So funktioniert Kita.de für Kommunen:

    Kita.de bietet Ihnen als Kommunen die Möglichkeit, alle Kitas* und Träger ihrer Kommune unter einer eigenen URL (Web-Adresse) zusammenzuführen. Diese URL kann dann z.B. auf Ihrer Homepage als Link zum Kinderbetreuungsbereich gesetzt werden. Der Link führt zu einer Auflistung aller Kitas Ihrer Kommune und von dort zu den einzelnen Profilseiten der Kitas und ihrer Träger. Die Profilseiten können jederzeit, unkompliziert und umfassend durch die dazu autorisierten Personen bearbeitet, erweitert oder aktualisiert werden. Einzelne Personen können berechtigt sein, die Daten aller oder auch nur bestimmter Kitas bzw. Träger bearbeiten zu dürfen. Die Berechtigungen werden durch einen Kita.de-Ansprechpartner Ihrer Kommune vergeben.
    Wir bieten Ihnen als Kommunen so eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Kindertageseinrichtungen umfassend zu präsentieren und diese Präsentation direkt mit der eigenen Homepage zu verbinden.

    * mit dem Begriff "KiTa" sind alle Arten von Kinderbetreuungseinrichtung gemeint, d.h. Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderkrippen, Horte und sonstige Einrichtungen zur Kinderbetreuung

    Was ist zu tun?

    Schritt 1:

    Fordern Sie ein unverbindliches Angebot für Ihre Kommune an (zum Kontaktformular). Zur Erstellung des Angebotes benötigen wir die Anzahl aller Kitas in Ihrer Kommune.

    Schritt 2:

    Überprüfen Sie unter www.kita.de/kitas/suche, ob tatsächlich alle Kitas ihrer Kommune bei Kita.de aufgeführt sind. Sollten Kitas fehlen oder falschen Trägern zugeordnet sein, bitten wir um eine korrekte und vollständige Auflistung, um die Daten bei Kita.de einpflegen zu können.

    Schritt 3:

    Wir schalten Ihren Kita.de-Ansprechpartner frei und richten Ihnen Ihre Kita.de-URL ein. Alle unter Schritt 2 aktualisierten Kita-Daten werden dieser URL zugeordnet.

    Ihr Kita.de-Ansprechpartner ist berechtigt, alle Daten zu bearbeiten oder zu ergänzen. Er ist zusätzlich berechtigt, weitere Personen (z.B. Kita- oder Träger-Leitung) freizugeben, so dass diese dann für ihre Kita bzw. ihren Träger die Daten bearbeiten dürfen.
    Hierzu notwendig ist lediglich, dass sich die betreffende Person bei Kita.de als Nutzer registriert hat und dann auf der Profilseite des Trägers bzw. der Kita, für welche die Berechtigung erteilt werden soll, auf "Verantwortlicher dieser KiTa bzw. dieses Trägers werden" klickt. Der Kita.de-Ansprechpartner erhält umgehend ein Anfrage-Mail und kann dann die Berechtigungs-Anfrage bestätigen bzw. ablehnen. Mit der Bestätigung werden dem anfragenden Nutzer automatisch die gleichen Rechte erteilt (für den ausgewählten Träger), wie sie der Kita.de-Ansprechpartner inne hat.

    Schritt 4:

    Der Kita.de-Ansprechpartner bzw. die von ihm autorisierten weiteren Personen sind nun berechtigt:

    • umfassende Informationen zu Trägern und Kitas einzupflegen und online zu stellen
    • Stellenangebote in der Stellenbörse einzustellen
    • Wartelisten für einzelne oder alle Kitas zu aktivieren

    Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot überzeugt hat. Sollten Sie Rückfragen haben oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter oder füllen das Kontaktformular aus. Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit uns wünschen, rufen wir Sie gerne zurück.

    Fordern Sie ein Angebot für Ihre Kommune an!