Bauklötze Test 2024

Die besten Bauklötze im Vergleich.

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Bauklötzen haben sowohl ganz kleine Kinder Spaß, als auch Vorschulkinder. Die Klötze erlauben viele verschiedene Spiele – alleine oder in einer Gruppe mehrerer Kinder.
  • Das Spiel mit Bauklötzen ist pädagogisch äußerst wertvoll. Es fördert unter anderem die Motorik und die Kreativität des Nachwuchses.
  • Beim Kauf von Bauklötzen sollten Sie vor allem auf die richtige, altersgerechte Größe achten. Auch die Zusammenstellung des Sets und das Material sind wichtige Kaufkriterien.

baukloetze test

Bauklötze finden sich in den meisten Kinderzimmern. Die Kleinen können damit immer wieder neue Gebäude errichten. Das Spiel mit Baukötzen ist also ein Stapelspiel, ähnlich wie man es zum Beispiel mit Lego-Steinen ausüben kann. Bauklötze sind jedoch größer als Lego-oder Duplo-Bausteine und somit auch für kleinere Kinder geeignet.

Aus pädagogischer Sicht ist der Umgang mit Bausteinen für Kinder eine tolle Möglichkeit, Motorik und abstraktes Denken zu fördern. Auch Kreativität und Fantasie werden durch das Spiel mit den oft bunten Klötzchen angeregt.

Wer meint, Bauklotz ist gleich Bauklotz, der irrt jedoch. Auch wenn die Unterschiede nicht allzu groß sind, gibt es doch ein paar Dinge, die Sie bei der Wahl von Hersteller, Marke und Art berücksichtigen müssen. In der Kaufberatung unseres Bauklötze-Vergleichs 2024 möchten wir Ihnen diese Punkte näher bringen.

1. Diese Arten von Bauklötzen gibt es

Bauklötze unterscheiden sich vor allem anhand ihrer Form. Je mehr verschiedene Formen es gibt, desto größer sind die Gestaltungsmöglichkeiten für das Kind.

Selbstverständlich kann man mit einem Bauklotz allein nicht viel anfangen. Deshalb werden Bauklötze gewöhnlich in Sets verkauft. Bei manchen Modellen ist sogar ein Kasten für die Aufbewahrung der Bauklötze dabei. In diesem Set gibt es dann ganz verschiedene Formen, mit denen Ihr Kind immer wieder neue, kreative Spielideen entwickeln und umsetzen kann.

Dies sind die gängigsten Formen:

Typ Besonderheiten
Bauklotz in rechteckiger Form
baukloetze spielen
  • Klassischerweise handelt es sich bei Holzklötzen um Würfel oder Quader.
  • Quader werden gerne als „Fundament“ des Bauwerks genutzt, da die flache Seite schön groß ist.
  • Die Holzwürfel sind durch die gleich großen Flächen sehr variabel.
Kugeln
baukloetze kugel
  • Sind recht selten und nicht leicht zu verbauen.
  • Nicht stapelbar.
  • In Bauklotz-Sets mit Kugeln sind zumeist andere Steine enthalten, in die sich die Kugel einfügen lässt.
  • Man kann die Kugeln auch für eine Kugelbahn nutzen.
Keile
baukloetze bauen
  • Dreieckige Klötzchen gehören in jeden Baukasten.
  • Die Keile können flach oder spitz sein.
  • Werden meistens als Dach verbaut.
Zylinder
Bauklötze Brücke
  • Ebenfalls fester Bestandteil der meisten Sets.
  • Die runde Form hat einen flachen Boden und ist häufig recht hoch.
  • Ideal als „Säule“ geeignet.
Bögen
baukloetze lustig
  • Für anspruchsvollere Bauten nutzen Kinder gerne Bögen.
  • Die Bögen sind normalerweise auf einer Seite flach, in der anderen Seite des Quaders ist ein Loch.
  • Bögen ergeben gute Brückenteile.

2. Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Neben der Zusammensetzung des Sets und den unterschiedlichen Steinen, müssen Sie noch mehr Punkte beachten, um die besten Bauklötze für Ihr Kind zu finden. Lesen Sie hier weiter, um die wichtigsten Kaufkriterien zu erfahren:

2.1. Das Material

„Bauklötze sind aus Holz“, das haben wohl die meisten Menschen im Kopf. Auch, weil wir es aus der eigenen Kindheit so kennen. Es ist auch richtig, dass Holzbausteine am weitesten verbreitet sind.

Es gibt zwar auch so etwas ähnliches wie Bausteine aus Plastik, allerdings handelt es sich bei diesen Bausteinen aus Kunststoff bei genauerer Betrachtung nicht um klassische Bauklötze, sondern eher um Bausteine mit einem Steckmechanismus. Das Spiel ist zwar ähnlich, wie das mit Holzklötzen, aber eben doch nicht identisch.

Eine tatsächliche Alternative zu Bauklötzen aus Holz sind aber Schaumstoff-Bauklötze oder Moosgummi-Bauklötze. Diese sind, im Gegensatz zu den Bausteinen aus Holz, weich und leicht und können sogar mit in die Badewanne genommen werden. Dafür lassen sie sich schwerer stapeln. Sie sind eher als Ergänzung, als als Ersatz für Holz-Bauklötze geeignet.

