in die Wohnung gelangen kann. Das hängt natürlich davon ab, in welchem Stockwerk sich die Wohnung befindet. Du solltest hier immer Deine eigene Sicherheit an die erste Stelle setzen.

Wenn Du wirklich keine andere Möglichkeit findest, doch noch ins Haus oder in die Wohnung zu gelangen, bleibt Dir vielleicht nichts anderes mehr übrig, als den Schlüsseldienst anzurufen. Der Schlüsseldienst kann Dir auf jeden Fall helfen, die Türe zu öffnen. Vergewissere Dich hier, dass Du einen seriösen Anbieter ausgewählt hast und frag am besten im Voraus nach der Wartezeit und den Kosten.

Versuche auf keinen Fall die Tür auf eigene Faust gewaltsam zu öffnen, da Du so riskierst, der Tür einen Schaden zuzufügen. Du hast auch nichts davon, wenn Deine Tür nach dem Öffnen zerstört ist und Du sie womöglich nicht mehr richtig schließen kannst.

Falls Du Dich ausgesperrt hast und die Möglichkeit besteht, dass die Situation gefährlich werden könnte, weil Du beispielsweise den Herd eingeschalten hast und eigentlich nur kurz zum Briefkasten gehen wolltest, kannst Du auch die Feuerwehr alarmieren, solltest Du sonst nicht schnell genug an einen Schlüssel gelangen. Nutze den Notruf aber wirklich nur für ernsthaft gefährliche Situationen.

Eine Möglichkeit kann auch sein, den Vermieter zu informieren. Eventuell besitzt er einen weiteren Schlüssel oder hat eine andere Idee, wie sich die Tür öffnen lässt. Falls es Dir einmal oder sogar schon mehrmals passiert ist, dass Du Dich selbst ausgesperrt hast, solltest Du für die Zukunft dieser Situation vorbeugen.

Vorbeugende Maßnahmen

Es gibt auch einige Tipps und Tricks, die Du anwenden kannst, um der Situation aus dem Weg zu gehen. Falls Du einen Zweitschlüssel besitzt, kannst Du diesen bei Verwandten, Freunden oder den Nachbarn hinterlegen. Hast Du Dich dann einmal ausgesperrt, kannst Du den Zweitschlüssel nutzen, um doch noch in die Wohnung zu gelangen. Wähle für den Ablageort Deines Zweitschlüssels aber nur Personen, denen Du auch wirklich trauen kannst.

Platziere Deinen Hausschlüssel auch immer an einem Ort an der Tür, an dem Du immer vorbeikommst, wenn Du das Haus verlässt. Beispielsweise direkt auf einem Regal. Der Schlüssel muss Dir hier immer direkt ins Auge springen, dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Du ihn vergisst.

Ein weiterer Tipp ist, die Haustüre jedes Mal abzuschließen, so benötigst Du Deinen Hausschlüssel jedes Mal, um das Haus oder die Wohnung überhaupt verlassen zu können und kannst ihn so auch eigentlich nicht vergessen. Natürlich musst Du Dich zunächst daran gewöhnen beim Nachhausekommen immer die Tür abzuschließen, aber dann kann dieser Trick wirklich sehr hilfreich sein.

Außerdem gibt es mittlerweile auch intelligente Schlüsselsysteme, die sich nicht nur mit einem Schlüssel öffnen lassen. Manche Türen lassen sich auch mit einem Zahlencode öffnen. Andere wiederum mit dem Fingerabdruck. Hier ist ein Aussperren also fast unmöglich. Besonders bei einem Zahlencode musst Du allerdings gut überlegen, wem Du alles Zugriff ermöglichst.

Die Ruhe bewahren

Solltest Du Dich einmal aus Deiner Wohnung ausgesperrt haben, versuche Ruhe zu bewahren und überprüfe alle vorhandenen Möglichkeiten, doch noch in die Wohnung gelangen zu können. Rufe ansonsten einen seriösen Schlüsseldienst und mache Dir nicht selbst an der Tür zu schaffen. Für solche Situationen kannst Du auch vorsorgen und einen Ersatzschlüssel bei Freunden, Familie oder Nachbarn deponieren. Auch mit anderen Tricks kannst Du lernen, nie mehr ohne Schlüssel das Haus zu verlassen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Aus der Wohnung ausgesperrt – und jetzt?
Loading...

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge