Risikolebensversicherung: Pflicht für junge Familien

   
von Kita.de Redaktion - letzte Aktualisierung:
Risikolebensversicherung abschließen
  • Risikolebensversicherungen gehören nicht zu den Pflichtversicherungen, jedoch sind sie besonders für junge Paare mit Kindern empfehlenswert.
  • Die Risikolebensversicherung unterscheidet sich stark von einer klassischen Lebensversicherung.
  • Versicherungssumme, Laufzeit, Gesundheit und Eintrittsalter des Versicherungsnehmers sind relevante Parameter zur Berechnung der Beiträge.

Eine Risikolebensversicherung, auch als Hinterbliebenenschutz bezeichnet, zahlt im Todesfall an die begünstigten Personen eine zuvor vereinbarte Summe aus. Ist die Familie finanziell vom Versicherungsnehmer abhängig, schützt  eine Risikolebensversicherung vor einer im Todesfall zu erwartenden finanziellen Notlage. Doch für wen lohnt sich der Abschluss dieser Versicherung? Worin besteht der Unterschied zu einer klassischen Lebensversicherung? Und was gilt es beim Abschluss einer solchen zu beachten? Ist eine Gesundheitsprüfung immer notwendig?

Diese und weitere Fragen werden im folgenden Ratgeber beantwortet.

1. So unterscheiden sich Lebensversicherung und Risikolebensversicherung voneinander

Eine Lebensversicherung ist im eigentlichen Sinne eine langfristige kapitalbildende Anlage. Ist die Laufzeit beendet, erhält der Versicherungsnehmer die verzinsten Beiträge plus Überschussbeteiligung, wenn er noch am Leben ist. Aufgrund der gegenwärtigen Niedrig- bzw. Negativzinslage ist dieses Modell weder für Sparer noch für die Versicherer attraktiv. Im Todesfall schützt eine Lebensversicherung die Hinterbliebenen nur mit einem kleinen Teil der Beiträge. Diese Absicherung übernimmt eine Risikolebensversicherung. Hierbei spart der Versicherungsnehmer keine Summe an, die im Todesfall an die Begünstigten ausgezahlt wird, sondern übernimmt lediglich die Versicherungskosten. Ihre Höhe ist stark personenabhängig und  berechnet sich aus der festgelegten Summe, der Laufzeit und dem gesundheitlichen Zustand des Versicherungsnehmers. Beispielsweise müssen Raucher oder stark Übergewichtige sogenannte Risikozuschläge zahlen.

2. Was leistet eine Risikolebensversicherung

Mutter und Tochter am Grab

Eine Risikolebensversicherung schützt Ihre Angehörigen vor finanziellen Notlagen.

Haben Sie eine größere Familie mit kleinen Kindern, für die Sie allein die finanzielle Hauptverantwortung tragen oder eine Immobilie erworben, sollten sie über den Abschluss einer Risikolebensversicherung nachdenken. Zwei Parameter sind hierbei besonders wichtig: die festgelegte Summe und die Laufzeit. Bei der klassischen Risikolebensversicherung sind ihre Umfänge festgelegt. Allerdings kann sich die Summer linear zur Laufzeit verringern und beim Ende der Laufzeit null betragen – dieses „fallende“ Modell findet zur Absicherung von Immobilien oder Darlehen als Restschuldversicherung Anwendung. Teilweise bestehen Banken bei der Immobilienfinanzierung auf den Abschluss einer solchen Versicherung.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Partner mitzuversichern, was als verbundene Lebensversicherung bezeichnet wird. Ausgezahlt wird  die Summe jedoch bereits beim Tod eines Versicherten und der Versicherungsschutz des Mitversicherten erlischt. Daher ist es ökonomischer, seperate Verträge abzuschließen, um die Kinder im Todesfall beider Eltern finanziell versorgt zu wissen.

Eintrittsalter und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers sind für die zu zahlende Prämie relevant, da mit steigendem Alter oder einer beruflichen Tätigkeit bzw. einem Hobby mit einem gewissen Unfallrisiko auch das Todesrisiko steigt. Auch der Besitz einer Immobilie sowie die allgemeine Inflationsrate sollten bei der Festlegung der Summe bedacht werden. Als Mindestwert geben die meisten Versicherungen 25.000 Euro an, realistischer ist jedoch eine Absicherung für 100.000 bzw. 200.000 Euro. Die Stiftung Warentest empfiehlt das drei bis fünffache deines Bruttojahreseinkommens als Richtwert.

Mit dem Tod des Versicherungsnehmers während der Vertragslaufzeit beginnt die Auszahlung der festgelegten Summe. Stirbt der Versicherungsnehmer jedoch nicht in dieser Zeit, verfällt die Risikoversicherung und eine Beitragsrückerstattung ist nicht möglich. 

Weitere Informationen und wichtige Hinweise erhalten Sie auch in dieser Informationsübersicht des Bunds der Versicherten.

2.1. So kündigen Sie Ihre Risikolebensversicherung

Sie können die Versicherung jeweils zum Ende des Versicherungsjahres (nicht zwangsläufig mit dem Kalenderjahr identisch) kündigen. Sie erhalten jedoch weder die eingezahlten Beiträge zurück noch einen Teil der Vertragssumme. Diese Versicherung hat keinen Rückkaufswert!