In den meisten Bauklötze-Tests sind die meisten Produkte tatsächlich aus Holz. Häufig werden Birke, Buche oder Kiefernholz verwendet, da diese Hölzer sehr robust sind.

2.2. Die Farbe

baukloetze holz
Bauklötze aus Holz ohne Lackierung weisen meist weniger Schadstoffe auf.

Die meisten Holzbausteine sind bunt. Die unterschiedlichen Farben können einen Anreiz für neue Spielideen sein, zum Beispiel, indem Gebäude in unterschiedlichen Farben errichtet werden und die Kinder die Bauklötze vorher sortieren. Tatsächlich führen die Farben aber auch oft zu einer Reizüberflutung.

Natur-Holzbausteine punkten dagegen gerade durch ihre Natürlichkeit. Erfahrungen von Eltern ergeben, dass naturbelassene Steine oft sogar besser beim Nachwuchs ankommen und die Kinder nicht so schnell das Interesse verlieren. Farbige Lacke können außerdem mit der Zeit abplatzen, so dass bunte Holzbausteine nicht mehr so schön aussehen. Auch ist die Farbe häufig nicht speichelfest. Das ist ein Problem, weil Kinder gerne alles in den Mund nehmen.

Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile von unbehandelten Natur-Holzbausteinen:

  • natürliches Material
  • kein Abfärben beim Einspeicheln
  • werden von Kindern gut angenommen
  • eventuell weniger Spielemöglichkeiten
  • schlechter zu reinigen, da das Holz leicht aufquillt

2.3. Die Größe

Es gibt Bauklötze in einem Größenbereich zwischen 25 mm und 120 mm. Letztlich ist es Geschmackssache, wofür Sie sich entscheiden. Die Größe ist allerdings auch ausschlaggebend dafür, ab welchem Alter die Bauklötze geeignet sind.

Wenn Ihr Kind noch sehr klein ist, müssen die Steine unbedingt eine bestimmte Mindestgröße habe. Andernfalls könnte das Kind die Steine verschlucken. Auch ältere Kinder freuen sich aber über große Holz-Bauklötze, weil sie damit höhere Gebäude bauen können. Beachten Sie beim Kauf auf jeden Fall die Altersempfehlung des Herstellers, damit Sie keine zu kleinen Steine erwischen.

2.4. Die Zusammensetzung des Sets

baukloetze bunt
Bauklötze im Set – Für grenzenloses Spielvergnügen.

Bauklötze werden immer in Sets verkauft. Wie viele Stücke enthalten sind, hat auch etwas mit dem Alter des Kindes zu tun.

Bauklötze-Sets für ein Baby ab 6 Monaten sollten nur wenige Klötze enthalten, um das Kind nicht zu überfordern. 20 Stück genügen für den Anfang.

Es gibt aber auch Bauklotz-Sets mit 50, 75 oder 100 Einzelteilen. Das ist dann schon eher etwas für etwas ältere Baumeister.

Als sehr sinnvoll erweist sich in so manchem Bauklötze-Test eine Aufbewahrungsbox als Zubehör. Schließlich müssen die Klötzchen nach dem Spiel irgendwo verstaut werden. Toll ist, wenn die Aufbewahrungsbox sogar einen Deckel mit Löchern in der Form der verschiedenen Klötze hat. So hat man gleich noch ein integriertes Steck-Spiel. Manche Hersteller liefern aber auch eine Holzbox oder einen Stoffsack mit.

Achtung: Je kleiner Ihr Kind ist, desto weniger sollten Sie es mit den Bauklötzen alleine lassen. Selbst, wenn die Steine groß genug sind, um nicht verschluckt zu werden. Ganz kleine Kinder benötigen dennoch ständig Aufsicht und vielleicht auch hin und wieder ein wenig Unterstützung beim Spiel.

3. Was sind die besten Bauklötze?

Die Stiftung Warentest hat zwar bisher keinen reinen Bauklötze-Test durchgeführt, wohl aber einen Test von Holzspielzeug, bei dem auch die Kategorie Bauklötze untersucht wurde. Ein Kritikpunkt der Tester bei einigen Produkten im Bauklotz-Vergleich waren Schadstoffe in Lacken.

Das zeigt, dass nicht jedes Holzspielzeug schadstofffrei ist. Das Problem mit schädlichen Lacken kann auch bei Bauklötzen auftauchen. Das Material ist demnach ein wichtiger Punkt. Naturbelassene Produkte haben hier die Nase vorn. Sie können sich auch nach Öko-Holzspielzeug umsehen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Unser Fazit: Der Bauklotz-Vergleichssieger ist ein Spielzeug ohne Schadstoffe.

4. Wo Sie Bauklötze kaufen können

Sie finden Bauklötze fürs Baby oder Kleinkind in jedem Spielwarenladen. Ab und zu haben auch Discounter entsprechende Produkte im Angebot. Wenn Sie auf der Suche nach günstigen Bauklötzen sind, kann ein Gang über den Flohmarkt sinnvoll sein.