3. Gesundheitsüberprüfung – notwendig oder nicht?

Viele Versicherer verlangen vor dem Abschluss der Versicherung einen gesundheitlichen Check durch den Arzt, denn wie bereits erwähnt, können gesundheitliche Probleme als Risikofaktoren die Versicherungskosten in Höhe treiben. Neben dem Rauchen müssen vor allem gefährliche chronische Erkrankungen (bspw. Asthma oder Bluthochdruck) angegeben werden. Bei besonders schweren Erkrankungen kann der Versicherer Sie auch vom Abschluss einer Risikolebensversicherung ausschließen.

Sie sollten keine Falschaussagen machen, da erstens der behandelnde Arzt von seiner Schweigepflicht entbunden werden und zweitens die Versicherung die Zahlung im Todesfall verweigern kann. Dieses Prüfungsrecht ist teilweise 5-10 Jahre nach Vertragsabschluss zulässig. Es gibt auch Versicherer, die eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung anbieten.

Übrigens: Wenn Sie während der Laufzeit gesundheitsfördernde Maßnahmen ergreifen, also zum Beispiel mit dem Rauchen aufhören, ermöglicht Ihnen der Versicherer einen Wechsel in den Nichtraucher-Tarif.

Auch im Fall des Suizids des Versicherungsnehmers behält die Versicherung die Summe ein, wenn zwischen Selbsttötung und Vertragsabschluss weniger als drei Jahre liegen. 

4. Je nach Lebenssituation können sich die Beiträge verändern

Da Risikolebensversicherungen für einen längeren Zeitraum festgelegt werden, unterliegen die zu zahlenden Beiträge auch einer veränderten Lebenssituation. Berufswechsel, Erkrankungen, Geburt eines Kindes, Hochzeit oder der Hausbau bzw. eine Baufinanzierung spielen bei der Beitragsberechnung eine maßgebliche Rolle. Wird die Laufzeit verlängert oder soll die Versicherungssumme erhöht werden, steigen auch die Beiträge. Die Versicherung kann in diesem Fall auch eine erneute Gesundheitsüberprüfung von Ihnen verlangen.

Achtung: Wenn Sie die Versicherung als Nichtraucher abgeschlossen haben, während der Laufzeit aber anfangen zu rauchen, muss dies dem Versicherer gemeldet werden!

Sollten Ihre Kinder früher ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen, verringern sich Laufzeit und Beitragskosten.

5. Risikolebensversicherung mit anderen Versicherungen kombinieren

Manche Versicherungsunternehmen bieten eine Risikolebensversicherung in Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder mit einer Unfallzusatzversicherung an. Beide Versicherungen lohnen sich vor allem bei Berufstätigen, deren Arbeit mit einem relativ hohen Unfallrisiko verbunden ist, bspw. Sprengmeister, Bauarbeiter, Dachdecker usw. Mithilfe der Zusatzversicherungen können die Beiträge im Falle einer Berufsunfähigkeit weiter gezahlt werden bzw. erhalten Ihre Angehörigen aus der Unfallzusatzversicherung im Todesfall einen höheren Betrag ausgezahlt. Stehen Sie vor der Wahl, empfehlen wir Ihnen die Berufsunfähigkeitsversicherung.

6. Fällt bei der Auszahlung der Risikolebensversicherung die Erbschaftssteuer an?

Ja, da bei Risikoversicherungen Versicherungsnehmer und versicherte Person meistens identisch sind, entfällt zwar die Einkommenssteuer, die Erbschaftssteuer muss indes gezahlt werden, wenn die Vertragssumme über dem Freibetrag liegt. Es gibt jedoch eine Sonderreglung: Wenn ein Ehepartner als Versicherungsnehmer den anderen versichert, erhält im Todesfall des Versicherten der Beitragszahler die volle Summe und muss Erbschaftssteuer nicht abführen, da es keinen eigentlichen Erben gibt. Dieses Vorgehen sollte jedoch wohlüberlegt sein und auf Gegenseitigkeit beruhen, da nach einer Scheidung der jeweilige Ex-Partner die Auszahlung erhält.

7. Das sollten Sie beachten, wenn Sie Online eine Risikolebensversicherung abschließen

Zunächst bietet sich ein Vergleich der unterschiedlichen Versicherungsanbieter an, um die für Sie optimale Police zu finden. Laut Stiftung Warentest ist der Preis das Hauptkriterium bei der Auswahl der geeigneten Versicherung, denn teurere Versicherungen bringen in diesem Fall nicht entscheidende Vorteile mit sich. So bieten bspw. Europa und Hannoversche auf ihren Seiten auch Rechner an, die Ihnen eine erste Orientierung bezüglich der zu zahlenden Beiträge geben. In diesem Ratgeber zur Risikolebensversicherung werden Sie nicht nur über die wichtigsten Fakten zum Thema informiert, sondern erhalten auch eine Angebotsübersicht der bekanntesten Versicherungsunternehmen.

Bei Fragen zum Online-Abschluss einer Risikolebensversicherung kann Ihnen meistens über einen Chat oder mithilfe eines Co-Browsings geholfen werden. Sie sparen bei diesem Vorgehen nicht nur Zeit und Papier, sondern erfahren auch sehr rasch, ob der Versicherer Ihre Risikolebensversicherung bestätigt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 3,96 von 5)
Risikolebensversicherung: Pflicht für junge Familien
Loading...

Bildnachweise: thodonal88/shutterstock, patat/shutterstock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Verwandte Beiträge