Achten Sie aber beim Kauf von gebrauchten Bauklötzen darauf, dass das Set vollständig ist. Der Lack von farbigen Bausteinen sollte außerdem noch nicht abgesplittert sein.

In verschiedenen Online-Kaufhäusern finden Sie ebenfalls Bauklötze. Hier ist die Auswahl sogar noch größer und die Erfahrungsberichte anderer Käufer können Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen.

5. Reinigung der Bauklötze

Wie jedes Spielzeug, sollten auch Bauklötze regelmäßig gereinigt werden. Kinder fassen diese mit nicht immer ganz sauberen Händen an oder nehmen sie auch mal in den Mund. Das kann die Verbreitung von Krankheitskeimen fördern.

Schaumstoff-Bauklötze können Sie ausspülen oder sogar in der Waschmaschine waschen. Es dauert allerdings eine Weile, bis die Schaumstoffbausteine wieder trocken sind.

Klötzchen aus lackiertem Holz lassen sich auch ganz einfach abwischen. Sie sind normalerweise wasserfest. Unlackiertes Holz kann dagegen leicht aufquellen. Sie sollten es deshalb nur mit einem feuchten Tuch abwischen.

6. Ab wann sind Bauklötze für Kinder geeignet?

baukloetze baby
Bauklötze sind bereits für Babys ab einem halben Jahr interessant.

Bauklötze gehören zu den ersten Spielzeugen, mit denen ein Kind Spaß haben kann. Schon im Alter von einem halben Jahr können Kinder die Steine greifen und hin- und her bewegen. Achten Sie aber immer auf die Altersempfehlung der Hersteller.

Bei Baby-Holzspielzeug dürfen die Steine nicht zu klein sein, da sie sonst verschluckt werden könnten. Sind die Steine dagegen zu groß, kann das Kind sie nicht richtig greifen. Kinder spielen mehrere Jahre mit Bauklötzen. Unter Umständen müssen Sie also mit der Zeit ein etwas anspruchsvolleres Set nachkaufen.

Tipp: Naturbelassene Bauklötze kommen auch noch bei älteren Kindern gut an, weil sie weniger nach Spielzeug aussehen. Sogar Erwachsene haben oft Spaß am Entwerfen verschiedenster Gebilde. Es gibt zum Beispiel von der Firma Kapla extra Baustein-Sets für Erwachsene.

7. Sind Bauklötze-Spiele pädagogisch sinnvoll?

Bauklötze sind eines der ältesten Kinderspielzeuge

Schon in der Steinzeit beschäftigte man damit die Kleinen. Dafür wurden neben Holz auch andere Materialien aus der Natur wie Ton, Steine oder Lehm verwendet. Selbstverständlich war damals das Spielzeug für die Kinder selbst herzustellen. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts setzten sich Baukästen durch, in denen zueinander passende Bauklötze enthalten waren.

Das Spiel mit Bauklötzen ist für Kinder äußerst wichtig und wertvoll. Es fördert, wie auch anderes Motorikspielzeug aus Holz, die motorischen Fähigkeiten. Kindern lernen aber durch das Spiel auch, Zusammenhänge zu erkennen und abstrakt zu denken.

Auch die Kreativität wird durch das Bauen und Stapeln gefördert. Kinder lernen physikalische Gesetzmäßigkeiten kennen, zum Beispiel, dass der Turm umfällt, wenn er zu schief gebaut wird.

Auch aus sozialen Gesichtspunkten ist Bauklötze-Stapeln sinnvoll – schließlich können dabei wunderbar mehrere Kinder zusammenspielen. Aus diesem Grund gibt es auch in praktisch jedem Kindergarten Bauklötze.

Beim Spiel mit Bauklötzen zeigt sich sehr gut die Entwicklung, die Kinder durchlaufen. Auch, wenn jedes Kind sein eigenes Tempo hat, gibt es doch gewisse Gemeinsamkeiten. Schon einjährige Kinder haben zum Beispiel Freude daran, Türme umzuwerfen. Der Wunsch, sie sorgfältig aufzubauen, kommt dagegen erst etwas später auf. Das beantwortet auch die Frage, ab wann Bauklötze sinnvoll sind.

Kinder, die jünger sind als ein Jahr, können die Klötze zwar schon in die Hand nehmen und ertasten, aber noch nicht richtig damit bauen. Es schadet dennoch nicht, schon früh Bauklötze zur Verfügung zu stellen.

Als erstes fangen Kinder meistens an, die Klötze in die Höhe zu stapeln. Sie lernen schnell, wie sie das machen müssen, damit der Turm nicht umfällt. Erst im Alter von etwa zwei Jahren bauen Kinder auch horizontal. Sie legen dann verschiedene Bausteine nebeneinander und die „Gebäude“ werden breiter. Schnell werden dann auch der horizontale und der vertikale Bau miteinander kombiniert.

 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 3,70 von 5)
Bauklötze Test
Loading...